Das Braune Kabel....Brown Wiremode
Das Braune Kabel....Brown Wiremode
Ich mal wieder.... Nun geht es ums verständnis der Kupplung im VG..
In der Autostellung steuert das GEM über das Braune Kabel die Kupplung nach bedarf..Heißt also wenn die Räder hinten durchdrehen gibt es mehr Volt auf die Kupplung und somit mehr Kraft nach vorn.. Ich nehme mal an das das ABS da auch mit zu tun hat? oder woher weiß das GEM die Drehzahlunterschiede zwischen vorn und hinten??
Hierzu auch mal einige Fragen... Wird die Kupplung im LOW Mode dauernd mit 12 V angesteuert? Interessant weil die Überlegung ansteht hier einen Schalter zu installieren um die Kupplung manuel ansteuern zu können... Gibt es tipps und Tricks hierzu ? Gruß Heike
In der Autostellung steuert das GEM über das Braune Kabel die Kupplung nach bedarf..Heißt also wenn die Räder hinten durchdrehen gibt es mehr Volt auf die Kupplung und somit mehr Kraft nach vorn.. Ich nehme mal an das das ABS da auch mit zu tun hat? oder woher weiß das GEM die Drehzahlunterschiede zwischen vorn und hinten??
Hierzu auch mal einige Fragen... Wird die Kupplung im LOW Mode dauernd mit 12 V angesteuert? Interessant weil die Überlegung ansteht hier einen Schalter zu installieren um die Kupplung manuel ansteuern zu können... Gibt es tipps und Tricks hierzu ? Gruß Heike
Ein Auto fährt.. ein Explorer schwebt...Fazit : Nur fliegen ist schöner.
U2 Bj 96 ( einer der letzten mit OHV Motor )
U2 Bj 96 ( einer der letzten mit OHV Motor )
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
4x4
In "Auto" werden je nach Drehzahldifferenz zwischen vorn und hinten 4-98% des Drehmoments auf die VA gelegt (lt. Ford-Manual),d.h. die Kupplung im VTG wird über Pulsbreite gesteuert.
Die Drehzahldifferenz wird mit je einem Sensor am vorderen und hinteren Ausgang am VTG gemessen.
ABS hat damit nichts zu tun.
Diese wärmeintensive Pulsbreitensteuerung wird durch ein Halbleitermodul (vernietet am Blech hinter dem Radio) gemacht.
Volle 12V an der Kupplung im VTG wird diese Spule wahrscheinlich überlasten.
Einfach mal an der braunen Leitung in "4x4low" (voll geschaltet) die Spannung messen in DC und AC.
Oder besser mit einem Oscilloscop die Pulse ansehen.
Das gilt für Bj.97, dürfte aber bei 96 gleich sein,da gleiches VTG.
Ein Sensorausfall hatte an meinem 97er mal zu dauernd eingeschaltetem 4x4 geführt.
Wolfgang
Die Drehzahldifferenz wird mit je einem Sensor am vorderen und hinteren Ausgang am VTG gemessen.
ABS hat damit nichts zu tun.
Diese wärmeintensive Pulsbreitensteuerung wird durch ein Halbleitermodul (vernietet am Blech hinter dem Radio) gemacht.
Volle 12V an der Kupplung im VTG wird diese Spule wahrscheinlich überlasten.
Einfach mal an der braunen Leitung in "4x4low" (voll geschaltet) die Spannung messen in DC und AC.
Oder besser mit einem Oscilloscop die Pulse ansehen.
Das gilt für Bj.97, dürfte aber bei 96 gleich sein,da gleiches VTG.
Ein Sensorausfall hatte an meinem 97er mal zu dauernd eingeschaltetem 4x4 geführt.
Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 02.11.2015 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Hallo Wolfgang... Deswegen ja das Relais dazwischen...damit die Leitung zum Steuergerät unterbrochen wird. ,,also der Strom nur in die Kupplung fließt... Das dürfte ja eigentlich für die Kupplung kein Problem sein.. Na werd mal noch ein wenig Messungen vornehmen... allerdings muss dafür die LOW Geschichte erst mal laufen... Such grad nach einem neuen GEM..wegen des fehlenden Bremssignals... LG Heike
Ein Auto fährt.. ein Explorer schwebt...Fazit : Nur fliegen ist schöner.
U2 Bj 96 ( einer der letzten mit OHV Motor )
U2 Bj 96 ( einer der letzten mit OHV Motor )
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Hi Thomas.. jaja das Video kenn ich.... Ich denke die leuchte im Schalter hast du am braunen Kabel eingebunden... so wird sie hell bzw. dunkel je nach dem wie die Kupplung im VTG angeesteuert wird.. Die frage die sich dann hier stellt.. kann ich die Kupplung fest ansteuern in dem ich die Steuerung vom GEM rausnehme und die Kupplung mit einer fest definierten Spannung ansteuer... Ich könnte mir vorstellen das 12V Spannung 100% entspricht ...dem zu folge 10 V = 80% 8 V = 60 % usw... Aud diese weise könnte ich ..wie beispielsweise beim Lüftermotor einen drei oder vier stufenschalter einbringen um je nach Straßenlage einen festen Wert einbringen.. Was meinst Du ?? geht das...
Ein Auto fährt.. ein Explorer schwebt...Fazit : Nur fliegen ist schöner.
U2 Bj 96 ( einer der letzten mit OHV Motor )
U2 Bj 96 ( einer der letzten mit OHV Motor )
- linuxstevie
- Beiträge: 95
- Registriert: 02.11.2014 21:20
- Wohnort: 51597
Hallo Heike,
du kannst dir mit Hilfe von Vgate Icar2 und Forscan anzeigen lassen Spannung und % Anteil der Magnetkupplung im VTG.
Wenn du den Wahlschalter auf 4x4 high stellst ist die Kupplung zu 40% zu und ab da wird geregelt.
Ich finde deinen Ansatz von der Theorie nicht schlecht denke aber das das GEM mehr Daten verwendet um die Kupplung zu schließen.
Solltest du diese durch Bestrommung manuell schließen wollen so denke ich geht das zu Lasten der Langlebiegkeit des VTG weil dieses ja so nicht konstruktiv vorgesehen ist.
Der Explorer ist konstruiert als Hecktriebler mit Vorderradantrieb der bei bedarf kurzzeitig zugeschaltet wird und nicht mehr.
Gruß
linuxstevie
du kannst dir mit Hilfe von Vgate Icar2 und Forscan anzeigen lassen Spannung und % Anteil der Magnetkupplung im VTG.
Wenn du den Wahlschalter auf 4x4 high stellst ist die Kupplung zu 40% zu und ab da wird geregelt.
Ich finde deinen Ansatz von der Theorie nicht schlecht denke aber das das GEM mehr Daten verwendet um die Kupplung zu schließen.
Solltest du diese durch Bestrommung manuell schließen wollen so denke ich geht das zu Lasten der Langlebiegkeit des VTG weil dieses ja so nicht konstruktiv vorgesehen ist.
Der Explorer ist konstruiert als Hecktriebler mit Vorderradantrieb der bei bedarf kurzzeitig zugeschaltet wird und nicht mehr.
Gruß
linuxstevie
3.2l Ford Ranger Wildtrak
Modell 2016
6 Gang Automatik
Modell 2016
6 Gang Automatik
linuxstevie hat geschrieben:Hallo Heike,
du kannst dir mit Hilfe von Vgate Icar2 und Forscan anzeigen lassen Spannung und % Anteil der Magnetkupplung im VTG.
Wenn du den Wahlschalter auf 4x4 high stellst ist die Kupplung zu 40% zu und ab da wird geregelt.
Ich finde deinen Ansatz von der Theorie nicht schlecht denke aber das das GEM mehr Daten verwendet um die Kupplung zu schließen.
Solltest du diese durch Bestrommung manuell schließen wollen so denke ich geht das zu Lasten der Langlebiegkeit des VTG weil dieses ja so nicht konstruktiv vorgesehen ist.
Der Explorer ist konstruiert als Hecktriebler mit Vorderradantrieb der bei bedarf kurzzeitig zugeschaltet wird und nicht mehr.
Gruß
linuxstevie
Ein Auto fährt.. ein Explorer schwebt...Fazit : Nur fliegen ist schöner.
U2 Bj 96 ( einer der letzten mit OHV Motor )
U2 Bj 96 ( einer der letzten mit OHV Motor )
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Das Argument zweifel ich an.linuxstevie hat geschrieben:....
Der Explorer ist konstruiert als Hecktriebler mit Vorderradantrieb der bei bedarf kurzzeitig zugeschaltet wird und nicht mehr....
linuxstevie
Es gibt am XPII ein aufwändiges Allradgetriebe mit Untersetzung.
An der VA können im Extremfall fast 100% des Drehmoments anliegen,dafür ist die VA auch ausgelegt.
Von Ford gibt es keine Einschränkungen zur Allradnutzung.
Ich bin auf vielen Offroadtouren stundenlang in "4x4 high" und teilweise in "low" gefahren ohne Ausfall.
Entsprechend meiner Pulsmessungen beträgt die Pulsdauer ca. 40% bei "4x4" was leistungsmässig ca. 5-6V dauernd entspricht.
Die Frequenz ist ca. 50Hz,daher kann man den Effektiv-Wert mit einen DVM in DC auch gut messen.
40% entspricht auch der Diagnose von linuxstevie.
Heike,zu deiner Zeichnung:
das GEM schaltet nicht die Magnetkupplung sondern nur das "Solid State TOD-Relais",das dann erst den Strom auf die Kupplung/ Spule schaltet.
Genauer:das GEM liefert Pulse an das TOD-Relais.
Ausserdem schaltet das GEM das Accy-Delay-Relais ein(mittig unter dem Armaturenbrett),das die +12v auf das TOD-Relais legt.
Hier 2 Bilder der Pulse auf dem "braunen" Kabel.
Ich bin dann erstmal aus dieser Diskussion raus.
Viel Erfolg.
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
