Maik, das ist mit Vorsicht zu genießen, die haben das beim Getriebe nicht so genau genommen.Alterspinner hat geschrieben:der von mir gezeigte passt zu einem 98er SOHC 5R55e getriebe...
Rückwärtsgang ausgefallen.
-
Nene
-
Alterspinner
Hurra, das Teil ( der Servo) ist da.
Hat genauso wie der Alte eine Nut und ist komplett mit neuen O-Ringen. Ebenso ein neuer Ölfilter und die passende Dichtung.
Kann am Samstag also den Dicken wieder richten und somit auch wieder fahren.
Da ich ja unverbesserlicher Optimist bin, ( und das hoffentlich auch auf den Dicken abfärbt ) wird er jetzt durchhalten bis in den Herbst, wenn Haus und Anbau fertig sind und dann werd ich ihn den nächsten Winter total überholen, soweit ich das selber machen kann....
Das Getriebe werd ich wohl rechtzeitig im Schöffengrund anmelden, denn da reparier ich wohl doch mehr kaputt, als ganz.
Danke nochmal für eure Hilfe und wertvollen Tips, ich bereit schon mal den Grubenheber vor.
Montagebericht und Probefahrt folgt hoffentlich am Sonntag. Bis denne...
Hat genauso wie der Alte eine Nut und ist komplett mit neuen O-Ringen. Ebenso ein neuer Ölfilter und die passende Dichtung.
Kann am Samstag also den Dicken wieder richten und somit auch wieder fahren.
Da ich ja unverbesserlicher Optimist bin, ( und das hoffentlich auch auf den Dicken abfärbt ) wird er jetzt durchhalten bis in den Herbst, wenn Haus und Anbau fertig sind und dann werd ich ihn den nächsten Winter total überholen, soweit ich das selber machen kann....
Das Getriebe werd ich wohl rechtzeitig im Schöffengrund anmelden, denn da reparier ich wohl doch mehr kaputt, als ganz.
Danke nochmal für eure Hilfe und wertvollen Tips, ich bereit schon mal den Grubenheber vor.
Montagebericht und Probefahrt folgt hoffentlich am Sonntag. Bis denne...
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
-
Falk
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Kolben gehen bei Ford langsam aus 
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Hallo Heinz,beaver hat geschrieben: Danke nochmal für eure Hilfe und wertvollen Tips, ich bereit schon mal den Grubenheber vor.
Montagebericht und Probefahrt folgt hoffentlich am Sonntag. Bis denne...
Klasse, dass du noch einen der letzten Kolben ergattert hast (Danke AC für den netten Hinweis,...).
Beim Einbau mal auf eventuelle Riefen in der Lauffläche kontrollieren, sonst zerscheuert's dir gleich die neuen Dichtringe.

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
-
Winne2
-
Nene
Ach meno!
Den Haushaltsscheiß hatt ich vergessen.
Ich bin im Industriebereich, ist für mich immer schwierig das zu trennen.
Denk manchmal nicht dran das nicht jeder an bestimmte Sachen rankommt.
Das was ich meinte ist ein Polierband für Metall, hat leider den gleichen Namen.
1000'er Nassschleifpapier (oder feiner) mit Öl anstelle von Wasser.
Den Haushaltsscheiß hatt ich vergessen.
Ich bin im Industriebereich, ist für mich immer schwierig das zu trennen.
Denk manchmal nicht dran das nicht jeder an bestimmte Sachen rankommt.
Das was ich meinte ist ein Polierband für Metall, hat leider den gleichen Namen.
1000'er Nassschleifpapier (oder feiner) mit Öl anstelle von Wasser.
-
Nene
Ventileinschleifpasste geht auch wenn man damit Erfahrung hat.
Dremel ist mutig, je kleiner der Umfang ist um so höher die "Polierlöcher".
Am besten ist ein fast identischer Umfang.
Alter Servo/Rohr/Lagerschale mit (ich Scotsch) Schleifpapier umwickeln und ab geht's.
Beidseitiges Klebeband als "Haftbrücke" dabei verwenden verringert den Fluchfaktor.
Falls man genug "Luft" hat, dann ein beidseitiges Klebeband mit Schaumkern verwenden. Dadurch wird der Rand von Riefen (stehen ja über) stärker bearbeitet und somit geglättet.
Das gilt nicht nur für den Rückservo.
Ach ja, für so nebenbei:
wenn man bei nem Wechsel der Seperatorenplattendichtungen die Seperatorenplatte leicht anschleift (800'er u. Öl), dann "haftet" die Dichtung besser und ein "Platzen" der Dichtungen verringert sich dadurch.
-> Prinzip der Haftreibung.
Dremel ist mutig, je kleiner der Umfang ist um so höher die "Polierlöcher".
Am besten ist ein fast identischer Umfang.
Alter Servo/Rohr/Lagerschale mit (ich Scotsch) Schleifpapier umwickeln und ab geht's.
Beidseitiges Klebeband als "Haftbrücke" dabei verwenden verringert den Fluchfaktor.
Falls man genug "Luft" hat, dann ein beidseitiges Klebeband mit Schaumkern verwenden. Dadurch wird der Rand von Riefen (stehen ja über) stärker bearbeitet und somit geglättet.
Das gilt nicht nur für den Rückservo.
Ach ja, für so nebenbei:
wenn man bei nem Wechsel der Seperatorenplattendichtungen die Seperatorenplatte leicht anschleift (800'er u. Öl), dann "haftet" die Dichtung besser und ein "Platzen" der Dichtungen verringert sich dadurch.
-> Prinzip der Haftreibung.