Spurverbreiterung schlecht?

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Captain very Slow
Beiträge: 41
Registriert: 10.01.2014 12:32
Wohnort: Oldenburg (NDS)

Spurverbreiterung schlecht?

Beitrag von Captain very Slow »

Hallo zusammen,

ich habe die Tage mit der Autoranch telefoniert. (Ich kenne die
Erfahrungen hier). Es ging mir um Spurverbreiterung. Man hat mir klar
abgeraten. Das Getriebe würde kaputt gehen. Das Lenkgetriebe ebenso.
Wenn es dumm liefe könnten sogar die Felgen brechen. Ich sehe hier im
Forum aber mehrere, die Distanzscheiben montiert haben. Was ist an den
Aussagen dran? (Suchfunktion habe ich benutzt).

Sinn und Zweck soll neben einer besseren Optik auch die Straßenlage
sicherer zu machen, sein.

Viele Grüße
Tim
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Quark....

richtig ist, dass Achs- und Radlager höher belastet werden, allein aufgrund des längeren Hebels.

Wieviel höher der Verschleiss, weiß ich nicht, hängt auch vom Fahrprofil ab, Offroad natürlich mehr als cruisen auf der Landstraße....

Wieso Lenkgetriebe oder Getriebe kaputt gehen sollten, hätte ich gerne erklärt. Die Belastung der Felgen bleibt die gleiche, warum sollten sie brechen....
chris2k
Beiträge: 483
Registriert: 27.12.2011 11:57
Wohnort: Hauptstadt der Isarpreissn

Beitrag von chris2k »

Es ist in der Tat so, dass Spurrverbreiterungen immer zu einem Mehrverschleiß an den Achsen führen. Man tut damit mehr seinem Auge, als dem Auto was gutes.

Felgenbruch halte ich auch für Blödsinn. Die Auflagefläche verändert sich durch die Platten ja nicht.

Die Getriebe (Lenkung und Schalt) werden sicherlich dadurch etwas stärker beansprucht, aber dass eines aufgrund der Spurplatten geschieht, halte ich für schweren Tobag. In der Regel werden diese ja nur verbaut, wenn die Reifen deutlich größer werden und die sind der eigentlich Ursprung allen Übels und Verschleiß ;)
3.0 V6 Ranger ´95 Singlecab Splash
2WD; 4 Inch Suspension Lift; Edelstahl Eigenbau Auspuff; 31 x 10,5 R15 MT von NEXEN
Full Gas Dirt Car ;)

Bodenfreiheit statt Spoiler!
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

[quote="chris2k"]...
Felgenbruch halte ich auch für Blödsinn.... /quote]

Da liegst du falsch. :(

Vor Jahren,als sich viele SPV montierten,kam es bei einzelnen Nutzern zu Felgenschäden bzw. losen Rädern.
Gerade bei den oft benutzten 2x30mm SPV müssen die Radbolzen etwas gekürzt werden,was vergessen wurde.
Dann liegen viele Felgentypen ohne Vertiefung an der Auflagefläche nicht plan auf der Verbreiterung auf.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Hallo Tim

Sagen wir mal du hast neue Radlager von Ford, Aluminium Spurplatten 35-40 mm (Stichwort: Kontaktkorrosion) und die original Bereifung 255/70/16.
Dann mag das eine Weile gut gehen bei entsprechender Nutzung (kein Gelände).

Hast du alte Radnaben mit unbekannter Herkunft und Laufleistung, Stahl Spurplatten und fette Reifen, kannst du das zunehmende Spiel an den Radlagern monatlich mitverfolgen.

Die Hebelkräfte sind größer, was auch zum schnelleren Verschleiß der Spurstangengelenke führt. Das sich das Fahrverhalten (Spurtreue, Straßenlage) und die Sicherheit verbessern soll, halte ich für zweifelhaft -> Getriebeschaden ebenso.

Die bessere Alternative wäre meiner Meinung nach auf eine individuelle Rad/Reifen Kombination zu sparen, wenn man nicht all zu oft schrauben möchte.

Deine Entscheidung!

Gruß Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Wolfgang G. hat geschrieben: Gerade bei den oft benutzten 2x30mm SPV müssen die Radbolzen etwas gekürzt werden,was vergessen wurde.
Dann liegen viele Felgentypen ohne Vertiefung an der Auflagefläche nicht plan auf der Verbreiterung auf.

Wolfgang
ist aber nicht die Schuld der SPV.... sondern die vom Murksmacher.

Wenn ich nur 3 von 5 Radmuttern nutze, kann mir auch Unbill widerfahren... liegt aber nicht an den Muttern per se
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Dass eine Felge nicht bricht allein durch Montage der SPV ist nicht nur mir klar. :P
Mir geht es eher um Ursache dieser Händlermeinung. :idea:

Und das kann bei nicht sachgerechtem Einbau immer noch passieren,da bei 30mm SPV der kurze Überstand kaum ins Auge fällt.

Vor Jahren war das hier mal gängiges Thema ,ob man beim Kürzen der Radbolzen mit Flex kühlen muss oder nicht.

Dass heute weniger SPV benutzt werden liegt wohl auch daran,dass man mehr zu Felgen mit anderer Einpresstiefe greift.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Winne2

Beitrag von Winne2 »

ist mir klar, dass (nicht nur) dir das klar ist..... :D

es war aber nicht die Rede von breiteren oder größeren Reifen / Rädern.....

letztendlich kennen wir aber aber weder den genauen Wortlaut der Frage noch den der Antwort... :wink:

von der Fragestellung hier war die Antwort ziemlicher Blödsinn.... und ich will hier auch keine Lanze für SPV brechen, habe keine und will auch auch nicht....
chris2k
Beiträge: 483
Registriert: 27.12.2011 11:57
Wohnort: Hauptstadt der Isarpreissn

Beitrag von chris2k »

Bevors eskaliert ;)

Kurz zusammengefasst:

Die Aussage ist nur bedingt korrekt, wird alles sauber montiert, bricht zumindest mal adhoc nichts. Der Hebel wird aber durch die SPV größer und alles was daran hängt, von Spurstange bis Lager wird in Mitteleidenschaft gezogen.

Über die Sinnhaftigkeit lässt sich immer streiten. Auch ob ein Explorer oder Ranger sinn macht ;)
3.0 V6 Ranger ´95 Singlecab Splash
2WD; 4 Inch Suspension Lift; Edelstahl Eigenbau Auspuff; 31 x 10,5 R15 MT von NEXEN
Full Gas Dirt Car ;)

Bodenfreiheit statt Spoiler!
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

chris2k hat geschrieben:
Auch ob ein Explorer oder Ranger sinn macht ;)
Nein, darüber lässt sich doch nun wirklich nicht streiten, oder?

:x :lol:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Captain very Slow
Beiträge: 41
Registriert: 10.01.2014 12:32
Wohnort: Oldenburg (NDS)

Beitrag von Captain very Slow »

Hallo zusammen,

danke für eure Antworten. Ich hatte den Herrn nach einer SpV gefragt,
weil ich meinen neuen Explorer sicherer machen möchte. Die Optik ist
mir egal. In einer Doku zu Explorer Überschlägen wurde erwähnt, dass
schon ein paar cm mehr einiges an Stabilität bewirken könnten. Da ich
von sowas aber nicht viel Ahnung habe, war mein erster Gedanke eine
SpV. Und auf diese Frage/Erklärung bekam ich bei Autoranch diese Antwort.

Wäre die Wahl einer passenden Tiefbettfelge besser? Theoretisch würde
die Hebelwirkung dadurch zumindest schwächer oder aufgehoben.
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Captain very Slow hat geschrieben: Wäre die Wahl einer passenden Tiefbettfelge besser? Theoretisch würde
die Hebelwirkung dadurch zumindest schwächer oder aufgehoben.
nö, wäre das gleiche.... Hebel ist der Weg vom Ansatzpunkt der Kraft (Rad) und (nicht nur) Radlager. Der Weg wird länger, die Kraft am Lager größer. Auf welchem Weg du den Hebel verlängerst, SPV oder Tiefbettfelge, ist wurscht.....
chris2k
Beiträge: 483
Registriert: 27.12.2011 11:57
Wohnort: Hauptstadt der Isarpreissn

Beitrag von chris2k »

Sicherer in welchem Punkt?
Breite bedeutet in der Regel immer auch mehr Sicherheit. Gute Dämpfer geben aber auch mehr Sicherheit, das Packet muss eben stimmen. Ohne zu Tief da jetzt einsteigen zu wollen.

Grundsätzlich: Machst du die Spur vorn breiter wie hinten, wird er in der Regel stabiler und bricht bei Heck-Betrieb nicht so schnell aus. Was die Sicherheit bei der Fahrt erhöht, aber den Spaß deutlich senkt :lol:

Wenn du ihn im Gelände garnicht nutzen willst kann man ihn auch - so jetzt mal alle weghören - Tieferlegen um so den Schwerpunkt nach unten und damit wiederum an Stabilität zu gewinnen.

Mein Ranger ist im übrigen seit kurzem Vorne auch um 20 mm breiter als Hinten in der Spur und mit der Null-Gewicht-Ladefläche (aus GFK) jetzt auch bei Regen wieder fahrbarer.

Breitere Reifen halte ich im übrigen keine gute Lösung. Die suchen sich immer gerne die nächste Rille und könnten jemanden unerfahrenen doch ziemlich nervös machen.
Wie immer ist alles eine Frage des Kompromisses.

Angst vorm Umkippen brauchst echt nicht haben. Außer du musst bei 200 unbedingt einen Elch-Test starten. Und für das gute Gefühl: ADAC Sicherheitstraining. Macht übrigens richtig Laune :)
3.0 V6 Ranger ´95 Singlecab Splash
2WD; 4 Inch Suspension Lift; Edelstahl Eigenbau Auspuff; 31 x 10,5 R15 MT von NEXEN
Full Gas Dirt Car ;)

Bodenfreiheit statt Spoiler!
Benutzeravatar
Captain very Slow
Beiträge: 41
Registriert: 10.01.2014 12:32
Wohnort: Oldenburg (NDS)

Beitrag von Captain very Slow »

Hi,

tiefer... Was? Nein! Dann hätte ich nen Firebird genommen. :D

Ich selbst habe mit der Stabilität auch bei einem Reifenriss auf der
Autobahn überraschend gute Erfahrungen gemacht. Keine Spur von
Schlingern. Ein Freund aus New Jersey wäre wegen so was aber fast
gestorben. Der Wagen hat sich überschlagen aber zum Glück nur mit der
Beifahrerseite den Boden erwischt. Das scheint ein riesen Problem zu sein.
Es gibt drüben sogar eine Art Verein gegen des Explorer :shock:

Fahrsicherheitstraining habe ich gemacht 8)
Da zeigte sich auch, wie leicht man den Wagen aufschaukeln oder auf zwei
Räder bringen kann, was mich letztlich auch so "ängstlich" gemacht hat.

Dann verzichte ich auf die Verbreiterung. Ich liebe ansonsten das Handling
und möchte mir das nicht versauen.
Behalte einfach meinen amerikanischen Fahrstil bei und hoffe das beste.

Grüße
Tim
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Captain very Slow hat geschrieben: Behalte einfach meinen amerikanischen Fahrstil bei und hoffe das beste.
Grüße
Tim
...und rechne mit dem schlimmsten.... :wink:
Antworten