PCV, Kurbelgehäuseentlüftung

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
iCasper
Beiträge: 249
Registriert: 15.01.2015 19:38
Wohnort: Fuerteventura

PCV, Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von iCasper »

Meine Drehzahl ist im Leerlauf auf 1200rpm und meine Kurbelgehäuseentlüftung ist nicht in Ordnung. Irgendwo zischt es, es klackert (hört sich an wie ein Diesel).

In meinem Thread habe ich bereits einen nicht originalen Schlauch angesprochen: http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... c&start=15

Habe das PCV Ventil gerade ausgebaut. Beim Schütteln klackert es, also noch funktionsfähig. Habe beide Schläuche begutachtet und beim Ausbau ist mir bereits aufgefallen dass der längere Schlauch am Ventildeckel (keine Ahnung ob der Begriff richtig ist) sehr lose aufgesteckt war. Da war keinerlei Kraft nötig den abzuziehen. Am T-Stück sitzt der Schlauch auch nicht so fest wie der kleinere Schlauch. Denke der längere ist porös. Auch eine Beschädigung ist zu sehen. Siehe Fotos.

Werde dennoch ein neuen PCV bestellen mit T-Stück und Schläuchen.

Artikel: FORD EV-225 (wohl der Nachfolger vom EV-147?)

Kennt jemand die Artikelnummern der Schläuche?


Ob dieser Schlauch wirklich mein Problem loest? Ueberlege schon den Schlauch mit kleinen Kabelschellen zu verbauen und testen.

Ein gute Anleitung habe ich hier gefunden:
http://www.explorerforum.com/forums/sho ... +PCV+valve
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Frank

1997er Explorer II SOHV Automatik, 2WD, US-Modell
(1FMDU32E1VZA51196) Baudatum: 05.11.96
iCasper
Beiträge: 249
Registriert: 15.01.2015 19:38
Wohnort: Fuerteventura

Beitrag von iCasper »

Den langen Schlauch beidseitig ein Stück gekürzt. Sitzt nun wieder fest. Alles eingebaut. Zischt immer noch. Weiß jetzt nicht ob es die beschädigte Stelle am langen Schlauch ist.

Wenn ich den Stecker vom LLR ziehe habe ich einen Leerlauf von 800-900rpm übrigens. Stecke ich ihn drauf habe ich wieder 1200+ rpm.

Wo kann ich jetzt noch nach einem Leck suchen?
Frank

1997er Explorer II SOHV Automatik, 2WD, US-Modell
(1FMDU32E1VZA51196) Baudatum: 05.11.96
Thunderbird1987
Beiträge: 599
Registriert: 04.09.2008 18:47
Wohnort: Neuhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thunderbird1987 »

Entweder erhörst du die Stelle wo es zischt oder du suchst vorsichtig mit Bremsenreiniger.
Aber wenn es hörbar ist würd ich alle Schläuche mal mit der Hand abgehen, und schauen ob sich das zischen ändert, dann hast du das Leck.
88' er Ford Bronco2 2,9 V6 XLT Automatic der jetzt fast funzt
99´er Jeep Grand Cherokee Laredo 4,0 BRC Gasanlage
iCasper
Beiträge: 249
Registriert: 15.01.2015 19:38
Wohnort: Fuerteventura

Beitrag von iCasper »

Heute mal Universalkraftstoffleitung 8mm im Zubehoer geholt und das Ventil gereinigt.
Wie auf dem Foto zu sehen ist meines aus Metall. Ich kann das Ober- und Unterteil mit leichtem Kraftaufwand ineinander drehen. Ist das so vorgesehen?

Beim Reinpusten verschliesst das Ventil einseitig, jedoch nicht 100%ig.
Habe Bremsenreiniger reingesprueht und dann reingepustet, und der Reiniger drueckt sich ringsum raus, dort wo Ober- und Unterteil aufeinander gesetzt sind.

Muss das Ventil nicht komplett dicht sein?

Dort wo das PVC Ventil selbst in den Schlauch gesteckt wird, dieses Stueck schlauch kann ich mit den Fingern greifen und es sitzt sehr lose. Sollte doch eigentlich auf dem schwarzen Kasten (Fotos 2 aus einem Forum) sitzen? Muss ich die ganze Ansauggeschichte demontieren und das zu checken?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Frank

1997er Explorer II SOHV Automatik, 2WD, US-Modell
(1FMDU32E1VZA51196) Baudatum: 05.11.96
iCasper
Beiträge: 249
Registriert: 15.01.2015 19:38
Wohnort: Fuerteventura

Beitrag von iCasper »

Ist dieses Teil mit im Spiel¿? Das soll sehr oft kaputt gehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Frank

1997er Explorer II SOHV Automatik, 2WD, US-Modell
(1FMDU32E1VZA51196) Baudatum: 05.11.96
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

Hast Du jetzt nur um das PCV Ventil auszubauen die Ansaugbrücke abgebaut?
Schau noch mal in den Schlauch der vom Ventil zurück in den Ansaugschlauch geht der vom MAF zur Drosselklappe geht, da sollte kein Öl drin sein, aufgrund das bei Dir recht viel Öl in den Ansaugschächten zu sehen ist gehe ich davon aus das dass PCV Ventil im Eimer ist also würde ich das PCV Ventil pauschal erneuern, die heutigen Ersatzventile sind aus Kunststoff und ja es sollte dicht sein.
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
iCasper
Beiträge: 249
Registriert: 15.01.2015 19:38
Wohnort: Fuerteventura

Beitrag von iCasper »

Hast Du jetzt nur um das PCV Ventil auszubauen die Ansaugbrücke abgebaut?
Das Foto ist aus einem anderen Forum, hatte ich extra dabei geschrieben. Natuerlich habe ich die Ansaugbruecke nicht abgebaut :lol:

Der Schlauch ab MAF zur Drosselklappe hatte ich ab. Der ist sauber.

Werde einen PCV bestellen und das Relais der Benzinpumpe. Die Tage kommt mein OBD-Dongle, dann weiss ich ob die Fehler weg sind. Jedenfalls ist das Zischen weg oder beseitigt.
Das Grobe wird der lange Schlauch am PCV gewesen sein.
Frank

1997er Explorer II SOHV Automatik, 2WD, US-Modell
(1FMDU32E1VZA51196) Baudatum: 05.11.96
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

PCV

Beitrag von Wolfgang G. »

Um das nochmal zusammenzufassen:

Das PCV-Ventil steckt unten im Kurbelgehäuse.
Bei Überdruck öffnet eine federbelastete kugel und entlässt den Öldunst über die 2 Schläuche rechts und links in die obere Luftansaugung (Unterdruck).
Bei Unterdruck im Kurbelgehäuse wird Frischluft über den Gummischlauch aus dem Ansaugschlauch genommen.

Bei defektem PCV gelangen die Öldünste über diesen Gummischlauch in den Ansaugschlauch,dieser ist dann verölt.

Der LLR bekommt Frischluft über den Plastikschlauch.
Der ist bei dir zu weit in den Ansaugschlauch gesteckt und daher undicht.

Die Sekundärseite des LLR (Unterdruckbereich) lässt geregelte Luft neben der Stellklappe in das Ansauggehäuse.

Hier wären die zwei runden Lippendichtungen unter dem LLR zu kontrollieren.

Hier noch ein Bild vom Ansaugschlauch.



Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
iCasper
Beiträge: 249
Registriert: 15.01.2015 19:38
Wohnort: Fuerteventura

Beitrag von iCasper »

Der LLR bekommt Frischluft über den Plastikschlauch.
Der ist bei dir zu weit in den Ansaugschlauch gesteckt und daher undicht.


Mein Plastikschlauch hat diese Verdickung nicht, daher sagte ich dass ich einen nicht originalen Schlauch habe. Meiner ist ganz glatt. Er steckt 2-3cm nur im Ansaugschlauch.
Wenn ich dem Plastikschlauch folge, kommt wie ein T-Stueck aus Gummi, eine Seite an den LLR, nach unten geht das ueber ein ein Plastikrohr was am Ende offen ist. Das scheint wohl so gewollt zu sein.

Meine Frage war auch, das Plastik/Gummistueck in dem das PCV steckt, geht weiter runter an diesen Breather-Behaelter (wie ich jetzt herausgefunden habe). Kann es sein, dass der Schlauch dort nicht richtig sitzt? Das wuerde aber kein Zischen oder sonstige Probleme mitsichbringen oder?
Frank

1997er Explorer II SOHV Automatik, 2WD, US-Modell
(1FMDU32E1VZA51196) Baudatum: 05.11.96
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Im laufenden Motor gibt es durch die Bewegung der Kolben dauernd Druckschwankungen,aber keinen dauernden Unterdruck an der Unterseite des PCV-Ventils.
Den von dir erwähnten "Breather-Behälter" kenne ich nicht und finde auch nichts dazu im Rep.-Hanbbuch.
Evtl. Ölabscheider?

Für einen Test wegen Leck könnte man auch mal die 2 seitlichen Eingänge (vom PCV her) am oberen Ansauggehäuse verschliessen.



Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
iCasper
Beiträge: 249
Registriert: 15.01.2015 19:38
Wohnort: Fuerteventura

Beitrag von iCasper »

Oelabscheider heisst das wohl auf deutsch.

Das ist der schwarze Kasten auf dem Foto (hochscrollen), wo der Spachtel draufsteht
Frank

1997er Explorer II SOHV Automatik, 2WD, US-Modell
(1FMDU32E1VZA51196) Baudatum: 05.11.96
Antworten