Hoher Spritverbrauch und wenig Leistung

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Sven0566
Beiträge: 3
Registriert: 29.06.2015 18:29
Wohnort: Wölfersheim

Hoher Spritverbrauch und wenig Leistung

Beitrag von Sven0566 »

Hallo Leute,
fahre einen U2 Ende Bj96 mit OHV Motor 156PS.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich den Wagen nicht richtig auf Leistung bekomme.
Bergauf verleirt er Geschwindigkeit und selbst bei durchgetretenem Gaspedal und Kickdown kommt er nicht aus den Pötten.
Lesegerät habe ich angeschlossen, anfänglich war der Fehler "P0352 Zündspule B Primär/Sekundär Schaltkreis Fehlfunktion" angezeigt.
Fehler gelöscht, gefahren, Fehler kam erst nach ein paar Tagen wieder.
Zündkabel kontrolliert!
siehe da Nummer 4 angescheuert am AGR.
Alle Kabel gewechselt.
Fehler weg! :roll:
Sogar nach einiger Zeit keine Fehler mehr im Speicher.
Hurra das wars!!! :D Oder doch nicht??? :?
Immer noch hat der Wagen das gleiche Verhalten!
Auch erreicht er seine Höchstgeschwindigkeit nicht, bei max 140 ist Schluss und das bergab. :(
Und dann der Verbrauch zwischen 26 und 30 auf 100!

Achso!!
Drosselklappe gereinigt, und Sensor geprüft, gleichmäßiger Spannungsverlauf beim Verstellen des Sensors ohne merkliche Spünge!

Gibt es noch Ideen?
Gerade auch wegen dem Verbrauch!

Danke!
Gruß
Sven
Zuletzt geändert von Sven0566 am 15.07.2015 01:08, insgesamt 1-mal geändert.
4.0 OHV, BJ 10.96, VIN 1FMDU34X2TUA34769
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Bei diesem Verbrauch müssten die Kerzen wohl schwarz sein,eindeutig zu viel.
Sehen alle 6 Kerzen gleich aus?
TPS geprüft,im Leerlauf sollte da ca. 1V anstehen?
Ist die Kühlwassertemp./Thermostat richtig?
Evtl. den MAF vorsichtig reinigen (Bremsenreiniger).

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Hi Sven!

Der OHV ist sicher keine Rennmaschine, insbesondere nicht bergauf.
Wenn Du mit 80 Sachen vollgas einen richtigen Berg hochfährst, setzt Du den Wagen einem
unglaublichen Streß aus. Das Getriebe hat i.d.R. keinen
zusätzlichen Kühler wie bei den nachfolgenden Baujahren, und
auch im Motorraum wird es sehr heiß. Da ist mir sogar eine
Anti-Marder-Scheibe, die sonst frei herumschlackerte, festgeklebt und
angekokelt. Da wird irre viel Energie freigesetzt, aber mangels Fahrtwind nur wenig abgeführt.

Andersrum solltest Du aber auf gerader Strecke durchaus gut 160 Sachen schaffen (lt. Tacho),
ohne Verschlucker und Aussetzer.
Vorm nächsten Lenken aber lieber wieder auf 140 runter ;-)

Ich hatte zeitweise auch einen unglaublich schlimmen Spritverbrauch.
Das löste sich nach folgenden OPs:

Lambdasonden tauschen
Zündkabel tauschen
Zündkerzen tauschen
MAF reinigen.

Letzteres hat ihn von 26 auf 23 l Autogas (Stadtverkehr) gebracht und kann auch vom Laien durchgeführt werden.

Hier wird's vorgemacht:
http://www.youtube.com/watch?v=lbpYbXPcBCo

Ist ein Ford Ranger, aber es geht geht genau so und sieht auch genau so aus.

Als Reiniger habe ich "Kontakt WL" genommen.
Habe das ganze Assy aber mit ins Trockene genommen, gereinigt und
vorm Einbau dort gründlich trocknen lassen.

Wie sehen denn Deine Zündkerzen aus?
Bei fortgeschrittener Laufleistung kann regelmäßig
Kühlwasser in die Brennräume kommen und die Kerzen angehen.
Die halten dann auch nicht lange...

Grüßchen,

ius
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Sven0566
Beiträge: 3
Registriert: 29.06.2015 18:29
Wohnort: Wölfersheim

Beitrag von Sven0566 »

Hallo,
erstmal danke für die Tips,

Kerzen habe ich noch nicht gemacht, sobald das erledigt ist, werde ich antworten können. (Sind halt auf der rechten Bank schei... zu erreichen; Zeitmangel)

Thermostat habe ich gewechselt, weil das alte in offen hing, die Karre wurde einfach nicht warm. Daher der Wechsel.
Seither ist die Temperatur zwar warm, aber man kann an der Anzeige erkennen wann das Thermostat öffnet und wieder schließt (Anzeige schwankt zischen 1/3 und 1/2).

Am TPS habe ich eine maximale Spannung von 0,8..V im Leerlauf messen können und mit zunehmender Öffnung der Drosselklappe erhöhte sich der Wert gleichmäßig bis 1,9... V (meine ich). Wobei der Leerlaufwert wirklich 0,8.. V war, aber ob der Vollgaswert dann 1,9...V war, dafür würde ich jetzt nicht die Hand in Feuer legen.

Trotzdem denke ich bei e10 Sprit sollte der Explorer nicht mehr wie 18 Liter auf 100 nehmen, im Überlandbetrieb und auf der Autobahn.

Ok, dass 156PS bei 2Tonnen Leergewicht nicht gerade zu Höchstleistungen anspornen kann ist mir klar, aber trotz Allem vermisse ich eine gewisse Durchzugskraft. Er ist einfach zu träge und hängt fast garnicht am Gas. Obendrein sollte der Wagen bei einer leichten Steigung nicht abfallen und zwei Gänge runter schalten (Autobahn im OD, dann einen Gang runter und noch einen runter 4000 Touren und 100km/h, denke es ist der 3. Gang) um zumindest mit 100 den Berg hoch zu kommen.

Ich werde mal nacheinander die Punkte abarbeiten.
Zusätzlich aber auch noch mal den TPS wechseln, nicht dass der einen generellen Übergangswiderstand hat, und somit das Signal zu niedrig ist.

Und wegen den Kerzen werde ich mich auch nochmal melden.

Danke

Gruß

Sven

P.S.: Im Falle. dass er Wasser in die Brennräume drücken sollte, müsste dieses aber im Ausgleichsbehälter fehlen. Das tut es aber nicht.
4.0 OHV, BJ 10.96, VIN 1FMDU34X2TUA34769
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

Trotzdem denke ich bei e10 Sprit sollte der Explorer nicht mehr wie 18 Liter auf 100 nehmen, im Überlandbetrieb und auf der Autobahn.
Mit E10 getankte Fahrzeuge haben bei mir immer mehr verbraucht als die mit "normal" E5 getankte, egal welches Model oder Marke.
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
katerkarlo33
Beiträge: 8
Registriert: 24.09.2013 14:03
Wohnort: Berlin

Beitrag von katerkarlo33 »

E 10 liefert ca. 5 % weniger Energie, lässt den Verbrauch daher um 5% ansteigen, was den Preisvorteil quasi ausgleicht. Es kann bei ungeeigneten Motoren zu Problemen mit den Einspritzdüsen führen. Ist aber beim Ex nicht zu erwarten, da er dafür gebaut ist (in Amiland gibt's schon viel länger E10)
Der genannte Verbrauchswert lässt mich eher an mangelnde Kompression denken. Die sollte beim Kerzentausch mal geprüft werden.
Wie sehen die Kerzenbilder aus?
Ist die "Check-engine-Lampe" an?
Sind die Fehler nochmal ausgelesen worden?
Hilfreich ist oft der Austausch des MAF(LMM).
2000er Explorer II OHV -XLS- mit STAG300
fschuster90
Beiträge: 4
Registriert: 31.03.2019 09:03

Beitrag von fschuster90 »

katerkarlo33 hat geschrieben:E 10 liefert ca. 5 % weniger Energie, lässt den Verbrauch daher um 5% ansteigen, was den Preisvorteil quasi ausgleicht. Es kann bei ungeeigneten Motoren zu Problemen mit den Einspritzdüsen führen. Ist aber beim Ex nicht zu erwarten, da er dafür gebaut ist (in Amiland gibt's schon viel länger E10)
Der genannte Verbrauchswert lässt mich eher an mangelnde Kompression denken. Die sollte beim Kerzentausch mal geprüft werden.
Wie sehen die Kerzenbilder aus?
Ist die "Check-engine-Lampe" an?
Sind die Fehler nochmal ausgelesen worden?
Hilfreich ist oft der Austausch des MAF(LMM).

Was ist bei der check engine Leuchte zu tun? Meiner ruckelt nach dem starten ganz schön und die Kontrolle Leuchte kommt nach kurzer Zeit immer ...
Franz Schuster
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Wenn die gelbe MKL bei laufendem Motor leuchtet hat die Motorelektronik einen Fehler abgelegt.
Den sollte man mit einem Diagnosegerät auslesen (lassen).
Bei weitern Fragen ist die Angabe des Bj. hilfreich/notwendig.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
fschuster90
Beiträge: 4
Registriert: 31.03.2019 09:03

Beitrag von fschuster90 »

Wolfgang G. hat geschrieben:Wenn die gelbe MKL bei laufendem Motor leuchtet hat die Motorelektronik einen Fehler abgelegt.
Den sollte man mit einem Diagnosegerät auslesen (lassen).
Bei weitern Fragen ist die Angabe des Bj. hilfreich/notwendig.

Wolfgang
Ist hier jemand dabei der im Raum Dresden bzw. Sachsen den Fehler auslesen kann und will?
Ford Explorer U2 bj. 96 OHV 4l 165ps
Franz Schuster
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ein halbwegs vernünftiges OBD2 Lesegerät kostet um die 30 Euro, für diesen Preis sind dann auch schon Geräte verfügbar, die Sensordaten in Echtzeit anzeigen können.

Man sollte hier aber nicht am falschen Ende sparen, denn die ganz billigen Geräte können zwar Fehler anzeigen und löschen, sie sind aber nicht in der Lage während der Fahrt die Daten in Echtzeit anzuzeigen.

Wobei ich jetzt mal davon ausgehe das dein 96er Explorer schon mit einem OBD2 System ausgestattet ist.

Fehlermöglichkeiten gibt es sehr viele, die jetzt alle aufzuführen wäre unsinnig.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Das OBD2 Datensystem wurde ab 95/96 verbaut.
Da sollte auf der Fahrerseite am unteren Rand des Armaturenbretts die 16polige Buchse zu finden sein.
Man kann ,wie vorgeschlagen,ein Diagnosegerät kaufen oder von einer Werkstatt (z. B. Bosch) die Fehlerdaten auslesen lassen.
Technisches Verständnis sollte vorhanden sein. :wink:

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ist ein größeres „Fehlerpaket“ vorhanden müsste man ja jedes mal den Bosch Dienst aufsuchen bis alles beseitigt ist, so was kann ganz schön ins Geld gehen. Der Kauf eines eigenen OBD Tester kommt da weitaus preisgünstiger.

Nur mit dem Teil alleine kommt man auch nicht weiter, wobei das auffinden der Steckverbindung und die Gerätenutzung noch der einfachste Part ist. Wie sieht es denn später aus wenn Fehler erkannt wurden und beseitigt werden müssen?

Wenn man nur lang genug wartet regelt sich alles von selbst, denn dann ist eh alles kaputt und damit hat sich dann eine Reparatur auch erledigt…… Auf diese Art und weise spart man Geld, man braucht dann halt nur ein anderes Fahrzeug. Lach!!!!!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Es käme darauf an welches Baujahr der Wagen ist. 95er können schon ne OBD2 Dose haben aber das PCM hängt noch an der Dose im Motorraum. 96er hängen eigentlich immer an OBD 2. Wenn die Dose im Motorraum vorhanden ist kann man die Codes ausblinken.

https://anncarina.de/pages/service/tipp ... dieren.php

https://www.explorer4x4.de/viewtopic.ph ... sc&start=0

https://www.explorer4x4.de/viewtopic.ph ... mmer#81610
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
MGM-Christian
Beiträge: 105
Registriert: 30.05.2018 13:34
Wohnort: Burlo

Beitrag von MGM-Christian »

"Grenzenloses" auslesen:
Bild
Auf dem Bild ein 1988 Chevrolet Caprice .... am WE damit ein 1993 GrandMa ( Airbagfehler gefunden) ... und auf dem Hof steht gerade ein 83er T-Bird Turbo Coupe

Alles geht damit :)
Auch OBD1 und 2
00er U2 SOHC 2wd, 96er SN95, 93er PA, 84er 2121, 73er 2101, 92er 2105, 95er 21083, 93er 2109, - ;)
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Was hast du denn da für einen „netten“ Tester…. kommst du mit den vielen Knöpfen auch zurecht? Lach!!! (War jetzt als Spaß gedacht!!)

Also optisch macht das Teil schon mal was her und bezogen auf die zahlreichen Knöpf sind da doch bestimmt einige hilfreiche Funktionen in dem Gerät versteckt. Vermutlich mit Speichermöglichkeit und aufwendigem Display, Direktwahl über die Pfeiltasten.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten