Fahrwerkserhöhung Explorer 94???

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
xpmichel
Beiträge: 611
Registriert: 29.07.2005 13:05
Wohnort: Willich
Kontaktdaten:

Fahrwerkserhöhung Explorer 94???

Beitrag von xpmichel »

Servus,

wie in meiner Vorstellung vor 2 Jahren schon gesagt, bin ich ein Kfz-Greenhorn.
Deshalb hier mal die Frage nach einer Fahrwerkserhöhung (muß nicht viel sein) für meinen U2 Bj. 94.
Was empfehlt Ihr? Was kostet das? Worauf muß ich achten? Wo sollte man die Finger von lassen? Wie sieht sowas aus (vielleicht habt Ihr ein paar Bilder)? Tricks und Kniffe beim selber machen etc.

Die Suche habe ich bereits laufen lassen, aber nicht das Passende gefunden (oder ich war zu doof dafür :? )

Schon jetzt ein Danke Schön für Eure Anregungen!
Gruß Michel
blauer Explorer I Bj 94, Icom JTG, xpmichel-pimped
roter Explorer III Bj 02, Prins, anncarina- powered
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Am einfachsten geht's so:

Vorne: Federspacer (dazu müssen die Federn ausgebaut werden. Dann kommen die Spacer auf den Federteiller unter die Felge.)

Hinten: Schäkel (werden einfach statt den serienmäßigen am Hinterende der Blattfedern eingesetzt)

Bis zu 2 Zoll kannst du so problemlos höherlegen. Wenn's weiter rauf gehen soll, musst du Veränderungen an Bremsleitungen und ggf. auch Antriebbstrang mit einkalkulieren.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
3HHeinrich
Beiträge: 58
Registriert: 14.08.2007 09:14
Wohnort: Mülheim a.d. Ruhr

Beitrag von 3HHeinrich »

Tagchen,
ist auch für mich (ebenfalls 94`er XP I) ein interessantes Thema das ich ein paar mal ergebnislos durch die Suche geschickt habe.

Was kosten denn die Federspacer/Schäkel und woher bekommen wir sie (den Beitrag wie man die Schäkel baut habe ich gefunden, aber mit meiner Pucksäge und dem Lötkolben komme ich da wohl nicht sehr weit)???

@ Michael : Kann leider nächste Woche nicht zum Stammtisch kommen, bin genau in der Woche im Urlaub. Sprich das da doch noch mal an. Hoffentlich ist das keine einmalige Geschichte und man sieht sich beim nächsten Mal(komme aussem Ruhrpott).

Grüße aus Mülheim
Heinrich
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Schäkel findest du auf jeden Fall hier:
http://www.usallparts.com/catalog/index ... 447&page=2

Spacer kommen demnächst.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
xpmichel
Beiträge: 611
Registriert: 29.07.2005 13:05
Wohnort: Willich
Kontaktdaten:

Beitrag von xpmichel »

@homerbundy
Danke für die Hinweise. Nun kommt schon mal etwas Licht ins Dunkel. Da werd ich mal ermitteln.
2 " würden mir auch schon reichen. Zum einen möchte ich nicht allzuviel modifizieren zum anderen geht es um eine kleine Erhöhung, die den doch tief sitzenden 95 Liter Gastank ausgleicht. Hier gehts mir insbesondere mehr um einen Ausgleich beim Anhängerbetrieb, als um die Geländegängigkeit.

@3HHeinrich
:( aber Urlaub und Entspannung gehen vor.
Habe aber schon im Thema selbst angekündigt, dass wir zügig zu einem weiteren Trefftermin kommen sollten. Werde das am 12.09. nicht vergessen.
Ruhrpott ist mir gut bekannt. Bin "alter Duisburger", genauer: "Meidericher"
Gruß Michel
blauer Explorer I Bj 94, Icom JTG, xpmichel-pimped
roter Explorer III Bj 02, Prins, anncarina- powered
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Also wenn's hauptsächlich um Niveauausgleich im Hängerbetrieb und ansonsten halt 4-5cm mehr an der HA geht, kannst du auch sowas nehmen:
http://www.usallparts.com/catalog/produ ... 1_369_3454

Die hab' ich selber in einem meiner XP's drin und bin sehr zufrieden. Der Einbau dauert allenfalls eine Stunde.

Ich hab die Sämpfer meist etwa 4-5cm höher eingestellt, als die Normalen und bei Bedarf kann man sogar kurzfristig gute 10-12cm cm rausolen. Aber man sollte so halt nicht lange fahren, da sonst die Gelenke der Kardanwelle leiden. Jedoch kann man halt immer schön das Niveau einstellen, wenn einmal ein Anhänger gezogen wird.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
Der Frank
Beiträge: 89
Registriert: 22.08.2005 20:48
Wohnort: Steinfurt

Beitrag von Der Frank »

Hallo Bernd,

in der beschreibung steht das die Dämpfer nur mit originaler Niveauregulierung funktionieren. Welcher '94er hat die denn schon?

Gruß Frank
Nicht nur aus Neugierde hier, aber doch der Hauptgrund ;-)
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Äh, ich lese da:
Nicht in Verbindung mit einer originalen Ford Niveauregulierung geeignet!
:wink:

Nein, die Niveauregulierung gab's erst ab 95 und auch hauptsächlich nur für Deutschland weil's keine Scheinwerferhöhenverstellung mehr gab. In den USA findet man kaum Fahrzeige damit. Wenn, dann haben die gleich das komplette Fahrwerk mit verstellbaren (automatisch) Dämpfern an allen vier Rädern.

Die genannten Dämpfer passen beim XP0/1 (und 2er bis 01) und werden mit Druckluft "aufgeblasen".
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
xpmichel
Beiträge: 611
Registriert: 29.07.2005 13:05
Wohnort: Willich
Kontaktdaten:

Beitrag von xpmichel »

Grübel, grübel!
Die Niveauregulierung gefällt mir wohl auch ganz gut.
Ich bin etwas hin und her gerissen. Ich wollte natürlich auch einen optischen Effekt. Fraglich, ob der mit 2" überhaupt erreicht wird. Eine Kombi Niveauregulierung mit Spacern wäre doch wohl auch denkbar, oder? Wie gesagt, große Umbaumaßnahmen will ich nicht, sind mir auch zu teuer.
Was meint Ihr: Lohnen sich 2" oder soll ich einfach nur aus praktischen Erwägungen die Niveauregulierung einbauen?
Gruß Michel
blauer Explorer I Bj 94, Icom JTG, xpmichel-pimped
roter Explorer III Bj 02, Prins, anncarina- powered
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Michael

Warte noch auf das Angebot von Homerbundy für die vorderen Spacer.
Sind die auch 2" - nimm diese, und das längere Federgehänge hinten und aus die Maus ...

31x10,5 oder max. 32er Reifen drunter. das passt schon. 8)

Die "manuelle" Niveauregulierung stellt man einmal ein ... und dann eigendlich nie wieder.
Ist für die meisten viel zu fummelig da mit´n Kompressor die Dinger immer extra aufzublasen oder abzulassen.

Es sei denn, die ziehst öfter mal einen schweren Trailer oder ´nen Wohnwagen. Dann lohnt sich da schon eher mal drüber nachzudenken.
Benutzeravatar
xpmichel
Beiträge: 611
Registriert: 29.07.2005 13:05
Wohnort: Willich
Kontaktdaten:

Beitrag von xpmichel »

Falk hat geschrieben:
31x10,5 oder max. 32er Reifen drunter. das passt schon. 8)

Es sei denn, die ziehst öfter mal einen schweren Trailer oder ´nen Wohnwagen. Dann lohnt sich da schon eher mal drüber nachzudenken.
Jaa, über die 31x10,5er habe ich auch schon nachgedacht
:wink:
Wir ziehen ca. 10 mal im Jahr einen Pferdeanhänger, meistens nur mit einem Pferd. Dann hängen so ca. 1300 kg dran. Da das Ding ganz gut ausgelotet ist, hält sich das Eintauchen des Hecks in Grenzen.
Wie gesagt, die ganze Sache soll ein wenig den tiefhängend Gastank wett machen und ein bissel gut aussehen. In Verbindung mit den Reifen dürfte dann das Ziel erreicht sein.
Wie war das noch mit der Tachoanpassung? Hab ich das richtig gelesen: Tachoritzel XP I raus, Ritzel XP II rein und dann ist man ca. im grünen Bereich?
Gruß Michel
blauer Explorer I Bj 94, Icom JTG, xpmichel-pimped
roter Explorer III Bj 02, Prins, anncarina- powered
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Michael Esters hat geschrieben: Wie war das noch mit der Tachoanpassung? Hab ich das richtig gelesen: Tachoritzel XP I raus, Ritzel XP II rein und dann ist man ca. im grünen Bereich?
solange das "neue" Ritzel dann gelb ist.. JA
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

So, biddeschön:

http://www.usallparts.com/catalog/produ ... 1_369_3454

Nicht gerade ein Sonderangebot, aber qualitatv sicher ok. Ich werd' auf SEMA im Herbst einmal schauen, ob wir dafür nicht noch ein paar andere Lieferanten auftreiben können.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
xpmichel
Beiträge: 611
Registriert: 29.07.2005 13:05
Wohnort: Willich
Kontaktdaten:

Beitrag von xpmichel »

@homerbundy
Danke erstmal für die Links. Die Schäkel sind mit bis 1 1/4" angegeben, gibts die auch in 2"?
@all
Danke für die anderen Hilfestellungen.

Jetzt habe ich mal ein paar Fragen zur praktischen Durchführung:
Um vorne die Spacer einzubauen, müssen die Federn raus. Stehen die noch unter Spannung, wenn der vordere Teil des Wagens (ich denke mal Anheben am Rahmen) angehoben wird, benötige ich ggf. dafür einen Federspanner? Bez. der Aufnahmepunkte für den Wagenheber o.ä., wäre ein Bild hilfreich.
Muß ich die Achse nach dem Einbau vermessen lassen?

Die Schäkel für hinten werden ausgetauscht, richtig? Auch hier Anheben am Rahmen, gell? (Hat jemand ein Bild?) Wie sieht es hier mit der Spannung, bzw. mit dem Lösen der Schrauben am Schäkel aus?
Soll man hinten anheben bis der Reifen leicht den Bodenkontakt verliert und dann zusehen, dass die Schrauben gelöst werden, oder gibt es da sonst noch was zu beachten?
Dann habe ich versucht ein Bild zu finden wo zu erkennen ist wie die neuen Schäkel befestigt werden. Wenn mich nämlich nicht alles täuscht sind die originalen mit 2 Schrauben am Rahmen befestigt (kann gerade nicht gucken, weil der Plori nicht da ist). Die Schäkel die ich bisher hier gesehen habe, haben aber nur ein Bohrung. Verwechsel ich da irgendetwas?
Gruß Michel
blauer Explorer I Bj 94, Icom JTG, xpmichel-pimped
roter Explorer III Bj 02, Prins, anncarina- powered
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Michael Esters,
habe das mit den Schäkeln erst letzte woche gemacht, dazu wäre zu sagen,
schau dir erst mal deine Alten an, wenn nötig Rostlöser drauf und nicht sparen dabei, ich habe nur hinten am Rahmen angehoben,das Rad hab ich nicht abgebaut, :D ein Kantholz noch mit auf den Heber gelegt ca. 10X10cm also ein Klötzchen :D und eines für zwischen die feder und den rahmen am schäkel, und beim wieder einbau solange geklopft (wie bei einem Keil) bis die Aufnahme unten an der Feder wieder mit dem Loch übereinstimmte,die Schäkel haben oben und unten je 1 Loch denn wenn mehr, dann wäre ja der schäkel fixiert und könnte nicht Arbeiten, mußte bei mir allerdings erst die Halterung der Anhängerkupplung weg die war im Weg, :? da gingen die schrauben nicht raus (zu Lang) :? man(n) sollte wenn geht schon zu zweit das machen :D ,dann die buchsen und die schrauben mit Fett geschmiert und wieder reinmachen,mußte noch mit der Rohrzange (Groß) etwas nachhelfen (Die Feder etwas drehen) :P wärend der Sohnemann die Schrauben einklopfte ging ganz einfach, und das alles daheim vor der Garage :roll: :D siehe Link
bei M&F unter zubehör und Tunning http://www.mnf.de/cgi-bin/web_store.cgi
die verstärkung hat mich 45,00 euro gekostet und 10 min zeit ,jetzt wackelt der Hintern am Plori nicht mehr
und bei Hansen gibts auch nachschub siehe link
http://www.hansen-styling-parts.de/
gruß
Michl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Antworten