Getriebeöltemperatur

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
JanoschLB
Beiträge: 81
Registriert: 31.05.2014 19:26
Wohnort: Ludwigsburg

Getriebeöltemperatur

Beitrag von JanoschLB »

Hallo Gemeinde,

habe in meinem Ex eine Getriebeöltemperaturmessuhr verbaut.
Möchte mal wissen, wie viel Grad das Getriebeöl höchstens haben darf?

War heute auf der Autobahn unterwegs, Tempomat bei 110 km/h, Aussentemperatur 33 Grad und hatte eine Getriebeöltemperatur von 80 Grad.

Ist das normal??

Gruß

Jürgen
Explorer Highclass 1998, 207 PS SOHC
powered by anncarina,
Audi V8 4,2l Bj 1992,
Honda Crosstourer 1200ccm,
Wohnmobil Concorde Cruiser Bj: 2009
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Denke das ist normal, interessanter wird es wenn du ihm die Sporen gibst.
Wie schnell steigt die Temperatur und bis wo hin? Und wie schnell fällt sie wieder. Eigentlich braucht das Getriebe garkein warmes Öl, aber über 100°C sollte es schon nicht ansteigen.

Wo wurde der Fühler verbaut?
Wie genau misst der Fühler, im Kochtopf getestet?
Kühler wird schön warm? -> Thermostat im Getriebe OK!


LG Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
JanoschLB
Beiträge: 81
Registriert: 31.05.2014 19:26
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von JanoschLB »

Hallo Wolle, so technische Sachen kann ich Dir garnicht beantworten :oops:

Weiß nur das alles beim Thomas verbaut wurde.


LG

Jürgen
Explorer Highclass 1998, 207 PS SOHC
powered by anncarina,
Audi V8 4,2l Bj 1992,
Honda Crosstourer 1200ccm,
Wohnmobil Concorde Cruiser Bj: 2009
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Na was machst du dir dann Gedanken? Wird schon Alles OK sein mit der Temperatur, aber immer ein wachsames Auge drauf haben!
Vor allem beim Anhängerbetrieb und wenn du die Wand senkrecht
hochfährst! :lol:
Wenn du das Gefühl hast, die Temp. steigt mit der Zeit schleichend an,
lieber rechtzeitig einen Termin machen.
Eine größere Kühlfläche und ein geänderter Steuerblock minimieren das
"Überhitzen" des Öls deutlich. :wink:

Gute Fahrt!

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Christian

Beitrag von Christian »

Einen Temperaturfühler hab ich auch drin.
Autobahn, 120 km/h = 43°C
Gelände, 70°-90°C, manchmal auch weniger, je nach Belastung.

Ich hab aber auch einen größeren Zusatzkühler!

Welche Temperaturen richtig/optimal sind kann ich aber auch nicht sagen.
Benutzeravatar
jeru77
Beiträge: 241
Registriert: 05.11.2012 13:08
Wohnort: Moers

Beitrag von jeru77 »

Stadtbetrieb knapp über 70 grad...autobahn bissel drunter....nirmaler ölkühler verbaut...
Explorer BJ.98 SOHC 152KW Code E
Prins VSI ~ 17L/100km
Vespa P125X BJ.81
Keep on rollin...
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Christian hat geschrieben:Einen Temperaturfühler hab ich auch drin.
Autobahn, 120 km/h = 43°C
Gelände, 70°-90°C, manchmal auch weniger, je nach Belastung.

Ich hab aber auch einen größeren Zusatzkühler!

Welche Temperaturen richtig/optimal sind kann ich aber auch nicht sagen.
ne Grafik:

http://img60.imageshack.us/img60/9808/translife8jd.jpg

http://www.tciauto.com/tc/trans-life-expectancy/

How hot is too hot?

The ideal operating temperature for automatic transmission fluid is between 175 and 225° F. At approximately 240° F, important additives in the ATF begin to cook.

liegst du also mit deinen Temperaturen gut drin....
Christian

Beitrag von Christian »

Winne2 hat geschrieben:
Christian hat geschrieben:Einen Temperaturfühler hab ich auch drin.
Autobahn, 120 km/h = 43°C
Gelände, 70°-90°C, manchmal auch weniger, je nach Belastung.

Ich hab aber auch einen größeren Zusatzkühler!

Welche Temperaturen richtig/optimal sind kann ich aber auch nicht sagen.
ne Grafik:

http://img60.imageshack.us/img60/9808/translife8jd.jpg

http://www.tciauto.com/tc/trans-life-expectancy/

How hot is too hot?

The ideal operating temperature for automatic transmission fluid is between 175 and 225° F. At approximately 240° F, important additives in the ATF begin to cook.

liegst du also mit deinen Temperaturen gut drin....
Dank dir!
Denn läuft mein Getriebe meistens zu kalt!
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Christian hat geschrieben: Dank dir!
Denn läuft mein Getriebe meistens zu kalt!
Sofort die Thermostat-Brücke wieder ausbauen :lol:
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
begab
Beiträge: 1128
Registriert: 28.09.2011 17:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von begab »

Etwas mehr Abkühlung täte meinem heißblütigen Getriebe - ab & zu - auch ganz wohl. :D
sonnigen Gruss
Bernd

XP II '99
* revived/maintained by Christian, Nene & me
* ge'ripped by Alterspinner
Wer anderen die Freiheit vorenthält, hat sie selber nicht verdient. - A.Lincoln
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Getribeöltemperatur in normalen Betrieb auf flachem Land ohne besondere Belastung 60-70 Grad Celsius.
Berge oder Belastung oder Außentemperatur etwa 10 Grad mehr.
Temperaturen bei Zusammentreffen mehrere Erhöhungsfaktoren plus 10 Grad.
Temperaturen über 100 Grad bedeuten den nahen Tod des Getriebes.

Alle Messungen am Testport des Getriebes!
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Christian

Beitrag von Christian »

anncarina hat geschrieben:Getribeöltemperatur in normalen Betrieb auf flachem Land ohne besondere Belastung 60-70 Grad Celsius.
Berge oder Belastung oder Außentemperatur etwa 10 Grad mehr.
Temperaturen bei Zusammentreffen mehrere Erhöhungsfaktoren plus 10 Grad.
Temperaturen über 100 Grad bedeuten den nahen Tod des Getriebes.

Alle Messungen am Testport des Getriebes!
Hi Thomas
wo ist dieser Testport?
Christian

Beitrag von Christian »

Ich frage, da in meinen Unterlagen der Port nicht erwähnt wird!


Bild
Falk

Beitrag von Falk »

Christian hat geschrieben: Hi Thomas
wo ist dieser Testport?
Am Verschlussstopfen Fahrerseite hinter dem Getriebepositionssensor.
Da wo manche auch einen Thermofühler einbauen.

Hier am A4LDe ausgeschraubt.

Bild
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Bild


Die rostige Schraube hinter dem TRS ist der Port
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten