Bronco Kaufberatung

Antworten
raffi88
Beiträge: 5
Registriert: 15.07.2014 19:59

Bronco Kaufberatung

Beitrag von raffi88 »

Liebe Freunde, erstmal besten Dank für die Aufnahme :)

Da ich auf der Suche bin nach einem Bronco bin mit dem 2.9 Liter Motor, wollte ich mal von euch wissen, auf was man unbedingt achten soll bei einem evtl. Kauf?

Schwachstellen, Tipps etc...
Wäre euch unendlich dankbar, da ich nicht gerade ein Mechaniker bin aber auch nicht völlig planlos:)

Gruss aus der Schweiz

Raffi
Falk

Beitrag von Falk »

Schade, die Bronco II Fahrer machen sich immer rarer. :(

Aber grundsätzlich würde ich von ähnlichen Schwachstellen wie beim Explorer I ausgehen. Jedenfalls was Blech und Rahmen angeht.
Also möglicherweise viel Gammel an versteckten Stellen.
Großen Schraubenzieher und eine gute Lampe mitnehmen. 8)
Benutzeravatar
chris76
Beiträge: 50
Registriert: 04.01.2014 16:39
Wohnort: Dannstadt-Schauernheim

Beitrag von chris76 »

Der 2,9 Liter V6 soll der selbe sein wie er im Scorpio zum Einsatz kam, daher würde ich mal im Scorpio Forum über den Motor Nachlesen.

Ansonsten hatte ich den 2,9 V6 in Normaler und Cosworth Ausführung und hatte mit beiden keine Negative Erfahrung gemacht. Solange er immer ÖL hat und die Zündkerzen regelmäßig gewechselt werden.

Gruß Christian
Explorer U2 Model 1997 4011cm³/152KW

Der Patient hat Angefangen, wir machen nur mit !
Markus
Beiträge: 208
Registriert: 27.08.2010 13:01

Beitrag von Markus »

Also ich habe einen. Jedoch bin ich jetzt nicht der Schrauber, so dass sich wenn ich Tipps gebe Gefahr laufe dass mancher hier nur den Kopf schüttelt... :roll:
Getriebe habe ich (1x vergeblich, aber nicht umsonst :) ) richten lassen, Wasser hatte ich im Innenraum (Scheibe), und Gammelstellen die hier schon mehrfach beschrieben wurden. Motor aber schnurzelt.

Du kannst mich gerne auch auf irgendetwas ansprechen dann schau ich nach oder/und mach Bilder.

Hier mal eins nach der WM-Nacht von Sonntag. Frag nicht nach der Uhrzeit, aber die Sonne ging gleich danach auf...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bronco II Bj.89 Automatik
Vespa V50 Bj.71 3-Gang
Benutzeravatar
old school
Beiträge: 116
Registriert: 04.05.2014 10:29

Beitrag von old school »

Moin!
Erst mal schöne grüße aus dem Norden.
Also ich besitze einen 84 Bronco2 seit genau 22 Jahren und mache gerade die zweite Frameoff Restuaration.Es kommt darauf an welches Baujahr dein 2,9 Bronco sein soll.Es gab ab 1989 einen sogennanten Facelift,das heisst ein anderes Blechkleid somit auch andere Schwachstellen.Der Rahmen selbst ist bis zum ersten Explorer generation gleich geblieben.
Beim Motor ist einiges anders als bei meinen 2,8 liter,daher könnte es auch andere probleme geben- Aber:Ich habe noch nie probleme gehabt,der Motor schnurrt wenn man ihn richtig behandelt.Schwachstellen sind beim 2,9 Motor nur folgendes :nämlich die Zylinderköpfe,diese hassen nämlich zu starke erhitzung,da kann es bei denen Ventilflächen zu risse kommen.(Rauch aus dem Ausspuff)
Bei der Karosse sieht das schon anders aus,man hatte zur dieser zeit angefangen wasserlöslichen Lack zuverwenden,dieser war in den 80 er milde ausgedrückt Schrott.Heute sieht mann das vorrallem an den abblätter effekt.
Die Schwachstellen sind:
Kanten unterhalb der Türen.
Kofferraum bereich hinten ,unterhalb der Plasteverkleidung.
Unterboden bereich zwischen Kofferraum und Passagierbereich,dort stoßen zwei Bleche zusammen.(Laderaum Verstärkungsblech).
Die kompletten Kotflügelkanten im Radbereich.
Rechts und Links von der Karosse die komplette aussen Kanten (Vorsicht genau schauen, es sind zwei eingeschweißte bleche)von Vorderen Kotflügel zu hinteren Kotflügel.
Das Vordere Blech wo Wasserkühler,Vorderscheinwerfer usw dran montiert ist.Hier ist besonders genau zu schauen,da hier nie Hohlraumversiegelung benutzt wurde.Es gibt jede menge Falzen und Hohlräume die unbedingt genaustens anzuschauen ist.Eine reparatur schweißung ist in diesen abteil erheblich schwer und unfangreich.(Ich persönlich hatte bei der ersten Restuaration ein komplett neues eingebaut)
Und zu guter letzt (auch das gibt es)das Blech hinter den Bremskraftverstäker,da hier das Regenwasser ablaufrille verläuft.
Innenraum Fußbereich unterhalb der Teppiche.

Der Rahmen selbst am Bronco ist einen Traum,nur noch wenige wirkliche Geländefahrzeuge haben so einen Rahmen.Das Stahl ist absolut erstklassik und dazu auch noch 5 mm dick.Nur ein Mercedes 7,5 Tonner kann das noch topen.Nicht umsonst schrauben noch soviele Amis leidenschaftlich am Bronco rum.Und trotz aller dieser Unglaublichkeiten besteht Rost auch hier:
Vordere Federaufnahme am Rahmen(Also Vorderachsebereich),hier gibt das problem das diese Aufnahme von oben innen hohl ist,dort kann sich dreck und feuchtigkeit sammeln und ordentlich rosten.Das ist ein sehr sehr wichtiger faktor.Ich habe sogar nachdem ich beim ersten frameoff alles verzinkt hatte beim zweiten frameoff erkennen müssen das es hier Rost gab ohne ende.Mann kann nur mit Taschenlampe und Spiegel reinschauen ob alles ok ist oder ob nacharbeit nötig ist.
Rahmenversteifung oberhalb der hintere Antriebswelle,das sollte auch als Schutzblech dienen falls mal die Antriebwelle zereisst.Diese Versteifung besteht aus Zwei zusammen geschweißte Bleche die aber auch einen Hohlraum durchgehend von rechts nach links besitzen.Da hilft nur mit einen kleinen Hammer abklopfen und auf den sound hören.
Der komplette hintere Tankbereich mit den Tankschutzblech.
Motorträgerbereich,bereich wo Motorträgerplatte mit Rahmen zusammengefügt ist(Beim Fahrereseite ist das wo die Servolenkgetriebe angeschraubt ist),hier ist eine beidseitige ungefähre 25 centimeter langer hohlraum innerhalb des Rahmen zufinden.
Schubstrebenstange und Gummis aufnahme:dieser bereich ist nicht mit rost zurechnen aber mit verzug da alle Geländefahrten schläge der Vorderachse auf diesen bereich aufgenommen wird.Sind die Gummis defekt und mann fährt trotzallem Hardcore gelände, runiert mann dieses Rahmenverstrebung.Ersatz gibt es und darf mit Speziellen schrauben ausgetauscht werden.
Alle Karosserien gummiauflagen die mit den Rahmen/Karosse verschraubt sind genaustens anzuschauen,auch die der hinteren Blattfedern aufnahme.Die Gummis werden mit den Jahren alt und spröde,die darin eingearbeitete Stahlplatten kommen frei und zerkratzen die Aufnahme ganz erheblich und logische nachfolge:Rost.

Das ganze soll jetzt vom einen Bronco kauf nicht abschrecken,in den Staaten ist dieses Fahrzeug einen absoluten Verkaufsschlager gewesen und das zurecht.Mit diesen Fahrzeug kann man ohne Angstschweiß ins Gelände,nicht so wie die heutigen Feldweg SUVs.
Hoffe ich konnte helfen.Grüße von der Ostsee!
Oldschool
raffi88
Beiträge: 5
Registriert: 15.07.2014 19:59

Beitrag von raffi88 »

Herzlichen dank für die ausführliche beratung:-)
raffi88
Beiträge: 5
Registriert: 15.07.2014 19:59

Beitrag von raffi88 »

Wieviele Liter verbraucht das Auto? Stadt-autobahn-überland?
Ich würde es als alltagsauto nutzen und natürlich um in die ferien zu fahren..geeignrt?
Thunderbird1987
Beiträge: 599
Registriert: 04.09.2008 18:47
Wohnort: Neuhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thunderbird1987 »

ich habe ein Prefacelift Kanada Modell das von einem Fordhändler importiert wurde, also mit KMH Tacho, verbessertem Rostschutz und dem Towing Package, separater Ölkühler.

Mein Vorredner hat ja schon fast alles gesagt.
ein kritischer Punkt ist der untere Bereich zwischen Türen und Radlauf, da war meiner total vergammelt und musste gründlich geschweißt werden.
Der Hohlraum in dem die Rücklichter sitzen gammelt auch gerne an, der ist nach unten hin offen.
Das einzige das nicht rosten kann ist die Heckklappe, die ist aus GFK.
Bei meinem war noch reichlich Rost unter der den ganzen Plastikspoilern und Verkleidungen, die gab es aber nur optional oder beim XLS.
Mein Lack war bis auf die Roststellen allerdings einwandfrei, eventuell wurde bei späteren Baujahren was besseres verwendet.

Auch ich hatte verzogene Köpfe nach einer Überhitzung die sich in meinem Fall durch einfaches planen haben beheben lassen.
Verbrauch liegt zwischen 11 und 13l wenn man gemütlich fährt.
Ansonsten alle Lenkungsteile und Antriebswellen auf Spiel prüfen.
Dann mal das Getriebeöl checken, genug drin?
Riecht es verbrannt oder ist es stark verschmutzt?
Schaltet es schön weich und ohne rucken?
Wenn ja dann muss einiges am Preis gehen und du solltest eine Überholung des Automaten einplanen.

Ansonsten ein kultiges Stück Alteisen an dem man noch richtig Hand anlegen kann, dennoch sollte man immer im Hinterkopf halten das die jüngsten Exemplare bereits 24 Jahre auf dem Buckel haben.
88' er Ford Bronco2 2,9 V6 XLT Automatic der jetzt fast funzt
99´er Jeep Grand Cherokee Laredo 4,0 BRC Gasanlage
raffi88
Beiträge: 5
Registriert: 15.07.2014 19:59

Beitrag von raffi88 »

Danke, danke!

Wie schauts mit ersatzteilen aus in der schweiz?
raffi88
Beiträge: 5
Registriert: 15.07.2014 19:59

teile

Beitrag von raffi88 »

wo bezieht man am besten teile wie Scheinwerfer, Trittbretter, lift kit's, reifen? etc...?
merci für jeden tipp 8)
FBII
Beiträge: 4
Registriert: 09.04.2015 08:38
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von FBII »

Hey Leute was sagt ihr zu dem Angebot leider nicht viele Bilder drin...

http://ww3.autoscout24.de/classified/234129589

Bin da echt unschlüssig vom Preis her und den Bildern...
Da kann man nicht wirklich aussagen tätigen bzw. sich ne genaue Meinung bilden...
Antworten