wenn ich da an den W210 denke, kann ich mir eher vorstellen, dass Mercedes auch noch die BMW abgelehnten Bleche genommen hat.......begab hat geschrieben: Bsp. 1: Bleche für den Fahrzeugbau
Ein sehr guter Kumpel von mir arbeitete in einer Metallbude, die u.a. Bleche für Mercedes & BMW in Klimakammern prüfen (Simulation von 5 Jahren Alterung in 72 Std.). Alle Chargen die nicht den erwünschte Korrosionsgrad zeigten, wurden reklamiert und von der weiteren Verarbeitung ausgeschlossen.
Bitte Hilfe bei Getriebe Auswahl
-
Winne2
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Na klar Winne: Planungssicherheit beim Gewinn!!
Beispiel:
Die Firma X baut ein neues Getriebe ein. Das dauert Stunden Yund bringt netto Summe Z.
Wenn die Firma nun anfängt zu reparieren kann es leicht sein das das nicht klappt und es
a) länger dauert - das "belegt den Mechaniker" für weitere Arbeiten
b) mehr kaputt ist und die Reparatur unwirtschaftlich wird. Das beste Beispiel sind hier VAG Getriebe mit vernieteten Tellerrädern. Die Schrauben kosten nur wenig aber wenn die Wellen eingelaufen sind / Das Gehäuse kaputt ist / Kegel.- und/oder Tellerrad beschädigt wurden wird es eurer als das AT Getriebe - Was der Kunde nicht zahlt und damit sogar zum Minusgeschäft für die Werkstatt wird usw.
c) der GAU passiert und das zu reparierende Teil unbrauchbar wird was das dickste Minusgeschäft ist.
Wenn dagegen vom Hersteller ein Fehlerhaftes AT Teil geliefert wird bekommt der Händler die Arbeit für den Austausch vergütet / HAt kein Teile Risiko und die erwähnte Planungssicherheit.
Und das sind nun mal unschlagbare Argumente für AT Teile.
Das dabei Enthusiasten und andere auf der Strecke bleiben ist klar aber das Kerngeschäft sind ja auch keine Altautos.
Beispiel:
Die Firma X baut ein neues Getriebe ein. Das dauert Stunden Yund bringt netto Summe Z.
Wenn die Firma nun anfängt zu reparieren kann es leicht sein das das nicht klappt und es
a) länger dauert - das "belegt den Mechaniker" für weitere Arbeiten
b) mehr kaputt ist und die Reparatur unwirtschaftlich wird. Das beste Beispiel sind hier VAG Getriebe mit vernieteten Tellerrädern. Die Schrauben kosten nur wenig aber wenn die Wellen eingelaufen sind / Das Gehäuse kaputt ist / Kegel.- und/oder Tellerrad beschädigt wurden wird es eurer als das AT Getriebe - Was der Kunde nicht zahlt und damit sogar zum Minusgeschäft für die Werkstatt wird usw.
c) der GAU passiert und das zu reparierende Teil unbrauchbar wird was das dickste Minusgeschäft ist.
Wenn dagegen vom Hersteller ein Fehlerhaftes AT Teil geliefert wird bekommt der Händler die Arbeit für den Austausch vergütet / HAt kein Teile Risiko und die erwähnte Planungssicherheit.
Und das sind nun mal unschlagbare Argumente für AT Teile.
Das dabei Enthusiasten und andere auf der Strecke bleiben ist klar aber das Kerngeschäft sind ja auch keine Altautos.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- AlexSander
- Beiträge: 169
- Registriert: 14.07.2014 21:45
- Wohnort: Lahm
- Kontaktdaten:
Ich darf an dieser Stelle einhaken: Zufälligerweise arbeite ich bei dem einen großen Zulieferer, welche die besagte automatische Heckklappe produziert.Nene hat geschrieben:anncarina hat geschrieben:Denn die Garantie übernimmt der
Beispiel Ford Kuga:
Die Sensorgesteuerte Heckklappe die automatisch öffnet wenn man nen Fuß unter die Heckschürze hält.
Erst war sie gegen Aufpreis eine Sonderausstattung. Die Kunden nahmen das Angebot aber nich ausreichend war.
Nun ist Sie Serienausstattung, der Kuga ist im Basispreis gestiegen und mit den Ersatzteilen wird somit Provit gescheffelt.
Fakt ist: Es besteht immer ein Abnahmevertrag gegenüber dem Zulieferer über Xtausend Teile/Jahr. Sinkt die Nachfrage, wird trotzdem geliefert. Die Lage wird zudem noch zugespitzt, da immer mehr JIS-Werke beliefert werden. Dies bedeutet Just in Sequence, daher die Heckklappe wird erst X-Stunden vorher Produziert, wenn Sie am Band angefragt wird. In der Regel liegt dieses Fenster bei drei Stunden.
Es ist daher nur logisch, das Ford nun die Heckklappe in Serie einbaut um Kosten zu vermeiden. Denn Lagerung kostet Geld. Man spricht hier auch von der Reduktion der negativen Deckungssumme. Beispiel VW: Für jeden produzierten Phateon legte VW 10.000€ drauf. Warum? Na weil die Kiste keiner haben wollte und es ein reines Prestige Auto für VW war/ist.
Fakt ist auch: Kein einziger automatischer Heckklappenatrieb wird repariert. Warum? Aufgrund der kostenoptimierten Bauweise ist eine Reparatur mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden oder schlichtweg nicht möglich. Defekte Komponenten kommen an uns zurück, werden bei uns im Labor untersucht (evtl. hat der Kunde ja Mist gebaut) und im Falle einer berechtigten Reklamation ausgetauscht. Ein Auto ist ein rießiger Baukasten, mit mehreren Hundert Zulieferern. Über 70% aller Teile kommt extern und nicht vom OEM. Die oben beschriebenen Methode kann man grundsätzlich auf fast alle Automobilkomponenten ausweiten.
Betrachtet man den Aufwand, wird klar warum Ersatzteile so unverhältnismäßig teuer sind. Denn der OEM und Zulieferer möchte an den Teilen was verdienen. Die Gewinnspanne ist jedoch nicht so hoch wie man erwarten würde. Bspw. verdient der OEM an einem neuen VW ca. 1000€, das ist alles.
Der Verdienst an den Ersatzteilen kann pauschal mit ca. 10 % bis 20 % angegeben werden. Denn ich will ja auch noch was davon
Gruß,
Alex
Ford Explorer 4x4 grau metallic - BJ 98 SOHC - 180tkm, powered by me and anncarina