Hallo zusammen,
Bei meinen Dicken hat der Rückwärtsgang seinen dienst aufgegeben...
Durch Nachforschung hab ich herausgefunden das es nur das reverse Servo oder das Bremsband sein kann.
Passiert ist das ganze nachdem ich ein boot mit angezogen Handbremse aus dem Wasser ziehen wollte und ich doof das auch noch mehrmals probiert habe auch mit Allrad zuschaltung,danach konnte ich ihn nur noch einmal rüchwärts setzen dann gab es einen kleinen ruck und der Gang war weck!
Muss davon ausgehen das es das Bremsband ist und sollte man vorher nachschauen ob es nur das Servo ist?
Netten Grus....Krawalle
Getriebe Defekt...(Rückwärtsgang)
Getriebe Defekt...(Rückwärtsgang)
1999 Limited,4.0 SOHC

Ich hab dann mal die Ölwanne abgemacht der Stift vom Reverse ist völlig in Ordnung,das Bremsband ist hinüber und irgendwas liegt da lose drauf?
Da wird wohl eine komplette Überholung fällig.
Merkwürdig war noch das da nur ca nur 5 Liter öl drin waren,obwohl der Messtab voll angezeigt hatte.
1999 Limited,4.0 SOHC
-
Falk
Ja, das ist ja das blöde, das dieses Bremsband ganz hinten im Getriebe sitzt.
Wenn du den Wagen noch länger fahren möchtest, lohnt es sich aber, das Getriebe einmal komplett zu überholen. Dann hält es auch wieder 150000km. Kostet zwar richtig Kohle, aber der Rest in den nächsten Jahren sind dann nur noch die üblichen "Kleinigkeiten".
Wenn du den Wagen noch länger fahren möchtest, lohnt es sich aber, das Getriebe einmal komplett zu überholen. Dann hält es auch wieder 150000km. Kostet zwar richtig Kohle, aber der Rest in den nächsten Jahren sind dann nur noch die üblichen "Kleinigkeiten".
-
Falk
-
kiaistmist
- Beiträge: 22
- Registriert: 23.07.2012 05:46
- Wohnort: Großbeeren
Das ist die Aufnahme im Bremsband, wo der Servo-Stift eingreift.
5 L ist der Inhalt im Getriebe ohne das ÖL in Wandler, anderen Servos, Getriebekanälen und Steuerblock.
Die absolute Light-Variante der Reparatur ist:
Aufmachen, alles raus und schauen, was hin ist.
Mindestbedarf ist dann: Öl, Ölfilter, Wannendichtung, obere Steuerblockdichtung (zwischen Platte und ATM-Gehäuse), Papierdichtung zur Wandlerglocke und eben das, was hinüber ist.
Ich sag mal: Wenn man's schon mal auseinander hat, sollte man den kompletten Rep.-Satz bestellen. Ist auf längere Zeit die beste Lösung.
5 L ist der Inhalt im Getriebe ohne das ÖL in Wandler, anderen Servos, Getriebekanälen und Steuerblock.
Die absolute Light-Variante der Reparatur ist:
Aufmachen, alles raus und schauen, was hin ist.
Mindestbedarf ist dann: Öl, Ölfilter, Wannendichtung, obere Steuerblockdichtung (zwischen Platte und ATM-Gehäuse), Papierdichtung zur Wandlerglocke und eben das, was hinüber ist.
Ich sag mal: Wenn man's schon mal auseinander hat, sollte man den kompletten Rep.-Satz bestellen. Ist auf längere Zeit die beste Lösung.
Explorer II OHV XLT Bj. 1995, US-Import
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Das blöde daran ist das sich der abgerissene Block im Gehäuse verkeilen kann und dann ist das Gehäuse im Eimer.
Also Vorsicht
Also Vorsicht
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.