Probleme nach Wechsel des Keilrippenriemens

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
boe-online
Beiträge: 50
Registriert: 07.02.2013 13:11
Wohnort: Mannheim

Probleme nach Wechsel des Keilrippenriemens

Beitrag von boe-online »

Hallo,

mir ist vor kurzem nach einem lauten Knall der Keilriemen gerissen - zum Glück war ich nur ca. 600 m von zu Hause entfernt - was aber anhand der tollen Beschreibungen hier im Forum kein Problem zum Wechseln war. Incl. überholen einer festen Rolle und des Spanners.

Seit Gestern - nachdem ich noch schnell in der Waschanlage war - habe ich bei Tempo knapp über 100 km/h plötzlich ein wackeln / vibrieren des ganzen Autos !!!

Bis 100 ist gar nix, knapp drüber wackelt alles wie verrückt. Als ich mal schneller beschleunigt habe und bei ca. 130 war, war nix. Aber als ich dann wieder langsamer wurde hat bei knapp 110 wieder alles gewackelt, bis ich wieder unter 100 war.

Was kann das sein??? Habe hier leider nichts passendes gefunden :-(
So ein Problem hatte ich vorher noch nie und jetzt auch nur bei knapp über 100 km/h.

Ich fahre zwar nie viel schneller, ist aber doch schon beängstigend ...

Danke schon mal für Tipps.
Gruß
Frank

__________________________

Ford Explorer II 4,0 4*4 Highclass
EZ 03/1996 Automatik
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo Frank!
Hört sich nach abgefallenem Wuchtgewicht an einem Vorderrad an.

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Spurstangengelenke (innen und außen) auf Spiel prüfen, wäre nicht das erste Mal dass die defekt gehen.
Waschanlage -> Wuchtgewicht -> guter Gedanke -> unser war noch nie in der Waschanlage :oops:

Wolle
Zuletzt geändert von Wollimann am 13.03.2014 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
cole2511
Beiträge: 404
Registriert: 04.02.2014 22:22
Wohnort: Voerde

Beitrag von cole2511 »

Nen fehlendes Wuchtgewicht sollte aber nicht so ein starkes Wackeln verursachen, sonderen mehr ein regelmäßiges Schlagen im Lenkrad
Jetzt habe auch ich endlich einen:

99er II, Limited, SOHC, 4.0
Build date : 15.05.1999 Dearborn / USA
Automatik, 4x4, 204 PS
BRC Gasanlage
powered by anncarina (silber)
----------
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhls zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, Radbefestigungen kontrollieren.

Ähnliches Phänomen hatte ich mal, als die hintere Kardanwelle sich gelockert hatte. :o :D
Guggen kostet nix.
Der mit dem Ford tanzt
Beiträge: 1711
Registriert: 01.12.2008 21:05
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Der mit dem Ford tanzt »

evtl. hat der wegfliegende Rippenriemen irgendwas weggeschlagen, verbogen oder sonstwas. Oder hängt noch ein Rest irgendwo, z.B. an der Kardanwelle? Die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle ist auch gewuchtet, wenn da ne kleine Ecke fehlt, könnte sich auch was aufschaukeln. Oder hat die Riemenscheibe auf der WaPu einen weg bekommen? Mal genau herumprobieren, ob es wirklich Geschwindigkeitsabhängig ist, oder nicht doch eher Drehzahlabhängig... Fluchtet der Riemen? Wenn ich mich richtig erinnere, sind am Klimakompressor mehr Rillen auf der Scheibe, als der Riemen überhaupt hat... Irgendwo beim Einbau nen Hebel angesetzt, wo jetzt was eiert? Beim Fahren ohne laufende Servopumpe (die 600m) kann auch Luft ins System gelangen, also mal beim laufenden Motor parmal von ganz links nach ganz rechts lenken und zurück.
So würd ich rangehen, und wenn ich immer nicht mehr weiter weiß, muss Thomas weiterhelfen... :oops:
99er XP SOHC BlackEdition LPG powered by anncarina
98er Navigator 5,4 V8 LPG
67er Benz W108
79er CBX 1000
2 x CB750 K RC01
58er Opel Rekord P1 Caravan
03er Sprinter 316CDI
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich tippe auf Luft in der Servolenkung in Verbindung oder als Resultat aus alter stinkender Plörre als Servoöl.

Ich würde mal in den Behälter schauen und am Öl riechen.
Wenn Du mit angeekeltem Gesicht wieder aus dem Motorraum aufgetaucht bist...Saug das Öl ab, füll neues Mercon V ein und beweg das Lenkrad ca. 10 mal von Anschlag zu Anschlag mit kurzer ause an jedem Anschlag ( also fest gegen den Anschlag lenken).

Danach das Öl nochmals absaugen und so lange wechseln bis einigermaßen klares Öl nach einer Fahrt vorhanden ist.

Und bevor wieder Besserwissies maulen: Man kann das Öl auch ablassen. Allerdings hat man dann unter Umständen eine defekte Leitung und keine neue :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

man könnte den rücklaufschlauch entfernen und oben fleissig nachfüllen...
bei laufendem Motor...
Ich lasse es aber auch ablaufen und gebe etwas Druckluft Drauf.. dann kommt auch noch einiges.

Die Druckschläuche würde ich auch nur wenn nötig öffnen, Stimmt! die gehen gern undicht.
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

cole2511 hat geschrieben:Nen fehlendes Wuchtgewicht sollte aber nicht so ein starkes Wackeln verursachen, sonderen mehr ein regelmäßiges Schlagen im Lenkrad
Offtopic,
Du wirst Dich wundern was ein fehlendes Gewicht verursachen kann.


Online,
Einfach mal alle Tips nacheinander abarbeiten, der Fehler wird sich finden. Das Servoöl Wechsel ich jedes Jahr, genau wie das Öl im VTG.
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
Benutzeravatar
boe-online
Beiträge: 50
Registriert: 07.02.2013 13:11
Wohnort: Mannheim

Beitrag von boe-online »

Danke für die vielen Tipps, werde ich am Wochenende mal versuchen bzw. wenn ich in die Werkstatt komme wegen der Wuchtkontrolle (sofern die das mit so großen Rädern hinkriegen).

Komischerweise ist mir jetzt kein Wackeln mehr aufgefallen, als ich bei knapp über 100 war :shock:
Ich hatte das mit dem Lenkrad einschlagen rechts und links gemacht und bin ja auch ein wenig gefahren ...

Nunja, das mit dem Ölwechsel ist schon wahr, sollte ich mal machen, mir wurde zwar beim Kauf gesagt das alles frisch ist, aber wer weiß das schon.
Ich werde mal riechen :?
Gruß
Frank

__________________________

Ford Explorer II 4,0 4*4 Highclass
EZ 03/1996 Automatik
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

...und dich vermutlich wundern :) :) :)

Ich würde im übrigen niemals (mehr) einen Ölschlauch bei laufendem Aggregat abziehen. Die Gefahr des Trockenlaufs mit Abriss des Schmierfilms und anschließender Beschädigung diverser Teile ( hier Servopumpe und Lenkgetriebe ) ist einfach zu groß.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten