Zylinderkopf / Zylinderkopfdichtung OHV wechseln
Zylinderkopf / Zylinderkopfdichtung OHV wechseln
Hm, hätte die Möglichkeit, bei meinem "Problemfall" die Zylinderkopfdichtung(en) ohne Lohnkosten zu wechseln (Symptome bei meinem: lt. Thomas CO im Kühlwasser, aber derzeit nur ganz leichter Kühlwasserverbrauch). Können ja beim OHV bekanntlich auch die Zylinderköpfe selber sein. Wollte zwar nicht mehr viel investieren, aber so ein Schnäppchen sollte man als Nichtschrauber vielleicht doch nutzen, zumal ja die Teile selbst nicht teuer sind.
Nur dass ich es verstehe ein paar Fragen:
1. Müssen immer beide Zylinderkopfdichtungen gewechselt werden?
2. Erkennt ein Mechaniker auf Anhieb defekte Zylinderköpfe? (Es war die Rede von Haarrissen?)
3. Der Holländer bietet komplette Zylinderköpfe für € 125,00 pro Stück - sind das dann beide?
4. Wie lange dauert die Prozedur?
Die Fragen sind natürlich schon in vielen Fäden beantwortet worden, aber ich suche jetzt schon einige Zeit und kann die Antworten nicht mehr finden.
Nur dass ich es verstehe ein paar Fragen:
1. Müssen immer beide Zylinderkopfdichtungen gewechselt werden?
2. Erkennt ein Mechaniker auf Anhieb defekte Zylinderköpfe? (Es war die Rede von Haarrissen?)
3. Der Holländer bietet komplette Zylinderköpfe für € 125,00 pro Stück - sind das dann beide?
4. Wie lange dauert die Prozedur?
Die Fragen sind natürlich schon in vielen Fäden beantwortet worden, aber ich suche jetzt schon einige Zeit und kann die Antworten nicht mehr finden.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
-
Falk
Den Beitrag kennst du sicher --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=4409
Könnte man sicher auch einzeln wechseln. Im Normalfall werden aber beide gewechselt. Der Dichtungssatz ist ja immer komplett.
Und wenn der Kopf runter ist, sieht der Schrauber auch wo der gerissen ist. Oder kann es sichtbar machen.
Gibt da auch eine typische Stelle. Muss ich aber nochmal schauen, wo die genau war.
125,- dürfte für einen sein. Sind ja rechts/links gleich.
Könnte man sicher auch einzeln wechseln. Im Normalfall werden aber beide gewechselt. Der Dichtungssatz ist ja immer komplett.
Und wenn der Kopf runter ist, sieht der Schrauber auch wo der gerissen ist. Oder kann es sichtbar machen.
Gibt da auch eine typische Stelle. Muss ich aber nochmal schauen, wo die genau war.
125,- dürfte für einen sein. Sind ja rechts/links gleich.
Hallo Falk, ja, den Beitrag kenne ich, hatte nur nicht ganz den Aufbau kapiert.
Dichtungen kosten bei USAllparts original Ford nur € 32/Seite, da lohnt sich das knausern nicht, zumal ja eh beide Köpfe runter müssen zur Prüfung.
Wenn nur die Dichtungen kaputt sind, dann war's das, wenn dann der/die Köpfe doch kaputt sein sollten, werden die einfach dazugekauft, ist ja dann kein großer Zusatzaufwand mehr, oder?
Mit dem Riss frage ich, weil es einen Faden gibt, wo es eine Werkstatt übersehen hat. Die Methode dürfte hoffentlich wohl aber jedem Mechaniker bekannt sein (im WHB steht irgendwas von einer Kerosin+Methyl(?)-Mischung, weiß nicht, ob das jeder da hat bzw. das know how hat). Ich frage den Schrauber natürlich auch, wie er es machen würde.
Wäre mal interessant zu wissen wie lange das Ganze dauert, nicht dass es sich der Schrauber anders überlegt.
Dichtungen kosten bei USAllparts original Ford nur € 32/Seite, da lohnt sich das knausern nicht, zumal ja eh beide Köpfe runter müssen zur Prüfung.
Wenn nur die Dichtungen kaputt sind, dann war's das, wenn dann der/die Köpfe doch kaputt sein sollten, werden die einfach dazugekauft, ist ja dann kein großer Zusatzaufwand mehr, oder?
Mit dem Riss frage ich, weil es einen Faden gibt, wo es eine Werkstatt übersehen hat. Die Methode dürfte hoffentlich wohl aber jedem Mechaniker bekannt sein (im WHB steht irgendwas von einer Kerosin+Methyl(?)-Mischung, weiß nicht, ob das jeder da hat bzw. das know how hat). Ich frage den Schrauber natürlich auch, wie er es machen würde.
Wäre mal interessant zu wissen wie lange das Ganze dauert, nicht dass es sich der Schrauber anders überlegt.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Liest sich, als wenn du da nen privaten Schrauber an der Hand hast.
Sollte an nem entspannten Samstag erledigt sein.
Alte Sachen runter, säubern neue Dichtung incl Köpfe wieder rauf.
An deiner Stelle würde ich die neuen Zylinderköpfe parat liegen haben. Falls es bei Dir nur die Dichtung ist, leg Sie auf Lager.
Falls die Köpfe kaputt sind, kannst du direkt tauschen.
Ist jetzt in meinen Augen von den Kosten her überschaubar.
Sollte an nem entspannten Samstag erledigt sein.
Alte Sachen runter, säubern neue Dichtung incl Köpfe wieder rauf.
An deiner Stelle würde ich die neuen Zylinderköpfe parat liegen haben. Falls es bei Dir nur die Dichtung ist, leg Sie auf Lager.
Falls die Köpfe kaputt sind, kannst du direkt tauschen.
Ist jetzt in meinen Augen von den Kosten her überschaubar.
-
Alterspinner
Beim Holländer sind die KopfDichtungen dabei... Bzw danach fragen...
Ein Kopf wechseln geht bedingt da es drei verschiedene Kopftypen gibt. Wenn also der original zu den TM98 passt... Deswegen und warum überhaupt nicht immer beide wechseln...
Fährt doch keiner mit nem ausgelutschten 160k kopf links und nen neuen rechts...
Dazu gehören auspuffsichtung, sowie valley ...
Ein Kopf wechseln geht bedingt da es drei verschiedene Kopftypen gibt. Wenn also der original zu den TM98 passt... Deswegen und warum überhaupt nicht immer beide wechseln...
Fährt doch keiner mit nem ausgelutschten 160k kopf links und nen neuen rechts...
Dazu gehören auspuffsichtung, sowie valley ...
Mit dem Zweitschrauber ist es so, dass ich was kann, was er nicht kann und umgekehrt - das ergänzt sich wunderbar, zumal wir beide das jeweils nicht machen würden, wenn wir dafür zahlen müssten.
Spricht was dagegen, die Köppe abzumachen und erstmal zu schauen, was ist und dann ggf. so stehen lassen, bis die Köppe da sind, falls man die doch bestellen muss?
Alterspinner: was ist TM98? Ich nehme an, der Holländer weiß, welche passen (Seriennummer auf den Köpfen?).
Spricht was dagegen, die Köppe abzumachen und erstmal zu schauen, was ist und dann ggf. so stehen lassen, bis die Köppe da sind, falls man die doch bestellen muss?
Alterspinner: was ist TM98? Ich nehme an, der Holländer weiß, welche passen (Seriennummer auf den Köpfen?).
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Der Schrauber hat jetzt ein Leck an einem Kühlerschlauch identifiziert und geschlossen, aus dem Kühlwasser tröpfenweise ausgetreten ist. Dies würde den leichten Kühlwasserverlust erklären.
Mit dem CO im Kühlwasser meinte der Schrauber, dass es kaum ein altes Auto mit originalen Zylinderkopfdichtungen gäbe, bei dem es nicht so sei - Zylinderkopfdichtung würde er bei dem Auto alleine deswegen ohne weitere Symptome nicht angehen.
Also wird jetzt mal das Kühlwasser beobachtet und weitergefahren. Wenn's jetzt dann passt, wird nichts gemacht.
Mit dem CO im Kühlwasser meinte der Schrauber, dass es kaum ein altes Auto mit originalen Zylinderkopfdichtungen gäbe, bei dem es nicht so sei - Zylinderkopfdichtung würde er bei dem Auto alleine deswegen ohne weitere Symptome nicht angehen.
Also wird jetzt mal das Kühlwasser beobachtet und weitergefahren. Wenn's jetzt dann passt, wird nichts gemacht.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
-
Alterspinner
Die Köpfe vom Holländer sind eh alle gleich.. daher empfiehtl sich 2 zu nehmen da es die ab 98 sind und nicht mit denen der ersten Baureihe passen.. andere Brennkammer usw...
Wenn wirklich co2 im Kühlwasser ist dann dringend wechseln..
Stehenlassen kann man den bedenkenlos ne woche auf 2 monate.. sollte man eben nur sehr gut abdecken... danach beginnts dann zu rosten.. oder früher..
Warum müssen immer so pfuschige gedanken diskutiert werden? .. wegen 200eur der Köpfe so zu jammern.. dann muss man ein anderes auto fahren..
Wenn wirklich co2 im Kühlwasser ist dann dringend wechseln..
Stehenlassen kann man den bedenkenlos ne woche auf 2 monate.. sollte man eben nur sehr gut abdecken... danach beginnts dann zu rosten.. oder früher..
Warum müssen immer so pfuschige gedanken diskutiert werden? .. wegen 200eur der Köpfe so zu jammern.. dann muss man ein anderes auto fahren..
Wie "Alterspinner" schon sagte, kommt es nicht auf die Standzeit an, sondern auf die Abdeckung.
Bei mir lagern noch Oldimotoren und Blöcke aus den frühen siebzigern, die mit wenig Aufwand sofort Einbaufähig sind.
Offene Blöcke hab ich mit Sprühöl behandelt, eine normale PE-Folie als Dichtung zurechtgeschnitten, ebenso eine dünne Sperrholzplatte und einfach mit wenigen Schrauben auf den Brennräumen befestigt. Das sollte bei trockener Lagerung für wesentlich länger ausreichen, als die eventuelle Lieferzeit dauern würde.
Bei mir lagern noch Oldimotoren und Blöcke aus den frühen siebzigern, die mit wenig Aufwand sofort Einbaufähig sind.
Offene Blöcke hab ich mit Sprühöl behandelt, eine normale PE-Folie als Dichtung zurechtgeschnitten, ebenso eine dünne Sperrholzplatte und einfach mit wenigen Schrauben auf den Brennräumen befestigt. Das sollte bei trockener Lagerung für wesentlich länger ausreichen, als die eventuelle Lieferzeit dauern würde.
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Ja, wäre eh nur für bis der Holländer liefern könnte, allerdings müsste der Wagen u.U. dann 1-2 Wochen draußen stehen, weil kein Platz in der Werkstatt ist und der Schrauber nur am WE kann.
Ich bleibe an dem Thema dran, vielleicht war der Schrauber auch nicht mehr sehr motiviert bei unserem Tauschgeschäft, nachdem er gestern schon ein paar Stunden mit dem Tausch der Schubstrebengummis verbracht hat.
Ich bleibe an dem Thema dran, vielleicht war der Schrauber auch nicht mehr sehr motiviert bei unserem Tauschgeschäft, nachdem er gestern schon ein paar Stunden mit dem Tausch der Schubstrebengummis verbracht hat.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km