Nachdem ich übers Jahr verteilt ca. 2l Kühlmittel nachkippen
mußte, ohne einen mit Sicherheit kompatiblen Zusatz zum
vorhandenen gelben beschaffen zu können, habe ich gestöbert
und bin dabei auf ein paar interessante Quellen gestossen, die
ein paar Fragezeichen ausräumen, was die Beschaffenheit und
Funktion der unterschiedlichen und unterschiedlich gefärbten
Kühlmittelzusätze angeht, und auch in Bezug auf Mischung und
Verdünnung.
http://www.lytron.de/tools-technical/an ... -korrosion
http://www.kupferinstitut.de/de/werksto ... ormen.html
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A ... tId=716038
Eine Buchvorschau, interessant z.B. S. 166:
http://books.google.de/books?isbn=3709188946
An die Praktiker unter Euch habe ich dazu eine Frage:
Gibt es zwischen Motor und Kühler irgendwelche Kupferverbindungen?
Das Fazit bislang für mich,
- Ist nitrithaltiger Frost-/Korrosionsschutz eingefüllt (G05 u.ä.),
kann allein das Absinken der Nitritkonzentration (Verdünnung, Reaktion)
zu Korrosion führen,
- Weder Aluminium noch Eisen haben wahrscheinlich kein Problem mit
Silikat oder Nitrit (BASF sieht das anders), wohl aber Kupfer und Blei
- Nitrite sind giftig
- Nitrithaltiger Frostschutz muss periodisch erneuert werden
- Destilliertes Wasser ist unproblematisch, sobald Korrosionsschutz
im System ist
Was mich in dem Zusammenhang weiter interessiert, ist die Mischbarkeit
bzw. Nichtmischbarkeit der Zusätze, und was in den silikatfreien
Zusätzen für den Korrosionsschutz sorgt.
Hat darüber zufällig jemand Wissen?
Grüßchen,
ius
Kühlmittelzusätze Grundlagen
Kühlmittelzusätze Grundlagen
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
In diesem Forenbeitrag ist dazu ein interessantes Dokument von
Mercedes-Benz USA verlinkt:
http://www.bobistheoilguy.com/forums/ub ... ost2768265
Mercedes-Benz USA verlinkt:
http://www.bobistheoilguy.com/forums/ub ... ost2768265
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Du denkst da bestimmt an G48 als Ersatz für G05.
Interessant, da es G05 ja nur in großen Gebinden zu kaufen gibt.
Hast du irgendeinen Hinweis gefunden, dass auch Ford G48 als Ersatz für G05 zulässt?
Grüße,
Harald
Interessant, da es G05 ja nur in großen Gebinden zu kaufen gibt.
Hast du irgendeinen Hinweis gefunden, dass auch Ford G48 als Ersatz für G05 zulässt?
Grüße,
Harald
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Als haettest Du meine Gedanken gelesen! 
Genau das ist der Grund. Bei mir ist wahrscheinlich G05 drin,
zuletzt gewechselt von Tutanchamun, und zu allem Ueberfluss
gibt es offenbar eine kleine Leckage.
Mittlerweile habe ich ein Kuehlmittel gefunden, was sogar der Originalfreigabe meines 98ers,
Motorcraft 'gruen' entspricht. Das nennt sich 'Maintain Fricofin HDD' von
Fuchs Schmierstoffe. Das ist aber auch nur ab 20l zu haben, zzgl. 40€ wegen
Lieferung als 'Mindermenge'.
Alles Kaese also. Ich brauch' fuer ein paar Wochen einfach einen (F)Rostschutz,
bis das ordentlich gemacht werden kann.
G48 bekomme ich in Milchtueteneinheiten an der Tanke.
Und ich denke, ich werd' genau das auch nehmen.
Ich will's nur nicht wieder versauen. In den 96er habe ich mal das lila Zeug
eingemischt, drei Wochen spaeter war der Kuehler undicht. Das waren
dann 700€ fuer'n guten gebrauchten Kuehler samt Montage. Maeh!
Genau das ist der Grund. Bei mir ist wahrscheinlich G05 drin,
zuletzt gewechselt von Tutanchamun, und zu allem Ueberfluss
gibt es offenbar eine kleine Leckage.
Mittlerweile habe ich ein Kuehlmittel gefunden, was sogar der Originalfreigabe meines 98ers,
Motorcraft 'gruen' entspricht. Das nennt sich 'Maintain Fricofin HDD' von
Fuchs Schmierstoffe. Das ist aber auch nur ab 20l zu haben, zzgl. 40€ wegen
Lieferung als 'Mindermenge'.
Alles Kaese also. Ich brauch' fuer ein paar Wochen einfach einen (F)Rostschutz,
bis das ordentlich gemacht werden kann.
G48 bekomme ich in Milchtueteneinheiten an der Tanke.
Und ich denke, ich werd' genau das auch nehmen.
Ich will's nur nicht wieder versauen. In den 96er habe ich mal das lila Zeug
eingemischt, drei Wochen spaeter war der Kuehler undicht. Das waren
dann 700€ fuer'n guten gebrauchten Kuehler samt Montage. Maeh!
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Hier noch ein sehr schöner, verständlicher Artikel aus dem 'Motor'-Magazin,
mal aus einer amerikanischen und, wie ich finde, z.T. überraschenden Sicht.
http://www.motor.com/article.asp?article_ID=816
Ist sogar ein kostenloser PDF-Download dabei.
Nächste Erkenntnisse für mich:
-Dass der Frostschutz O.K. ist, bedeutet noch lange nicht, dass der Korrosionsschutz
noch gegeben ist
-Korrosionsschutz funktioniert durch die Ausbildung von Ablagerungen
auf den Oberflächen. Neue Oberflächen (z.B. neue Zylinderköpfe)
erfordern die Erneuerung des Frostschutzmittels, damit wieder genug
Korrosions-Inhibitoren vorhanden sind, die sich dort ablagern können.
-Kühler aus dem Zubehörhandel oder ältere Originale sind möglicherweise mit
oder aus Kupfer und Blei. Diese werden durch Frostschutzmittel, die keine Phosphate
oder Silikate enthalten, angegriffen.
-Silikatfreie Zusätze sind unempfindlicher gegen hartes Wasser
mal aus einer amerikanischen und, wie ich finde, z.T. überraschenden Sicht.
http://www.motor.com/article.asp?article_ID=816
Ist sogar ein kostenloser PDF-Download dabei.
Nächste Erkenntnisse für mich:
-Dass der Frostschutz O.K. ist, bedeutet noch lange nicht, dass der Korrosionsschutz
noch gegeben ist
-Korrosionsschutz funktioniert durch die Ausbildung von Ablagerungen
auf den Oberflächen. Neue Oberflächen (z.B. neue Zylinderköpfe)
erfordern die Erneuerung des Frostschutzmittels, damit wieder genug
Korrosions-Inhibitoren vorhanden sind, die sich dort ablagern können.
-Kühler aus dem Zubehörhandel oder ältere Originale sind möglicherweise mit
oder aus Kupfer und Blei. Diese werden durch Frostschutzmittel, die keine Phosphate
oder Silikate enthalten, angegriffen.
-Silikatfreie Zusätze sind unempfindlicher gegen hartes Wasser
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
-
Alkoholger
- Beiträge: 123
- Registriert: 26.03.2015 07:30
- Wohnort: Altena
Versuch auch mal den Bericht aus der Oldtimer Markt 5/2013 zu bekommen, der ist auch recht interessant.
Das grundproblem ist eigentlich das Glykol, das ist recht korrosiv und muss irgendwie "neutralisiert" werden. In Ländern ohne Frost ist das alles überhaupt kein Problem, denn das Glykol braucht man nur als Einfrierschutz (1:1 bis -40 Grad).
Mit dem Vorhandensein von Blei und Kupfer sollte man rechnen (Dichtscheiben, Froststopfen, Lot, Messingverbindungen)
Inwieweit ein Graugussblock bei fehlendem Nitrit weggammelt... Ich hab noch keinen Durchgegammelten gesehen aber viele festgerostete.
Problematisch ist aber eigentlich das Aluminium. (Hier Kühler, Motorteile, Wasserpumpe) das bekommt schnell Lochfrass, Bildet dann eine weisslich Kristalline Masse, die die Kühlkanäle zusetzt. Man sollte also unbedingt was mit Aluschutz verwenden.
Ansonsten sehe ich eher ein Problem bei weggerosteten Stahlrohren.
G05 und G48 enthalten Silikat, das eine Schicht auf allen Teilen Bildet und so für Korrosionsschutz sorgt (aber für die verengung sehr kleiner Kühlkanäle und schlechtere Wärmeleitung). Klassische Amerikanische Mittel enthalten noch weit mehr Silikat.
Diese Schicht bewirkt auch eine Abdichtung feiner Löcher und wird durch die moderneren Mittel (G30) mit Korrosionschutz nur durch Säure wieder flockig abgelöst.
Das wird Deinen Kühler gekillt haben.
Normalerweise kann man recht problemlos durch die Mittel wechseln, abgesehen von der Problematik mit dem abgelösten Silikat, Kühlen tut eh das Wasser. Nur Mischen sollte man nicht, und kein Leitungswasser verwenden (enthält Kalk, Chlor, Sauerstoff).
Da mein Kühler eh nicht mehr lange halten wird, der fix gewechselt ist, ich noch einen hier liegen habe und einer aus USA auch für 180€ zu haben ist werde ich wohl gut Spülen und auf G30 wechseln. Mal sehen, was passiert. Ein paar Dichtungen plane ich aber ein.
Das grundproblem ist eigentlich das Glykol, das ist recht korrosiv und muss irgendwie "neutralisiert" werden. In Ländern ohne Frost ist das alles überhaupt kein Problem, denn das Glykol braucht man nur als Einfrierschutz (1:1 bis -40 Grad).
Mit dem Vorhandensein von Blei und Kupfer sollte man rechnen (Dichtscheiben, Froststopfen, Lot, Messingverbindungen)
Inwieweit ein Graugussblock bei fehlendem Nitrit weggammelt... Ich hab noch keinen Durchgegammelten gesehen aber viele festgerostete.
Problematisch ist aber eigentlich das Aluminium. (Hier Kühler, Motorteile, Wasserpumpe) das bekommt schnell Lochfrass, Bildet dann eine weisslich Kristalline Masse, die die Kühlkanäle zusetzt. Man sollte also unbedingt was mit Aluschutz verwenden.
Ansonsten sehe ich eher ein Problem bei weggerosteten Stahlrohren.
G05 und G48 enthalten Silikat, das eine Schicht auf allen Teilen Bildet und so für Korrosionsschutz sorgt (aber für die verengung sehr kleiner Kühlkanäle und schlechtere Wärmeleitung). Klassische Amerikanische Mittel enthalten noch weit mehr Silikat.
Diese Schicht bewirkt auch eine Abdichtung feiner Löcher und wird durch die moderneren Mittel (G30) mit Korrosionschutz nur durch Säure wieder flockig abgelöst.
Das wird Deinen Kühler gekillt haben.
Normalerweise kann man recht problemlos durch die Mittel wechseln, abgesehen von der Problematik mit dem abgelösten Silikat, Kühlen tut eh das Wasser. Nur Mischen sollte man nicht, und kein Leitungswasser verwenden (enthält Kalk, Chlor, Sauerstoff).
Da mein Kühler eh nicht mehr lange halten wird, der fix gewechselt ist, ich noch einen hier liegen habe und einer aus USA auch für 180€ zu haben ist werde ich wohl gut Spülen und auf G30 wechseln. Mal sehen, was passiert. Ein paar Dichtungen plane ich aber ein.
EU Modell 2000 Explorer Limited 150kW204Ps SOHC Automatik BRC-Gas Blaumet.
EU Modell 1999 Explorer 150kW204PS SOHC Automatik Blaumet.
EU Modell 1999 Explorer 150kW204PS SOHC Automatik Blaumet.
Nach allem, was ich die letzten Tage gelesen habe,
scheint das "2-EHA" (https://de.wikipedia.org/wiki/2-Ethylhexans%C3%A4ure)
gerne Dichtungen zu verfrühstücken, weswegen Ford USA den
Einsatz der Mittel ablehnt und sich von grün nach gelb bewegt hat,
aber nicht weiter.
Kupfer und Lot scheinen durch Phosphate und Silikate wie in "grün"
gut geschützt zu werden, durch 'gelb' schon nicht mehr so,
weil die Nitrate selbst korrosiv auf Kupfer und Lot wirken.
Evtl. ist das der Grund, warum bis Modelljahr 99 grundsätzlich
"grün" verwendet werden soll. Wobei anncarina sagt, seit '97
hat der Explorer durchgehend einen Alukühler. Hat nicht jemand
einen kaputten Kühler '96 und '97 zum schräg Durchflexen, um
die Erkenntnis zu verifizieren?
(not me...
)
Interessant finde ich auch die Erkenntnis, daß das 2-EHA zwar
einen sehr guten Korrosionsschutz darstellt, aber dafür viel länger
auf die Oberflächen einwirken muß, als das Silikat braucht, um sich
bei nachlassender Konzentration zu lösen. Das ist doch auch genau
das, wovon Du schriebst!
Das wird damals den Kühler gekillt haben, unter anderem wenigstens.
- Kühler war alt (>15J)
- Kein Mensch wußte mehr, wer da wann was gewechselt hatte
- Die Werkstatt hat nie 1:1 gemischt
- Und dann kam noch das lila Zeug
Offen ist für mich jetzt noch die Frage nach dem besten pH-Wert.
Die grünen und gelben scheinen wohl eher alkalisch zu sein,
die silikatfreien, aber auch moderne blaue silikathaltige, eher sauer.
Ich erinnere mich dunkel an den Filmvorfüh.. äh, Chemielehrer,
der was von sauer+alkalisch=Salzausfällungen erzählte, bzw. einen
passenden Film zeigte
scheint das "2-EHA" (https://de.wikipedia.org/wiki/2-Ethylhexans%C3%A4ure)
gerne Dichtungen zu verfrühstücken, weswegen Ford USA den
Einsatz der Mittel ablehnt und sich von grün nach gelb bewegt hat,
aber nicht weiter.
Kupfer und Lot scheinen durch Phosphate und Silikate wie in "grün"
gut geschützt zu werden, durch 'gelb' schon nicht mehr so,
weil die Nitrate selbst korrosiv auf Kupfer und Lot wirken.
Evtl. ist das der Grund, warum bis Modelljahr 99 grundsätzlich
"grün" verwendet werden soll. Wobei anncarina sagt, seit '97
hat der Explorer durchgehend einen Alukühler. Hat nicht jemand
einen kaputten Kühler '96 und '97 zum schräg Durchflexen, um
die Erkenntnis zu verifizieren?
Interessant finde ich auch die Erkenntnis, daß das 2-EHA zwar
einen sehr guten Korrosionsschutz darstellt, aber dafür viel länger
auf die Oberflächen einwirken muß, als das Silikat braucht, um sich
bei nachlassender Konzentration zu lösen. Das ist doch auch genau
das, wovon Du schriebst!
Das wird damals den Kühler gekillt haben, unter anderem wenigstens.
- Kühler war alt (>15J)
- Kein Mensch wußte mehr, wer da wann was gewechselt hatte
- Die Werkstatt hat nie 1:1 gemischt
- Und dann kam noch das lila Zeug
Offen ist für mich jetzt noch die Frage nach dem besten pH-Wert.
Die grünen und gelben scheinen wohl eher alkalisch zu sein,
die silikatfreien, aber auch moderne blaue silikathaltige, eher sauer.
Ich erinnere mich dunkel an den Filmvorfüh.. äh, Chemielehrer,
der was von sauer+alkalisch=Salzausfällungen erzählte, bzw. einen
passenden Film zeigte
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm