Schaltplan Nebellampen vorn gesucht

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Antworten
Benutzeravatar
Torsten.H
Beiträge: 97
Registriert: 13.11.2011 18:46
Wohnort: Munster
Kontaktdaten:

Schaltplan Nebellampen vorn gesucht

Beitrag von Torsten.H »

Hallo,

ich entbastel gerade die Elektrik meines 1996 Explorers. Im Zuge dieser Geschichte baue ich vorn wieder Nebellampen ein anstelle der Zusatzfernlichtfunzeln.

daher die Frage wie waren im Originalzustand die Nebellampen verkabelt, gibt es dafür einen Schaltplan?

MfG

Torsten
- Ford Explorer Bj. 1996 4,0 OHV
- Lincoln Continental Mark V Bj. 1978
460 CID 7,5 L V8
www.Lincolnparts.de
Winne2

Beitrag von Winne2 »

im original Zustand sind bei den (deutschen) Exen dort Fernscheinw., den Schalter für die (U.S. originalen) Nebler brauchte man für die hier vorgeschriebene Nebelschlussleuchte.....
Benutzeravatar
Torsten.H
Beiträge: 97
Registriert: 13.11.2011 18:46
Wohnort: Munster
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten.H »

Moin Winne2,

das weis ich, ich würde nur gern folgendes machen.

Einbau von zwei Nebellampen geschaltet wie original vorgesehen mit dem originalen Schalter.

Dafür würde ich mir gern im Vorfeld ansehen wie das im Originalzustand verkabelt war!

MfG

Torsten
- Ford Explorer Bj. 1996 4,0 OHV
- Lincoln Continental Mark V Bj. 1978
460 CID 7,5 L V8
www.Lincolnparts.de
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Bin kein Elektrofredl, aber wenn noch zusätzliche Fernis zum Einsatz kommen sollen (evtl. später) würde ich die vorhandenen Fernlicht Kabel/Leitungen so lassen wie sie sind.
Für die Nebler dann vernünftig neue Schaltung verlegen.
Wenn keine Fernis mehr gewünscht sind, muss man wohl das passende Ansteuerungskabel am Lenkstockschalter suchen,
so könnte man die vorhandene Verkabelung benutzen,
denke ich als E-Laie.
(Müssen Nebler und N-Schlußleuchten in D getrennt schaltbar sein?)
Die US Modelle haben bestimmt auch einen anderen Kabelbaum nehme ich an, somit nützt dir der US Schaltplan evtl. nicht so viel.

LG Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Moinsen,

ob NSW und NSL zusammen geschaltet werden dürfen, weißich auch nicht. Empfehlenswert ist es jedenfalls nicht, da für die Nebelschlussl. strengere Regeln gelten:

"Ausschließlich bei Nebel, Schnee oder Regen darf man den Nebelscheinwerfer einschalten. Mindestens das Abblendlicht muss bei diesem Wetter auf jeden Fall brennen.

Nebelschlussleuchten dürfen nur bei einer Sichtweite unter 50 m angeschaltet werden". (scheint aber von vielen Deppen ignoriert zu werden, wie man häufig sieht :wink: )

Ergänzung:

"Wenn die Sichtweite weniger als 50 Meter beträgt, gilt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern - übrigens auch auf Autobahnen. Bei widrigen Wetterverhältnissen rät der Automobilclub dazu, die Abstandsregel «halber Tacho» mehr als ernst zu nehmen."

spricht also auch dagegen, die zusammen zu schalten.....


Ich würde mir einen optisch passenden Schalter vom Schrott/ebay (evtl. Doppelschalter) aussuchen, + z.B. am Abblendlichtschalter abnehmen, zum Schalter, geschaltetes Kabel in den Motorraum und damit ein 30A Relais ansteuern. Die NSL muss ja bleiben, sonst gibt's spätestens beim TÜV Ärger.... US-Schaltpläne habe ich -glaube ich- nicht, kann aber im Laufe des Tages noch mal schauen. Evtl. Maik oder Wolfgang G.
Benutzeravatar
Torsten.H
Beiträge: 97
Registriert: 13.11.2011 18:46
Wohnort: Munster
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten.H »

Moin Wollimann und Winni,

das weis ich alles was wie wann leuchten darf (bin ja vom Fach) trotzdem danke für den Hinweis.

Das Problem ist folgendes:
einen passenden Zweiwegeschalter, also für Nebelschluss und Nebellampen der optisch und mechanisch anstelle des originalen Schalters in der Mittelkonsole verwendet werden könnte habe ich bis jetzt nicht gefunden.

Wenn es sowas gibt her damit :) Denn ich mag einfach keine optischen Bastellösungen (das beleidigt immer das Auge und wirkt billig)

Das der originale Schalter mit dem Doppelbetrieb überlastet sein wird ist mir bewust, daher ist eine Relaisschaltung natürlich notwendig.

Gut lassen wir die Vorschriften mal kurz außer acht und denken aus der Praxis, wann schalte ich die Nebelfunzeln an?

wenn die Suppe so dicke ist das ich nichts mehr sehe, also unter 50 Metern somit dürfen dann auch die Nebelschlußleuchten brennen.

Ich weis ich dürfte ohne die Nebelschlussleuchten die Nebelscheinwerfer auch bei Regen usw. vorher nutzen, aber das tute ich in der Praxis aber nie.

Somit ist die gesetzliche Betriebregelung für mein persönliches Verhalten nicht so nicht zutreffend.
Klar, bekomme ich irgendwo einen optisch wirklich passenden Doppelschalter würde ich den einbauen, wenn nicht gehe ich hier durch mich persönlich zu verantwortende eigene Wege!

Nur um erstmal zu wissen wie war was beschaltet mit den Nebellampen wäre ein Schaltplan von Vorteil!

Schöne Grüße

Torsten
- Ford Explorer Bj. 1996 4,0 OHV
- Lincoln Continental Mark V Bj. 1978
460 CID 7,5 L V8
www.Lincolnparts.de
Antworten