Welche Kühlflüssigkeit?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

In Berlin wuerde man wahrscheinlich nicht auf die Idee
kommen ;-) Hier hat man nach kuerzester Zeit dicke Kalkschollen
im Wasserkocher. Und in ein System, in dem das Wasser lange steht und
mit verschiedenen Metallen in Beruehrung kommt, muss man ja nicht
die Elektrolyte mit Absicht einfuellen.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Hummel
Beiträge: 10
Registriert: 15.12.2014 10:05
Wohnort: Zell

Beitrag von Hummel »

same here. Mit dem würzburger Wasserhärtegrad ist das eher keine gute Idee.. (selbst mit Ionentauscher vorgeschalten) ;-)
2004 Ford Explorer 4dr 114" WB 4.0L SOHC, XLT 4WD, 204 PS, FlexFuel, Vialle LPG
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

DerChef hat geschrieben:Von mir aus kannst du dein Kühlsystem auch mit deiner Pisse füllen, wenn du zu geizig bist, ein paar Cent für destilliertes Wasser auszugeben.

Die Nachhilfe kannst du dir selber im Internet suchen!

Das wäre die Variante, um Kühlerdicht zu sparen. In diesem Fall aber fehlplatziert ;-)
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Wenn das zufaellig die Spezifikation erfuellt, waere das eine
lukrative Einnahmequelle. Siehe auch 2. Staffel Blackadder,
wo er zur See faehrt :lol:
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

...

durchschnittliche Wasserhärte:

Berlin 14-25

Würzburg 14

Ilsede (ehem. Lahstedt) 14

Destilliert oder nicht, kann ja jeder machen, wie er will!
Wenn aber einer keine Ahnung von Autos hat und fragt, was richtig ist, schwillt mir bei internetbelesenen Pauschalaussagen der Kamm, wenn es so rüber kommt, als wäre dies die einzige, unumstößliche Wahrheit!
In Batterien z.B. hat man früher (oder auch heute noch, wenn sie sich denn öffnen lassen) destilliertes Wasser eingefüllt.
So habe auch ich es gelernt. Ich habe aber auch schon von Betrieben gehört, die dies nicht praktizieren, sondern Leitungswasser nachgefüllt haben. Und? Passiert ist: nix.

Irgendwo hat es schon jemand geschrieben: Das meiste ist eine Glaubensfrage. Rein theoretisch mag es nachvollziehbar sein, dass, je härter das Wasser ist, das Kühlsystem in Mitleidenschaft gezogen wird (Wasserpumpe verschleisst schneller / System korrodiert schneller)
In der Praxis habe ich das noch nicht erlebt. Und ich schraube seit 1987 an allmöglichen PKW (privat wie beruflich).
Andererseits lernt man ja auch nie aus!
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Sehe ich genau so.
Und weil mir die Erfahrung fehlt, gehe ich lieber auf Nummer sicher. :)
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Diese Thematik gibt es ja auch bei Ölen und Bremsflüssigkeit.
Bei der Bremsflüssigkeit für unsere Explorer schreibt Ford DOT3 vor.
Da gibt es Leute, die füllen bedenkenlos DOT4 ein und schwören Stein und Bein, dass es damit „noch nie” Probleme gab und das doch bitteschön jeder das einfüllen könne/solle.
Beim Motoröl wird dann gerne mal 10W-40 statt 5W-30 eingefüllt, weil auch das „noch nie” Probleme gamacht habe und man soooo viele Leute kenne, die das genauso machen.
Vom Getriebeöl möchte ich jetzt mal gar nicht reden ...!

Warum nicht einfach den Vorgaben folgen und das einfüllen, was Ford für das Fahrzeug vorgibt?

DOT3, 5W-30, MERCON V und eben Kühlerfrostschutz, gemischt mit destilliertem Wasser.

(Und falls das irgendwie hilft: Ich fahre seit 21 Jahren Explorer, und meine Erfahrung ist, dass man am besten fährt, wenn man Originalteile verwendet und sich an die Herstellervorgaben hält.)

Grüße,
Harald
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Benutzeravatar
Andreas.G
Beiträge: 53
Registriert: 29.08.2015 12:25
Wohnort: Schmalkalden

Beitrag von Andreas.G »

So, mal kurz zur Info: ich habe das Kühlwasser am Wochenende gewechselt...
Und habe richtig schönen braunen Schlamm rausgespült. Ich habe leider kein Bild von der pampe gemacht. Hätte nicht gedacht das man sein Auto so vernachlässigen kann. Das kann doch nur richtig schlecht für das ganze System sein. Im nächsten Jahr werde ich mich mal eingehender mit dem Kühlsystem beschäftigen. Kann man das eigentlich auch irgendwie chemisch reinigen, um sämtliche Ablagerungen zu entfernen?
Ford Explorer I Bj. 1994
4,0l V6
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Andreas.G hat geschrieben:...Das kann doch nur richtig schlecht für das ganze System sein. ...
Jo, ich denke, da sind wir uns alle einig. Nicht gut!


Andreas.G hat geschrieben:...Kann man das eigentlich auch irgendwie chemisch reinigen, um sämtliche Ablagerungen zu entfernen?
Es gibt Kühlsystemreiniger. Aber alles wirst du wahrscheinlich auch damit nicht raus bekommen. Meiner Meinung nach, brauchst du deswegen keine Panik schieben.
Mach es so gut es geht und harre der Dinge, die da kommen.
Bei meinem Pontiac war auch nur Rostwasser drin. Allerdings noch kein Modder. Hab ich gespült, mit Frostschutz und Leitungswasser ( :-P) aufgefüllt und hat diesbezüglich die danach gefahrenen ~130TKM keine Probleme gemacht.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Kühler

Beitrag von Wolfgang G. »

Krümelmonster hat geschrieben:....
noch kein Modder. Hab ich gespült, mit Frostschutz und Leitungswasser ( :-P) aufgefüllt und hat diesbezüglich die danach gefahrenen ~130TKM keine Probleme gemacht.

Na, Frostschutz (Glykol) sollte man nicht im Abwasser entsorgen.
Hoffentlich daran gedacht.
Spülen mit Wasser reicht.

@ Andreas.
Wenn nach einer Neubefüllung des Kühlsystems alles geht würde ich nicht mit Chemie nachbehandeln.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Du hast aber gesehen, dass da Kommata im Satz sind?!
Alte Pampe abgelassen und selbstverständlich ordnungsgemäß entsorgt.
DANN Frostschutz und Wasser aufgefüllt ;-)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

So...nun beruhigen wir uns mal alle wieder...bitte!!

Kein Grund für persönlich geführte Debatten oder Fäkalsprache :wink:

Sicher hat destilliertes Wasser Vorteile. Unter anderem den, das Kalkablagerungen reduziert werden und keine neuen entstehen.
Und es ist auch empfohlen.

Das Kühlsystem kann statt mit teurem Chemiereiniger auch gut mit Haushaltsessig gereinigt werden wenn denn richtich Schlotze drin ist.
Am besten aber hilft ablassen, fachgerecht entsorgen, ordentlich durchspülen ( z.B. bei laufendem - bitte nicht heißem - Motor) mit dem Gartenschlauch Wasser zugeben während an verschiedenen Stellen die Kühlerschläuche getrennt werden. Das ganze aber bitte auf einem Waschplatz mit Ölabscheider und mit Erlaubnis des Betreibers.

Dann geht nix schief und der Umweltfrage ist damit auch genüge getan.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten