Welche Kühlflüssigkeit?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Servokühler hat ja nichts mit der Kühlflüssigkeit des Wasserkreislaufs zu tun,
doch die Undichtigkeit sollte schon beseitigt werden, wenn es Öl ist was dort austritt. Neue Kühler gibt es in der Art in verschiedenen Online-Shops, Original wird schwer glaube ich. Evtl. ist auch nur die Leitungsverbindung undicht.

Die Kühlwasserundichtigkeit am Verteiler (3 Leitungen treffen sich) könnte der Abriff für den Gas-Verdampfer sein? Bilder würden hier helfen, evtl. nur eine Schelle lose?

Wenn das Thermostatgehäuse eingerissen ist (meist das Unterteil), sieht man es nicht unbedingt. Die anfangs kleine Menge Kühlmittel läuft am Gehäuse entlang und verdunstet. Wird es dann mehr, kann die Flüssigkeit durchaus zwischen die Zylinderbänke laufen um sich dort zu sammeln und ebenfalls zu verflüchtigen. Der untere Gehäuseteil ist sehr oft ein Kandidat für einen schleichenden Kühlmittelverlust.

Auch die Gewinde der Sensoren sind eine mögliche Ursache für Inkontinenz.

Für die Montage sollte zumindest die Drosselklappe ab und der Kühlwasserpegel abgesenkt werden. Etwas fummelig aber geht, auf die 3 Plastik Führungsnasen achten, brechen schnell bei der Demontage.

Bild

Ersatz z.B. hier
http://www.rockauto.com/catalog/moreinfo.php?pk=1533718

oder hier
http://www.ebay.de/itm/Thermostatgehaus ... 3f30061b9c

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Wingman
Beiträge: 22
Registriert: 23.01.2013 15:22

Beitrag von Wingman »

Hallo Wolfgang,

das Thermostatgehäuse konnte ich nur schwer sehen. Werde ihn die Tage mal auf ne Hebebühne stellen und ordentlich ausleuchten.
Was ich bisher erkennen konnte ist das hier:
Bild
und:
Bild
Ford Explorer 4.0L V6 SOHC Prins Gasanlage
150kw (204ps) Bj.:1999
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Das am servokühler kommt von oben...

Den Schlauch mal 10mm kürzen und normal schellen verwenden.. Die von ford leiern gern aus...
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Um das Thermostatgehäuse von unten zu betrachten eignet sich gut ein kleiner Teleskopspiegel + kleine LED Lampe.
Oder noch besser Endoskop Kamera :lol:

Hoffe, dass es nur an der Schelle liegt!!!

Bild

Bild

Daumen gedrückt!

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Ich habe einen Übersetzer an die Hand bekommen... Schön ;)
Benutzeravatar
Wingman
Beiträge: 22
Registriert: 23.01.2013 15:22

Beitrag von Wingman »

Danke euch für die Mühe und besonders für die grafische Unterstützung :) Ich habe nicht viel Ahnung von der Technik und mein größter Erfolg bisher war selbst Öl zu wechseln :roll:
Ford Explorer 4.0L V6 SOHC Prins Gasanlage
150kw (204ps) Bj.:1999
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Alleine das Interesse es selbst zu schaffen zählt!
Jeder hat ja irgendwie mal angefangen,
weiter so!

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich hätte da auch das Thermostatgehäuse oder den Absteller im Verdacht.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Hummel
Beiträge: 10
Registriert: 15.12.2014 10:05
Wohnort: Zell

Beitrag von Hummel »

Bitte entschuldigt, wenn ich den alten Thread wiederbelebe und auf die Gefahr hin, mich gleich lächerlich zu machen:

- Was genau ist das "lila" Kühlmittel? (Empfohlene Marke, Bezugsquelle <- wäre wichtig zu wissen, denn die G13/14 sind alle Lila und manche verkaufen in blickdichten Behältern ^^)
- oder reicht es, einfach ein silizium-/silikatfreies Kühlmittel auf Monoethylenglykolbasis zu kaufen? Das nach ESDM-97B49-A spezifizierte gibt es ja nicht wirklich)
2004 Ford Explorer 4dr 114" WB 4.0L SOHC, XLT 4WD, 204 PS, FlexFuel, Vialle LPG
Hummel
Beiträge: 10
Registriert: 15.12.2014 10:05
Wohnort: Zell

Beitrag von Hummel »

PS: im Kühlflüssigkeitstang ist aktuell eine gelb-orange Flüssigkeit

Keine Ahnung ob das nach FORD Spezifikationen die "yellow" (WSS m97b51-a1) oder die "orange" (WSS m97b44-D) ist...

Bild hängt an.

Bild

Bin für jeden Tipp dankbar :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2004 Ford Explorer 4dr 114" WB 4.0L SOHC, XLT 4WD, 204 PS, FlexFuel, Vialle LPG
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

ESDM-97B49-A entspricht lt. eigenem Datenblatt
Algorex SF plus.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo!
Also G12+ wie beim IIer SOHC auch.Hätte mich aber auch gewundert,da ja auch im III und IVer der gleiche Motor verbaut sind.....

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Der IVer bekommt aber „gelb” mit Spezifikation "Ford North America WSS-M 97B51-A1",
also z.B. „Motorcraft Premium Gold Coolant” oder „Glysantin G05”, welches es leider nur in Fassgrößen zu kaufen gibt.

Zitat: G05® ist ein silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel aus der Glysantin®-Serie.
Bei diesem Kühlerschutzmittel kommt die sogenannte Hybrid-Kühlerschutz-Technologie zum Einsatz.
Dabei sind anorganische und organische Inhibitoren für den Korrosionsschutz im Kühlsystem verantwortlich.
Glysantin® G05® ist ein konzentriertes Kühlerschutzmittel und muss vor dem Einsatz im Kühler verdünnt werden!
Die Produktfarbe von Glysantin® G05® ist gelb.
G05® ist besonders verträglich mit Graugussmotoren.


Grüße,
Harald

Bild
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Hummel
Beiträge: 10
Registriert: 15.12.2014 10:05
Wohnort: Zell

Beitrag von Hummel »

Vielen lieben dank schonmal für die Infos.

Im Handbuch steht ja, dass man wss m97b51 a1 und wss m97b44 d keinesfalls mischen soll...was ja für unterschiedliche mittel auch sonst nicht empfoheln wird...

Keine ahnung aber ob das jetzt das gelbe (51a1) oder das orange (b44d) ist, das ich da noch drin habe.....

@derchef
Über das glysantine bin ich auch schon gestolpert..aber da war auch die bezugsquelle und menge eher das problem

@reiner
G12+ ist mischbar sogar mit g11 (da ih ja k.a habe, was aktuell drin ist) - aber sollte ich da auf einen bestimmten hersteller achten oder ist es egal ob ich die 5 l für 15 euro bei amazon oder atu kaufe?

Sry wenn ich da noch anfängerfragen stelle, aber thomas werkstatt ist auch ne ecke weg und ich kann vom job her nicht einfach drauf los fahren.. Daher möchte ich zumindest die akuten probleme beheben, bevor sie mir um die ohren fliegen :) das kühlmittel ist da aktuell nur das geringste...aber auch da will ich kein risiko eingehen solange ich in der materie noch nicht 'sicher' bin
2004 Ford Explorer 4dr 114" WB 4.0L SOHC, XLT 4WD, 204 PS, FlexFuel, Vialle LPG
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Wenn es dir um die Farbe geht, kann ich dir ein Foto der gelben Kühlflüssigkeit (WSS-M 97B51-A1) zeigen.

Bild
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Antworten