das die Kette sich nicht so schnell längt.... ist die Feder im Spanner ausgelutscht oder gebrochen, wird die Kette beim Startvorgang bis ausreichend Öldruck da ist, mit viel Schwung in Glieder und Gelenke rauschen, und das beschleunigt das Längen.... bei Land Rover sitzen auch nicht nur Deppen....anncarina hat geschrieben:Ach???
und was bewirkt das "nicht schlackern"??
Tickern Richtung zündgeber
-
Winne2
-
Alterspinner
Danke für meine WorteWinne2 hat geschrieben:das die Kette sich nicht so schnell längt.... ist die Feder im Spanner ausgelutscht oder gebrochen, wird die Kette beim Startvorgang bis ausreichend Öldruck da ist, mit viel Schwung in Glieder und Gelenke rauschen, und das beschleunigt das Längen.... bei Land Rover sitzen auch nicht nur Deppen....anncarina hat geschrieben:Ach???
und was bewirkt das "nicht schlackern"??
-
Alterspinner
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Wenn ihr sticheln wollt bin ich raus.
Die Kette längt sich vom starten und abstellen.
Wenn man da jeden Tag einen neuen Spanner rein tut wird die Kette trotzdem länger
Die Kette längt sich vom starten und abstellen.
Wenn man da jeden Tag einen neuen Spanner rein tut wird die Kette trotzdem länger
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
...mal schleichend wieder zurück zum Ursprungsproblem meinerseits..
unter
http://www.youtube.com/watch?v=VPtqOIvO ... e=youtu.be
habe ich das besagte "tickern" aufgenommen...die Profis werden mir hoffentlich sagen das es eher die Stößel sind als wieder irgendeine scheiß Kette mit seinen dähmlichen Spannern...
unter
http://www.youtube.com/watch?v=VPtqOIvO ... e=youtu.be
habe ich das besagte "tickern" aufgenommen...die Profis werden mir hoffentlich sagen das es eher die Stößel sind als wieder irgendeine scheiß Kette mit seinen dähmlichen Spannern...
- 99er Explorer SOHC Highclass mit 207 PS
- Renault 981-4
- Deutz D50 1S
- Hanomag B8
- Gutbrod 2500
- Renault 981-4
- Deutz D50 1S
- Hanomag B8
- Gutbrod 2500
-
Nene
Der Wechsel vom Kettenspanner bringt was.
Beim Startvorgang ist durch neue Spanner der Grunddruck auf die Ketten bis der Öldruck steht höher. Dadurch wird das Flattern der Kette beseitigt/reduziert.
Die Kettenführungen brechen aufgrund der ständigen leichten "Schläge" der Kette auf die Führung beim Starten/Abstellen.
Um dies eben zu verzögern (nicht beseitigen) besitzen die Spanner eine Feder. Bis zu einem gewissen Punkt wird die Längung der Kette dadurch ausgeglichen.
Aber eben nur bis zu nem geswissen Punkt.
Die stärkste Feder hat/hatte übrigens der Spanner von BorgWarner (keine Ahnung ob es die noch gibt), da konnte man mit einer Pendelwage die Federkraft schön vergleichen.
Ne billige Kette mit neuem Spanner ist aber wohl gleich wie eine hochertige Kette mit altem Spanner.
Im übrigen ist die Ölqualität auch maßgeblich dran beteiligt.
Scheiß Öl versifft den Motor, der Öldruck braucht länger bis er steht. Killt die Ketten zusätzlich.
Ebenso ist die Temperatur mitschuldig (wenn auch nur gering).
Thomas, weder Du noch ich kann Seinen Standpunkt belegen.
Dazu müsste man mehrere Neumotoren unter Laborbedingungen vergleichen.
Die Streuung der Kettenschäden ist dazu viel zu groß. Manche machten schon mit 60-70.000Km schlapp, andere hielten weit aus mehr als das doppelte.
Lieber mehr Vorsicht ist für mich aber der entscheidende Punkt.
Für manche Explorer ist die Kette das Todeskriterium.
Wenn dadurch vielleicht auch nur 10.000 Km rausgeschunden werden ist dies aber für einige vermutlich eine gute Jahreslaufleistung.
Beim Startvorgang ist durch neue Spanner der Grunddruck auf die Ketten bis der Öldruck steht höher. Dadurch wird das Flattern der Kette beseitigt/reduziert.
Die Kettenführungen brechen aufgrund der ständigen leichten "Schläge" der Kette auf die Führung beim Starten/Abstellen.
Um dies eben zu verzögern (nicht beseitigen) besitzen die Spanner eine Feder. Bis zu einem gewissen Punkt wird die Längung der Kette dadurch ausgeglichen.
Aber eben nur bis zu nem geswissen Punkt.
Die stärkste Feder hat/hatte übrigens der Spanner von BorgWarner (keine Ahnung ob es die noch gibt), da konnte man mit einer Pendelwage die Federkraft schön vergleichen.
Ne billige Kette mit neuem Spanner ist aber wohl gleich wie eine hochertige Kette mit altem Spanner.
Im übrigen ist die Ölqualität auch maßgeblich dran beteiligt.
Scheiß Öl versifft den Motor, der Öldruck braucht länger bis er steht. Killt die Ketten zusätzlich.
Ebenso ist die Temperatur mitschuldig (wenn auch nur gering).
Thomas, weder Du noch ich kann Seinen Standpunkt belegen.
Dazu müsste man mehrere Neumotoren unter Laborbedingungen vergleichen.
Die Streuung der Kettenschäden ist dazu viel zu groß. Manche machten schon mit 60-70.000Km schlapp, andere hielten weit aus mehr als das doppelte.
Lieber mehr Vorsicht ist für mich aber der entscheidende Punkt.
Für manche Explorer ist die Kette das Todeskriterium.
Wenn dadurch vielleicht auch nur 10.000 Km rausgeschunden werden ist dies aber für einige vermutlich eine gute Jahreslaufleistung.
-
Falk