OHV-Zylinderkopf gerissen – wie testen mit Hausmitteln?
OHV-Zylinderkopf gerissen – wie testen mit Hausmitteln?
Hi,
da ich gerne vom Schlimmsten ausgehe, um mich dann positiv überraschen zu lassen, befürchte ich, dass ich einen Riss im rechten Zylinderkopf habe:
Ich habe seit einiger Zeit geringen Wasserverlust ohne erkennbares Leck. Das Auto lief nach dem Anlassen auch gerne kurzfristig auf 5 Zylindern.
Als erstes habe ich die Zündkerzen gewechselt und am hinteren Zylinder der rechten Bank eine uralte Originalzündkerze rausgeholt (Motorcraft 42PP, Rest Beru). Die Kerzen sahen insgesamt aber nicht schlecht aus oder gar rötlich gefärbt o.ä. Zündkabel wurden dann auch noch gewechselt, das EGR-Ventil und der DPFE-Sensor kamen auch neu wegen entsprechenden Fehlermeldungen. Nach dem Wechsel alles schick, Auto springt an mit allen Zylindern am Start, keine Fehler mehr, guter Rundlauf, viel mehr Power
ABER: wasserverlust weiter vorhanden und langsam geht es wieder los mit den 5 Zylindern beim start. Nur ganz kurz aber merklich.
Jetzt endlich die Frage: Wie kann ich mit Hausmitteln testen, ob ich ein Leck in einem Zylinder habe? Es gibt keinen Überdruck im Kühlsystem, keine weiße Fahne noch lange nach dem Starten, volle Power ist da, Kein Öl im Wasser, keine Wasser im Öl...
Hat jemand eine Idee, wie ich sicher sein kann?
Danke!
LG
Karl
da ich gerne vom Schlimmsten ausgehe, um mich dann positiv überraschen zu lassen, befürchte ich, dass ich einen Riss im rechten Zylinderkopf habe:
Ich habe seit einiger Zeit geringen Wasserverlust ohne erkennbares Leck. Das Auto lief nach dem Anlassen auch gerne kurzfristig auf 5 Zylindern.
Als erstes habe ich die Zündkerzen gewechselt und am hinteren Zylinder der rechten Bank eine uralte Originalzündkerze rausgeholt (Motorcraft 42PP, Rest Beru). Die Kerzen sahen insgesamt aber nicht schlecht aus oder gar rötlich gefärbt o.ä. Zündkabel wurden dann auch noch gewechselt, das EGR-Ventil und der DPFE-Sensor kamen auch neu wegen entsprechenden Fehlermeldungen. Nach dem Wechsel alles schick, Auto springt an mit allen Zylindern am Start, keine Fehler mehr, guter Rundlauf, viel mehr Power
ABER: wasserverlust weiter vorhanden und langsam geht es wieder los mit den 5 Zylindern beim start. Nur ganz kurz aber merklich.
Jetzt endlich die Frage: Wie kann ich mit Hausmitteln testen, ob ich ein Leck in einem Zylinder habe? Es gibt keinen Überdruck im Kühlsystem, keine weiße Fahne noch lange nach dem Starten, volle Power ist da, Kein Öl im Wasser, keine Wasser im Öl...
Hat jemand eine Idee, wie ich sicher sein kann?
Danke!
LG
Karl
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Hast Du eine Gasanlage?
Dann fahr' einfach ein paar tausend Kilometer.
Je nachdem, wie weit es fortgeschritten ist, kommen
zuerst im Gasbetrieb und unter Vollast Fehlzuendungen,
spaeter andauernd. Kerzenwechsel behebt das Problem
wieder einige (z.T. tausende) Kilometer. Ich habe einmal im
Jahr neue Kerzen gebraucht. Auf die teuren LPG-Kerzen
konnte ich dann verzichten. Andere Explorer-Krankheiten
sind weiss Gott teurer.
Hast Du nur Benzin, wirst Du ausser dem Wasserverlust erstmal
gar keine eindeutigen Symptome haben und wenig Moeglichkeiten
einer eindeutigen Diagnose, es sei denn, Du kannst in alle
Brennkammern durchs Kerzenloch mit einem beleuchteten
Endoskop sehen. Anncarina hat mal Fotos ins Forum eingestellt,
wie das aussieht, wenn das Wasser in den Zylindern steht.
Dann fahr' einfach ein paar tausend Kilometer.
Je nachdem, wie weit es fortgeschritten ist, kommen
zuerst im Gasbetrieb und unter Vollast Fehlzuendungen,
spaeter andauernd. Kerzenwechsel behebt das Problem
wieder einige (z.T. tausende) Kilometer. Ich habe einmal im
Jahr neue Kerzen gebraucht. Auf die teuren LPG-Kerzen
konnte ich dann verzichten. Andere Explorer-Krankheiten
sind weiss Gott teurer.
Hast Du nur Benzin, wirst Du ausser dem Wasserverlust erstmal
gar keine eindeutigen Symptome haben und wenig Moeglichkeiten
einer eindeutigen Diagnose, es sei denn, Du kannst in alle
Brennkammern durchs Kerzenloch mit einem beleuchteten
Endoskop sehen. Anncarina hat mal Fotos ins Forum eingestellt,
wie das aussieht, wenn das Wasser in den Zylindern steht.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Nee, Gasanlage habe ich keine, lohnt sich bei den 12000 km im Jahr auch nicht richtig. Die Fotos von anncarina habe ich gesehen.
Wenn es allerdings soweit ist, sollte man doch vorher schon was davon merken, oder nicht? Da läuft doch auf dem betreffenden Zylinder gar nix mehr.
Hmm, und was ich gar nicht verstehe: Im Brennraum sind doch 10 bar Druck unterwegs, da müsste es mir doch die Kühlbrühe um die Ohren hauen, wenn ich einen Riss hätte und den Deckel aufmache....
Wahrscheinlich ist es wirklich am besten, wenn ich erstmal weiter fahre und in 2 - 3000 km die Kerzen rausschraube um zu schauen, ob eine auffällige dabei ist. Bisschen Bedenken habe ich ja schon, weil ich nicht weiß, wie schnell sich so ein Riss vergrößert.
Ach ja, zur info: Der Wagen hat erst 115000 km runter.
Wenn es allerdings soweit ist, sollte man doch vorher schon was davon merken, oder nicht? Da läuft doch auf dem betreffenden Zylinder gar nix mehr.
Hmm, und was ich gar nicht verstehe: Im Brennraum sind doch 10 bar Druck unterwegs, da müsste es mir doch die Kühlbrühe um die Ohren hauen, wenn ich einen Riss hätte und den Deckel aufmache....
Wahrscheinlich ist es wirklich am besten, wenn ich erstmal weiter fahre und in 2 - 3000 km die Kerzen rausschraube um zu schauen, ob eine auffällige dabei ist. Bisschen Bedenken habe ich ja schon, weil ich nicht weiß, wie schnell sich so ein Riss vergrößert.
Ach ja, zur info: Der Wagen hat erst 115000 km runter.
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Naja, wenn der Wagen sehr billig war, kannst Du eine Weile Benzin
tanken. Was verbraucht er denn so in der Stadt?
Auf den Zylindern laeuft es trotzdem noch.
Das ist aehnlich wie mit den Ansaugbrueckendichtungen,
wenn er warm ist, dehnt sich das Materal, und die Fuge
schliesst sich. Wenn er kalt ist, verbraucht er das meiste Wasser.
Bis er auch auf langen Fahrten Wasser geschluckt hat, sind bei uns ca. 4 Jahre vergangen,
wesentliche Mengen waren es aber immer noch nicht.
Warum es nicht in die andere Richtung geht - gute Frage!
Musste nur Kuehlmittel nachkippen, Fontaenen im
Ausgleichsgefaess gab es nicht.
Wolfgang kann das bestimmt erklaeren! Wolfgang?
Wir sind in dem Zustand insgesamt >5 Jahre gefahren, allerdings eher 6-7000km/Jahr.
Moeglicherweise brauchst Du eher neue Reifen als neue Koepfe
tanken. Was verbraucht er denn so in der Stadt?
Auf den Zylindern laeuft es trotzdem noch.
Das ist aehnlich wie mit den Ansaugbrueckendichtungen,
wenn er warm ist, dehnt sich das Materal, und die Fuge
schliesst sich. Wenn er kalt ist, verbraucht er das meiste Wasser.
Bis er auch auf langen Fahrten Wasser geschluckt hat, sind bei uns ca. 4 Jahre vergangen,
wesentliche Mengen waren es aber immer noch nicht.
Warum es nicht in die andere Richtung geht - gute Frage!
Musste nur Kuehlmittel nachkippen, Fontaenen im
Ausgleichsgefaess gab es nicht.
Wolfgang kann das bestimmt erklaeren! Wolfgang?
Wir sind in dem Zustand insgesamt >5 Jahre gefahren, allerdings eher 6-7000km/Jahr.
Moeglicherweise brauchst Du eher neue Reifen als neue Koepfe
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Meine Theorie: bei kaltem Motor gelangt Kühlmittel durch den Riss in den Zylinder (Druckdifferenz).ius hat geschrieben:...
Warum es nicht in die andere Richtung geht - gute Frage!
Musste nur Kuehlmittel nachkippen, Fontaenen im
Ausgleichsgefaess gab es nicht.
...
Nach dem Start schliesst sich der Riss bald wieder durch Wärme und das Kühlmittel wird verbrannt.
Durch eine CO2-Messung im Kühlmittel sollte sich das nachweisen lassen.
Anders ein Schaden an der Kopfdichtung:
da drückt die Kompression dauernd Gase in die Kühlung.
Durch den Überdruck wird Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter abgeblasen (eigene Erfahrung).
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
@Calvano
Dein Satz
" Nee, Gasanlage habe ich keine, lohnt sich bei den 12000 km im Jahr auch nicht richtig. "
Wie viel km musst du fahren damit sich eine Gasanlage lohnt??? Da der Gaspreis weniger als der hälfet des Benzinpreis liegt und du 12000 km im Jahr fährst.
Kurz überschlagen Bundesweit Benzin ca. 1,289 Euro und Gas 0,53 Euro also eine Differenz von 0,759 Euro mal 17 Liter auf 100 km macht 12,093 Euro und bei 12000 km macht das eine Einsparung von 1548,36 Euro im Jahr. Also wenn die Anlage 2000 Euro kostet mit allem dann rechnet sich die Anlage bereits nach Einem Jahr und 3,5 Monaten.
Meine Meinung: Wer so etwas nicht macht dem kann nicht geholfen werden.....
Gruß
Jürgen
" Nee, Gasanlage habe ich keine, lohnt sich bei den 12000 km im Jahr auch nicht richtig. "
Wie viel km musst du fahren damit sich eine Gasanlage lohnt??? Da der Gaspreis weniger als der hälfet des Benzinpreis liegt und du 12000 km im Jahr fährst.
Kurz überschlagen Bundesweit Benzin ca. 1,289 Euro und Gas 0,53 Euro also eine Differenz von 0,759 Euro mal 17 Liter auf 100 km macht 12,093 Euro und bei 12000 km macht das eine Einsparung von 1548,36 Euro im Jahr. Also wenn die Anlage 2000 Euro kostet mit allem dann rechnet sich die Anlage bereits nach Einem Jahr und 3,5 Monaten.
Meine Meinung: Wer so etwas nicht macht dem kann nicht geholfen werden.....
Gruß
Jürgen
Explorer II Highclass
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8615
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Werkstätten haben i.d.R. Meßgeräte, mit denen der CO-Wert im Kühlwasser gemessen wird.
Schlägt der Test an, ist Kopf oder Dichtung hin.
Die Messung geht schnell.
http://ford-board.de/index.php?page=Thr ... adID=26969
http://www.e46-forum.de/e46-motor-getri ... der-nicht/
Schlägt der Test an, ist Kopf oder Dichtung hin.
Die Messung geht schnell.
http://ford-board.de/index.php?page=Thr ... adID=26969
http://www.e46-forum.de/e46-motor-getri ... der-nicht/
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Naja, da ist der schon schnell mal bei 20 Litern, je nach Fahrweiseius hat geschrieben:Naja, wenn der Wagen sehr billig war, kannst Du eine Weile Benzin
tanken. Was verbraucht er denn so in der Stadt?
Klingt ziemlich plausibel - leiderius hat geschrieben:Auf den Zylindern laeuft es trotzdem noch.
Das ist aehnlich wie mit den Ansaugbrueckendichtungen,
wenn er warm ist, dehnt sich das Materal, und die Fuge
schliesst sich. Wenn er kalt ist, verbraucht er das meiste Wasser.
Und was passierte am Ende der 4 Jahre? Motor unrettbar verreckt? Oder repariert?ius hat geschrieben:Bis er auch auf langen Fahrten Wasser geschluckt hat, sind bei uns ca. 4 Jahre vergangen,
wesentliche Mengen waren es aber immer noch nicht.
Sind gerade neu gekommen. Insofern denke ich drüber nach, mir lieber zwei neue Köppe ins Regal zu legen. Kosten inkl Versand und Dichtung im Moment 300,- Euro. Die Reifen waren teurerius hat geschrieben:Wir sind in dem Zustand insgesamt >5 Jahre gefahren, allerdings eher 6-7000km/Jahr.
Moeglicherweise brauchst Du eher neue Reifen als neue Koepfe
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Wie schon gesagt, das klingt ziemlich plausibel, Obwohl ich ja noch immer die Hoffnung habe, dass das Wasser irgendwo anders hin läuft. Da es in der kälteren Jahreszeit anfing, könnte es auch irgendwo in der Heizung versickern. Hm, ich beobachte weiter.Wolfgang G. hat geschrieben:Meine Theorie: bei kaltem Motor gelangt Kühlmittel durch den Riss in den Zylinder (Druckdifferenz).
Nach dem Start schliesst sich der Riss bald wieder durch Wärme und das Kühlmittel wird verbrannt.
Durch eine CO2-Messung im Kühlmittel sollte sich das nachweisen lassen.
Anders ein Schaden an der Kopfdichtung:
da drückt die Kompression dauernd Gase in die Kühlung.
Durch den Überdruck wird Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter abgeblasen (eigene Erfahrung). Wolfgang
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Re: @Calvano
Yo, schon alles richtig. Aber ne gute Gasanlage inkl Einbau und Einstellerei für 2000,- Tacken ist doch ein bisschen optimistisch, oder?jojo10 hat geschrieben:Dein Satz
" Nee, Gasanlage habe ich keine, lohnt sich bei den 12000 km im Jahr auch nicht richtig. "
Wie viel km musst du fahren damit sich eine Gasanlage lohnt??? Da der Gaspreis weniger als der hälfet des Benzinpreis liegt und du 12000 km im Jahr fährst.
Kurz überschlagen Bundesweit Benzin ca. 1,289 Euro und Gas 0,53 Euro also eine Differenz von 0,759 Euro mal 17 Liter auf 100 km macht 12,093 Euro und bei 12000 km macht das eine Einsparung von 1548,36 Euro im Jahr. Also wenn die Anlage 2000 Euro kostet mit allem dann rechnet sich die Anlage bereits nach Einem Jahr und 3,5 Monaten.
Meine Meinung: Wer so etwas nicht macht dem kann nicht geholfen werden.....
Gruß
Jürgen
Davon ab habe ich das Auto erst seit 8 Monaten. Wenn er das erste Jahr mit den bisher überschaubaren Reparaturen überlebt, denke ich sicher anders über eine Gasanlage. Dann will ich das Auto nämlich auch sicher behalten.
Und Zylinderköppe sind für mich eine überschaubare Reperatur: 400 Euro Material maximal und einen Tag eigene Arbeitszeit
Das schöne ist ja, dass bei diesem Auto eigentlich so gut wie nix irreparabel ist und wenn, dann gibt es günstigen Ersatz (Motor, Getriebe)
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Gute Links! Danke!guidolenz123 hat geschrieben:Werkstätten haben i.d.R. Meßgeräte, mit denen der CO-Wert im Kühlwasser gemessen wird.
Schlägt der Test an, ist Kopf oder Dichtung hin.
Die Messung geht schnell.
http://ford-board.de/index.php?page=Thr ... adID=26969
http://www.e46-forum.de/e46-motor-getri ... der-nicht/
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Ich besorge mir jetzt mal in der Bucht son USB-Endoskop. Vielleicht bekomme ich dann Klarheit
http://www.ebay.de/itm/351498778022?ru= ... 26_rdc%3D1
http://www.ebay.de/itm/351498778022?ru= ... 26_rdc%3D1
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Das ist ziemlich normal in der Stadt, finde ich.Calvano hat geschrieben:Naja, da ist der schon schnell mal bei 20 Litern, je nach Fahrweiseius hat geschrieben:Naja, wenn der Wagen sehr billig war, kannst Du eine Weile Benzin
tanken. Was verbraucht er denn so in der Stadt?
Damals hat mir geholfen, den Verbrauch zu senken, die Reifen zu
wechseln und den Luftmassenmesser zu reinigen.
Insgesamt bin ich von (Autogas!) rund 28l auf rund 23l runtergekommen.
Nee! Funktionierend und mit neuen Kerzen an einen KFZ-MeisterCalvano hat geschrieben:Und was passierte am Ende der 4 Jahre? Motor unrettbar verreckt? Oder repariert?ius hat geschrieben:Bis er auch auf langen Fahrten Wasser geschluckt hat, sind bei uns ca. 4 Jahre vergangen,
wesentliche Mengen waren es aber immer noch nicht.
verkauft, den das nicht gestört hat. Er wollte damit sein Quad
ziehen und war glücklich, daß alles Wichtige O.K. und neuer
TÜV drauf war.
Calvano hat geschrieben:Sind gerade neu gekommen. Insofern denke ich drüber nach, mir lieber zwei neue Köppe ins Regal zu legen. Kosten inkl Versand und Dichtung im Moment 300,- Euro. Die Reifen waren teurerius hat geschrieben:Wir sind in dem Zustand insgesamt >5 Jahre gefahren, allerdings eher 6-7000km/Jahr.
Moeglicherweise brauchst Du eher neue Reifen als neue Koepfe
Aber meine Werkstatt fand's damals sinnlos, die Köpfe zu machen -
angesichts des Zustands der Karosserie, die instandzusetzen
echt teuer geworden wäre.
Aber ein wenig fehlt mir mein alter OHV
Du hast sicher noch eine neigungsverstellbare Rückbank
und ein beleuchtetes Handschuhfach. (?)
Dafür hab' ich jetzt beleuchtete Außenspiegel
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Ui, die Maschine auf den Bildern von anncarina hatte ja ovale Zylinder durch das Wasser. Denke mal, dass Du da Glück gehabt hast und dass es dann wohl nicht allzuviel Wasser war.ius hat geschrieben:Nee! Funktionierend und mit neuen Kerzen an einen KFZ-Meister verkauft, den das nicht gestört hat. Er wollte damit sein Quad
ziehen und war glücklich, daß alles Wichtige O.K. und neuer
TÜV drauf war.
Also ich hänge nach 8 Monaten echt schon sehr an der Karre. Das mit der neigungsverstellbaren Rückbank ist ne feine Sache für meinen Kurzen: Zum Pennen wird das Ding einfach ein paar Grad nach hinten geneigt. Super bequem. Und dass das Handschuhfach beleuchtet ist, sollte ja eigentlich bei jedem Auto so sein. Was mir echt gut gefällt ist halt die Maschine: Diese lineare Leistungsenfaltung je nach Gaspedalstellung finde ich schon geil, auch wenn es im Endeffekt "nur 156" PS sind. 4 Liter Hubraum machen sich da halt echt bemerkbar ...ius hat geschrieben:Aber ein wenig fehlt mir mein alter OHV![]()
Du hast sicher noch eine neigungsverstellbare Rückbank
und ein beleuchtetes Handschuhfach. (?)
Dafür hab' ich jetzt beleuchtete Außenspiegel
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Re: @Calvano
Calvano hat geschrieben:Yo, schon alles richtig. Aber ne gute Gasanlage inkl Einbau und Einstellerei für 2000,- Tacken ist doch ein bisschen optimistisch, oder?jojo10 hat geschrieben:Dein Satz
" Nee, Gasanlage habe ich keine, lohnt sich bei den 12000 km im Jahr auch nicht richtig. "
Wie viel km musst du fahren damit sich eine Gasanlage lohnt??? Da der Gaspreis weniger als der hälfet des Benzinpreis liegt und du 12000 km im Jahr fährst.
Kurz überschlagen Bundesweit Benzin ca. 1,289 Euro und Gas 0,53 Euro also eine Differenz von 0,759 Euro mal 17 Liter auf 100 km macht 12,093 Euro und bei 12000 km macht das eine Einsparung von 1548,36 Euro im Jahr. Also wenn die Anlage 2000 Euro kostet mit allem dann rechnet sich die Anlage bereits nach Einem Jahr und 3,5 Monaten.
Meine Meinung: Wer so etwas nicht macht dem kann nicht geholfen werden.....
Gruß
Jürgen
Davon ab habe ich das Auto erst seit 8 Monaten. Wenn er das erste Jahr mit den bisher überschaubaren Reparaturen überlebt, denke ich sicher anders über eine Gasanlage. Dann will ich das Auto nämlich auch sicher behalten.
Und Zylinderköppe sind für mich eine überschaubare Reperatur: 400 Euro Material maximal und einen Tag eigene Arbeitszeit
Das schöne ist ja, dass bei diesem Auto eigentlich so gut wie nix irreparabel ist und wenn, dann gibt es günstigen Ersatz (Motor, Getriebe)
Also bei uns bekommst du die für 2000 Taken und zwar eine KME Nevo plus mit einem 105 Liter Tank.....und Tüv.
Gruß
Jürgen
Explorer II Highclass
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS