Zusammenhang ABS mit Allrad Fehlfunktion?

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Sam
Beiträge: 21
Registriert: 09.03.2012 20:57
Wohnort: CA

Zusammenhang ABS mit Allrad Fehlfunktion?

Beitrag von Sam »

Folgendes Phenomen:

Bei Zuschaltung des Allrads gehen die Kontrolllampen im Tach ganz normal an und auch das klacken des Stellmotors ist deutlich zu hören.
Da wir aber trotz neuen Reifen mehrmals auf Waldwegen hängen geblieben sind hab ich ihn nun auf der Bühne gehabt und im Leerlauf auf 4WD laufen lassen. Ergebnis es werden nur 3 Räder angetrieben. Vorne Rechts steht! Von Hand angeschuckt lässt es sich ein paar cm mitnehmen bleibt dann wieder stehen.

Hinzukommt: Die ABS Lampe leuchtet. ABS funktioniert nicht und regelt auch nicht unter 5kmh. (ABS komplett außer funktion).
Weder im Getriebe / Allrad noch ABS System ist ein Fehler hinterlegt

Kann es sein, dass dies ein Zusammenhang hat?

Er kommt gerade vom Getriebeinstandsetzter zurück und sollte in 2 Wochen auf ne Berghütte in der Schweiz kommen. Ohne Allrad wird das kein Spass werden

:(
Gruß Sam
96er Ford Explorer Limited OHV, Gasanlage
89er Audi 100, Typ44, 10V, 5 Zylinder
Falk

Beitrag von Falk »

Da sehe ich tatsächlich erst mal keinen Zusammenhang.

Allrad funktioniert doch. Du hast nur in der VA ein offenes Diff.. Und da geht die Kraft/das Drehmoment den leichtesten Weg. Wohl auf die Fahrerseite, weil da der Weg zum Rad kürzer ist.
Hälst du das drehende Rad fest ... sollte sich das andere drehen.

In der HA hast du ja eine Diff-Bremse die da wirkt und alle beide Räder zum drehen bringt.

Willst du eine echte "Vorwärts-Garantie" im Gelände haben, solltest du mindestens eine 100% Sperre einbauen.
Gute MT-Reifen sind eh Pflicht.


ABS-Problem wird das übliche sein.
Der ABS-Selbstcheck bei "Zündung ein" wird noch normal durchgezogen ?
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Sam hat geschrieben:Folgendes Phenomen:
Da wir aber trotz neuen Reifen mehrmals auf Waldwegen hängen geblieben sind ... :(
Welche Reifen für welchen Waldweg? Wenn die Technik funktioniert, bleibt man auf keinem normalen Waldweg stecken.

Will man durch einen Waldweg, auf dem vorher 50 Panzer geübt haben, die Technik verschlissen ist (Diffbremse hinten und Kupplung Verteilergetriebe) und zusätzlich maximal All Terain Reifen benutzt, kann der Vortrieb schonmal abreißen. Da der Bursche ja schon 270 tkm auf dem Buckel hat, könnte da doch Einiges nicht mehr so 100%tig ok sein?

Ansonsten so wie Falk schrieb und hoffen, dass er die Schweiz erreicht
:oops:

Good Luck

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Sam
Beiträge: 21
Registriert: 09.03.2012 20:57
Wohnort: CA

Beitrag von Sam »

Allrad funktioniert doch. Du hast nur in der VA ein offenes Diff.. Und da geht die Kraft/das Drehmoment den leichtesten Weg.
ok, geht immer den Weg des geringsten Widerstands.
Als er sich allerdings auf lossem Untergrund festgefahren hat, waren VR auch kaum Dreckspuren zu sehen vom durchdrehen, verglichen zu den anderen drei Rädern.
Welche Reifen für welchen Waldweg? Wenn die Technik funktioniert, bleibt man auf keinem normalen Waldweg stecken.
Also hinten sind Brandneue Cooper Stollenreifen drauf, vorne nicht mehr die Besten Winterreifen.
Hang im Wald, matschig, max 15%Steigung. Mit 750kg Hänger anhalten, Holz aufladen, losfahren wollen -->nicht weg kommen. Selbst als der Hänger abgehängt wurde kam er ohne Hilfe nicht mehr raus :x

Woche später, gleiche Situatuion, audi A6 quattro (40mm tiefer) zieht den Hänger raus ohne einmal durchzudrehen. Es ist also kein Panzer Übungsplatz gewesen
Mag sein es war nicht ganz so matschig aber irgendwie kann das nicht sein....

Wenn der Allrad und die Diff Sperre hinten geht sollte doch sowas fahrbar sein nehmen ich an oder??

Kann es sein, dass in der Vorderachse die Welle rechts aus irgendeinem Grund anfängt schwergäging zu werden und sich daher nicht mit antreiben lassen will. Er macht auch schleifgeräusche, könnte von der Vorderachse kommen bin ich mir nicht sicher.
Bremsen vorne sind auf jeden Fall freigängig.


Thema ABS. Es war das "übliche", Regelt unter 5kmh. Zwei gebrauchte Sensoren vorne haben das Problem kurz beseitigt bis irgendwann die ABS Lampe wieder an ging und seit dem Regelt gar nichts mehr. ABS leuchtet bei Zündung an durchgehend!! :) :)
Kein Eintrag im Fehlerspeicher!
Gruß Sam
96er Ford Explorer Limited OHV, Gasanlage
89er Audi 100, Typ44, 10V, 5 Zylinder
quattro72
Beiträge: 342
Registriert: 31.10.2010 08:26
Wohnort: St.Gallen / CH

Beitrag von quattro72 »

Sam hat geschrieben:Also hinten sind Brandneue Cooper Stollenreifen drauf, vorne nicht mehr die Besten Winterreifen.
was verstehst Du unter Cooper Stollenreifen? Den ST oder gar den STT?
Ford Explorer I Eddie Bauer Bj. 91 US-Import Allrad & Automat versteht sich


"Unverschämtes Verhalten halten manche Leute für eine Art Vorrecht, nur weil ihnen keiner eine auf's Maul haut" (Klaus Kinski)
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

Also so eine Mischbereifung geht gar nicht. Da solltest Du auf jeden Fall tätig werden. Es gehören 4 gleiche Reifen mit dem gleichen Profil auf den Explorer.

Der Explorer hat keine Diff-Sperre sondern eine Diff-Bremse. Die dürfte aber bei den alten Dingern überall im Eimer sein, da hilft nur eine HA Revidierung oder der Einbau einer Sperre.

Wenn bei Deinem Ex vorne sowieso schon schleifen zu hören ist wären auch vielleicht neue Radnaben fällig.
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Wenn, dann sollten alle 4 Reifen die Gleichen sein!
Verschiedene Abrollumfänge bringen das Allradsystem ins Grübeln und ist schlecht für das Verteilergetriebe, lange schaut es sich dies nicht mit an
:shock:
Im 4x4 low Modus -> gab es da einen Unterschied in der Traktion?

Wenn die Elektronik einen Schaden vermutet, kann der Allrad durchaus vom System deaktiviert werden. So war es auf jeden Fall bei unserem Ex, mit sehr gutem OBD-Gerät konnte diese Blockade entsperrt werden.
Fehler war nicht hinterlegt.

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Sam hat geschrieben:....

Wenn der Allrad und die Diff Sperre hinten geht sollte doch sowas fahrbar sein nehmen ich an oder??
Kann es sein, dass in der Vorderachse die Welle rechts aus irgendeinem Grund anfängt schwergäging zu werden und sich daher nicht mit antreiben lassen will. Er macht auch schleifgeräusche, könnte von der Vorderachse kommen bin ich mir nicht sicher.....
Du hast einen 96er OHV.
Der hat sicherlich noch das unterdruckgesteuerte CAD (Axle Disconnect) vorne rechts.
Da wird über Unterdruck bei 4x4 die Vorderachse zugeschaltet.

Wird bei dir evtl. fehlerhaft sein
Sollte auch in der Betriebsanleitung stehen.

Prüfung:
Vorne rechts anheben.
Normal sollte sich das Rad frei drehen lassen.
Bei 4x4 sollte das Rad mit Vorderachse/Kardanwelle verbunden sein.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Sam
Beiträge: 21
Registriert: 09.03.2012 20:57
Wohnort: CA

Beitrag von Sam »

Habe das ganze nochmal geprüft. Auf der Bühne laufen lassen diesmal haben sich alle 4 Räder gedreht. Hält man eins an dreht sich das andere doppelt so schnell, wie es eben sein soll. Naja wenns ein sporadisches Problem ist wirds schon wieder auftauchen... Ist es normal, dass sich beide Kardanwellen IMMER mitdrehen? Nur wenn ich 4x4 zuschalte dann drehen sich die vorderen Räder mit. Es wird also so wie Wolfgang sagt über die Vorderachse geschaltet. Naja es ging auf jeden Fall.

Nochmal zum ABS
Erneut auslesen hat folgenden Fehler gebracht: Unterbrechung Sensor vorne Rechts. Die Sensoren selbst wurden gemessen und sind identisch und haben keine Unterbrechung, wie oben bereits geschrieben hat er geregelt kurz vor Stillstand. Tausch der vorderen Sensoren hat nur kurz gehalten und seitdem brennt die Lampe durchgehend.

Kann mir bitte jemand einen Schaltplan fürs ABS schicken? Würde gerne die Leitungen vom Steuergerät zum Sensor neu legen damit das Problem eines eventuellen Kabelbruchs eleminiert ist. Bzw falls mir jemand sagt wo ich das Steuergerät finde und welche Pins/Kabelfarbe zum Sensor Vorne Rechts geht wäre mir sehr geholfen.
Danke schon im vorraus. Dann kann ich mich endlich wieder sicher fühlen. Hab bisher einmal auf Nässe eine Vollbremsung gemacht Haarsträubend!!!
Gruß Sam
96er Ford Explorer Limited OHV, Gasanlage
89er Audi 100, Typ44, 10V, 5 Zylinder
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ich würde dir mal das Rep.-Handbuch von Chilton oder Haynes o.ä.empfehlen,um die Technik am Explorer besser kennenzulernen.

Diese spezielle Vorderachse z.B. ist im Chilton auch beschrieben.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Sam hat geschrieben:
Kann mir bitte jemand einen Schaltplan fürs ABS schicken? Würde gerne die Leitungen vom Steuergerät zum Sensor neu legen damit das Problem eines eventuellen Kabelbruchs eleminiert ist. Bzw falls mir jemand sagt wo ich das Steuergerät finde und welche Pins/Kabelfarbe zum Sensor Vorne Rechts geht wäre mir sehr geholfen.
Schon mal daran gedacht vom sensor die kabel zum steuergerät zu verfolgen... Ginge auch... Upps
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Es ist in gewissen Umfang normal das sich alles per Schleppmoment überträgt ohne eingeschaltet zu sein.
Das sich eine Seite doppelt so schnell dreht wenn man die andere Seite festhält ist in der Funktion des Differentials geschuldet.

Mehr zur Funktion hier:

http://www.youtube.com/watch?v=F40ZBDAG8-o
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Falk

Beitrag von Falk »

Sam hat geschrieben:.. Ist es normal, dass sich beide Kardanwellen IMMER mitdrehen?
Ja, auch in 2WD.
Die vordere kann man bei diesem Test auch mit der Hand anhalten.

Wie Thomas schreibt - die wird nur mitgeschleppt.
Antworten