Wolle
Rückwärtsgang ausgefallen.
Gute Ratschläge habt ihr und ich freu mich darüber.
Hab bisher nicht darauf geachtet, ob da Riefen sind, werd aber aufpassen und notfalls mit 1000er (weil ichs grad da hab) Nasschleifpapier und Öl nacharbeiten.
Könnt ich da evtl. den Fingerschleifer verwenden wegen der Drehzahl? Hab damit auch an meinem Bootsmotor die Zylinderlaufbahnen mit dem 1000er Papier nachgeschliffen und das hat sehr gut geklappt.
Die Bezugsquelle erfrag ich mal bei meinem Pflaumenopa. Der Mann ist fast siebzig, wie ich jetzt weiß und bessert sich in seiner Einmannwerkstatt eigentlich nur noch seine Rente auf. Hatte früher mal mit zwei Angstellten eine Fordvertretung und die Schilder hängen halt noch so wie vor dreißig, vierzig Jahren. Ist aber irgendwie ein cooler Typ der alte Herr Bissert!
Hab bisher nicht darauf geachtet, ob da Riefen sind, werd aber aufpassen und notfalls mit 1000er (weil ichs grad da hab) Nasschleifpapier und Öl nacharbeiten.
Könnt ich da evtl. den Fingerschleifer verwenden wegen der Drehzahl? Hab damit auch an meinem Bootsmotor die Zylinderlaufbahnen mit dem 1000er Papier nachgeschliffen und das hat sehr gut geklappt.
Die Bezugsquelle erfrag ich mal bei meinem Pflaumenopa. Der Mann ist fast siebzig, wie ich jetzt weiß und bessert sich in seiner Einmannwerkstatt eigentlich nur noch seine Rente auf. Hatte früher mal mit zwei Angstellten eine Fordvertretung und die Schilder hängen halt noch so wie vor dreißig, vierzig Jahren. Ist aber irgendwie ein cooler Typ der alte Herr Bissert!
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
@ Nene
Du hast was von X-Ringen geschrieben.
Meinst du solche?
http://www.ir-dichtungstechnik.de/shop1 ... ?cPath=279
Soweit ich das verstehe, haben die dann zwei Dichtpunkte/linien und können nicht verdrehen, oder?
Die genannte Shorehärte von 70- 75 dürfte wohl okay sein.
Liegt ja bei den normalen O-Ringen auch in dem Bereich meist und ölresistent sollten sie ja eigentlich von Haus aus sein, denke ich.
Du hast was von X-Ringen geschrieben.
Meinst du solche?
http://www.ir-dichtungstechnik.de/shop1 ... ?cPath=279
Soweit ich das verstehe, haben die dann zwei Dichtpunkte/linien und können nicht verdrehen, oder?
Die genannte Shorehärte von 70- 75 dürfte wohl okay sein.
Liegt ja bei den normalen O-Ringen auch in dem Bereich meist und ölresistent sollten sie ja eigentlich von Haus aus sein, denke ich.
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
-
Nene
Nene
Danke für die schnelle Antwort
Vorerst nehm ich die beiliegenden Originalen, aber für die Zukunft werd ich mich mal mit der einen oder anderen Größe eindecken und die Quadringe auch bei anderen Objekten probieren, wenn es sich ergibt.
Ein Freund, Werkzeugmachermeister und Abteilungsleiter in einem weltbekannten Manometerwerk in meiner Nähe schwört auf diese.
Nebenbei tuned er Motorräder für Rennen und benutzt fast ausschließlich die Quadringe, sofern es die erforderliche Größe gibt.
Betreffend des festen Sitzes hilft es bestimmt die Ringe mit Silikonspray zu behandeln, oder?
Danke für die schnelle Antwort
Vorerst nehm ich die beiliegenden Originalen, aber für die Zukunft werd ich mich mal mit der einen oder anderen Größe eindecken und die Quadringe auch bei anderen Objekten probieren, wenn es sich ergibt.
Ein Freund, Werkzeugmachermeister und Abteilungsleiter in einem weltbekannten Manometerwerk in meiner Nähe schwört auf diese.
Nebenbei tuned er Motorräder für Rennen und benutzt fast ausschließlich die Quadringe, sofern es die erforderliche Größe gibt.
Betreffend des festen Sitzes hilft es bestimmt die Ringe mit Silikonspray zu behandeln, oder?
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Eigentlich wollt ich ja gestern den neuen Servo ins Getriebe bauen, aber gerade als ich angefangen hatte ging mein Handy.
Meine Nichte hatte meine Mutter in einem nicht ansprechbaren Zustand in ihrer Wohnung gefunden und sie mit dem Notarzt ins KKH bringen lassen.
Nach Stunden im Krankenhaus erfuhren wir endlich, dass sie "nur" eine verschleppte Grippe hat, die in diesem Alter (79) schon zu solchen Lethargien führen kann.
Da meine Mam eigentlich eine rüstige alte Lady ist und fast täglich noch mit dem Fahrrad ( Trike ) einkaufen, oder spazieren fährt, hoffen wir, dass sie bald wieder auf den Beinen ist.
Leider hat mich das aber davon abgehalten, den Exe zu reparieren und jetzt muß dat Dingens noch paar Tage warten, bis ich wieder ran kann....
Meine Nichte hatte meine Mutter in einem nicht ansprechbaren Zustand in ihrer Wohnung gefunden und sie mit dem Notarzt ins KKH bringen lassen.
Nach Stunden im Krankenhaus erfuhren wir endlich, dass sie "nur" eine verschleppte Grippe hat, die in diesem Alter (79) schon zu solchen Lethargien führen kann.
Da meine Mam eigentlich eine rüstige alte Lady ist und fast täglich noch mit dem Fahrrad ( Trike ) einkaufen, oder spazieren fährt, hoffen wir, dass sie bald wieder auf den Beinen ist.
Leider hat mich das aber davon abgehalten, den Exe zu reparieren und jetzt muß dat Dingens noch paar Tage warten, bis ich wieder ran kann....
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Danke!
Hab gerade schon mit ihr tel.
Ist zwar noch ein wenig nebendran, aber ich besuch sie ja gleich.
Wird schon werden, sie ist ja ein "zähes Luder" und meinen Optimismus hab ich auch von ihr!
Schönen Sonntag noch an alle,
Hab gerade schon mit ihr tel.
Ist zwar noch ein wenig nebendran, aber ich besuch sie ja gleich.
Wird schon werden, sie ist ja ein "zähes Luder" und meinen Optimismus hab ich auch von ihr!
Schönen Sonntag noch an alle,
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
-
Winne2
Der Dicke steht wieder auf den Rädern, schaltet wie eh und je und die Operation war erfolgreich!
Vielen Dank für all die Ratschläge und Tipps, die mir sehr geholfen haben und mich auch wieder etwas lernen liesen.
Mach mich jetzt nochmal auf die Gasse um ausgiebig zu cruisen....die zehn km Probefahrt waren nicht genug, nach dem Plorientzug die letzten Wochen....gefühlte Monate.....Jahre....
Freudig wünsch ich euch den gleichen Spaß und ein lockeres Weekend,
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Nachtrag:
War endlich nochmal bei meinem Ford-Opa.
Als Bezugsquelle nannte er seinen jüngeren Bruder, welcher im Badischen eine Ford Vertretung hatte. die mittlerweile vom Sohn übernommen wurde.
Dieser wühlt immer erst in den umfangreichen Altbeständen des Vaters, bevor er eine Bestellung durchgibt.
Mein Servo stammt wohl aus diesen Teilen und hat mich gerade mal zehn Euro gekostet.
Nochmal Danke für eure Hilfe. Der XP fährt wieder problemlos rückwärts.
War endlich nochmal bei meinem Ford-Opa.
Als Bezugsquelle nannte er seinen jüngeren Bruder, welcher im Badischen eine Ford Vertretung hatte. die mittlerweile vom Sohn übernommen wurde.
Dieser wühlt immer erst in den umfangreichen Altbeständen des Vaters, bevor er eine Bestellung durchgibt.
Mein Servo stammt wohl aus diesen Teilen und hat mich gerade mal zehn Euro gekostet.
Nochmal Danke für eure Hilfe. Der XP fährt wieder problemlos rückwärts.
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,