Rückwärtsgang ausgefallen.
Rückwärtsgang ausgefallen.
Hallo Alle.
Bisher konnte ich alle Fragen und Probleme mit meiner Exe durch lesen des Forums beantworten und auch beheben. Jedoch finde ich diesmal entweder den richtigen Thread nicht,, oder stelle einfach die falschen Fragen an die Suchfunktion.
Nachdem ich gestern endlich wieder von meiner Russlandmontage heimkam, bin ich mit der Exe ganz normal von der Firma nach Hause gefahren. Auch nach diesen zwei Wochen Stillstand funktionierte alles ganz normal.
Gerade eben jedoch wollte ich rückwärts vom Carport fahren und nach einem kleinen Rucker drehte die Maschine wie im Leerlauf unkontrolliert hoch und hatte keinen Schub mehr.
Vorärts geht alles ganz normal und die Exe läuft wie immer. Nur der Revers fehlt.
Vor ca. 2000km habe ich das VTG gegen ein gebrauchtes getauscht, weil das alte gehörige Geräusche machte und nicht mehr schaltete. Dabei habe ich auch eine Getriebespülung mit Mercon V nach eurer Anleitung durchgeführt. Mit Filter und achtzehn Litern Öl
Kann ich da einen Fehler gemacht haben, oder liegt es eher am Bremsband des Reverses?
Ich hab da auch schon mal irgendwas von einem Pin gelesen, der auch die Ursache sein könnte. Nur wie kann ich das prüfen?
Da es so plötzlich auftrat, könnte sowohl was gerissen, als auch etwas geschert oder gebrochen sein.
Vielen Dank schon mal für sachkundige Vermutungen und Aussagen im Vorraus...
und schönes Weekend an Alle, Gruß der Heinz
Bisher konnte ich alle Fragen und Probleme mit meiner Exe durch lesen des Forums beantworten und auch beheben. Jedoch finde ich diesmal entweder den richtigen Thread nicht,, oder stelle einfach die falschen Fragen an die Suchfunktion.
Nachdem ich gestern endlich wieder von meiner Russlandmontage heimkam, bin ich mit der Exe ganz normal von der Firma nach Hause gefahren. Auch nach diesen zwei Wochen Stillstand funktionierte alles ganz normal.
Gerade eben jedoch wollte ich rückwärts vom Carport fahren und nach einem kleinen Rucker drehte die Maschine wie im Leerlauf unkontrolliert hoch und hatte keinen Schub mehr.
Vorärts geht alles ganz normal und die Exe läuft wie immer. Nur der Revers fehlt.
Vor ca. 2000km habe ich das VTG gegen ein gebrauchtes getauscht, weil das alte gehörige Geräusche machte und nicht mehr schaltete. Dabei habe ich auch eine Getriebespülung mit Mercon V nach eurer Anleitung durchgeführt. Mit Filter und achtzehn Litern Öl
Kann ich da einen Fehler gemacht haben, oder liegt es eher am Bremsband des Reverses?
Ich hab da auch schon mal irgendwas von einem Pin gelesen, der auch die Ursache sein könnte. Nur wie kann ich das prüfen?
Da es so plötzlich auftrat, könnte sowohl was gerissen, als auch etwas geschert oder gebrochen sein.
Vielen Dank schon mal für sachkundige Vermutungen und Aussagen im Vorraus...
und schönes Weekend an Alle, Gruß der Heinz
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Mittlerweile doch einiges....
...falsche Frage gestellt, (schäm mich ja schon )
aber ich hab da noch irgendwie was mit einem Pin im Kopf was ich irgendwo mal hier gelesen hab.
Das find ich einfach nicht. Die Frage ist halt, welche Ursachen kann, oder könnte ich ausschließen, bevor ich mich zu nem Tauschgetriebe oder ner umfangreichen überholung entschließe.
Der Body ist nahezu rostfrei, selbst die doglegs sind okay. Technisch funktioniert alles und insgesamt hab ich da ne gute und erhaltenswerte Substanz.
Trotzdem ist es eine Kostenfrage und Zeitfrage.
Notfalls suche ich mir ne billige Ersatzkiste solange und die Exe kommt vorerst in die Halle, bis Umbau und Haus fertig sind.
aber ich hab da noch irgendwie was mit einem Pin im Kopf was ich irgendwo mal hier gelesen hab.
Das find ich einfach nicht. Die Frage ist halt, welche Ursachen kann, oder könnte ich ausschließen, bevor ich mich zu nem Tauschgetriebe oder ner umfangreichen überholung entschließe.
Der Body ist nahezu rostfrei, selbst die doglegs sind okay. Technisch funktioniert alles und insgesamt hab ich da ne gute und erhaltenswerte Substanz.
Trotzdem ist es eine Kostenfrage und Zeitfrage.
Notfalls suche ich mir ne billige Ersatzkiste solange und die Exe kommt vorerst in die Halle, bis Umbau und Haus fertig sind.
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
- Benno-Saarland
- Beiträge: 119
- Registriert: 24.01.2014 18:19
- Wohnort: Hoxberg
Also das Selbe Problem habe ich ja auch, der erste Gang zieht ohne Ende...
bei einer Firma die hier im Forum oft Genannt wird, habe ich angerufen und da wurde mir gesagt das es das Bremsband Gerissen sei...
bei einer Firma die hier im Forum oft Genannt wird, habe ich angerufen und da wurde mir gesagt das es das Bremsband Gerissen sei...
Aktuell
Ford Explorer II EZ 12/95 115kw
Ehemalige
Ford Explorer II EZ 02.1998 152KW High Glass
Fors Explorer II EZ 10.1999 150KW Limited
Ford Explorer II EZ 12/95 115kw
Ehemalige
Ford Explorer II EZ 02.1998 152KW High Glass
Fors Explorer II EZ 10.1999 150KW Limited
-
Nene
Ölstand prüfen!
R-Gang einlegen, Fuß von der Bremse und mal 1-2min warten ob er losrollt.
War ein Knall zu hören als das Problem auftrat?
Der Pin ist am Rückservo dran und drückt auf das Bremsband.
Servo sitzt neben/am ValveBody unter einem ca10x10cm großen Blechdeckel.
Ölwanne ab, Deckel des R-Servos ab, Servo ziehen und die Spitze des Pins ansehen, wenn abgebrochen dann neuen Servo kaufen.
Durch das Loch des Pins mit nem Schraubendreher auf das Bremsband drücken, merkt man ne "Federspannung" ist das Band i.O.
Ist beides i.O. ist der ValveBody der Übeltäter.
R-Gang einlegen, Fuß von der Bremse und mal 1-2min warten ob er losrollt.
War ein Knall zu hören als das Problem auftrat?
Der Pin ist am Rückservo dran und drückt auf das Bremsband.
Servo sitzt neben/am ValveBody unter einem ca10x10cm großen Blechdeckel.
Ölwanne ab, Deckel des R-Servos ab, Servo ziehen und die Spitze des Pins ansehen, wenn abgebrochen dann neuen Servo kaufen.
Durch das Loch des Pins mit nem Schraubendreher auf das Bremsband drücken, merkt man ne "Federspannung" ist das Band i.O.
Ist beides i.O. ist der ValveBody der Übeltäter.
Okay, gerade nochmal getestet.
Berganfahrt, Getriebwählhebel auf 1= voller Schub
Getriebestellung auf 2 = quälende Anfahrt
Stellung D = voller Schub!
Stellung des Vtg auf Auto, 4 high oder auch 4 low bringt keine Änderung. Der Rückwärtsgang fehlt einfach.
Lt. Den Belegen des Vorbesitzers wurde das Hauptgetriebe vor 50tkm bei der Fa. GSR GmbH in Eppelheim überholt. Laut Rechnung und Garantieschein wurden dabei die Bremsbänder, Belaglamellen, Servokolben und Wandler getauscht, bzw instand gesetzt.
Nur bezeichnen die das Getriebe mit A4LD.
Lt. VIN hätte ich aber doch ein 5R55, oder?
Berganfahrt, Getriebwählhebel auf 1= voller Schub
Getriebestellung auf 2 = quälende Anfahrt
Stellung D = voller Schub!
Stellung des Vtg auf Auto, 4 high oder auch 4 low bringt keine Änderung. Der Rückwärtsgang fehlt einfach.
Lt. Den Belegen des Vorbesitzers wurde das Hauptgetriebe vor 50tkm bei der Fa. GSR GmbH in Eppelheim überholt. Laut Rechnung und Garantieschein wurden dabei die Bremsbänder, Belaglamellen, Servokolben und Wandler getauscht, bzw instand gesetzt.
Nur bezeichnen die das Getriebe mit A4LD.
Lt. VIN hätte ich aber doch ein 5R55, oder?
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Aua, sollte wohl erst lesen, bevor ich losschreibe.
Danke für die Antworten bisher.
@ NENE, ich werd mich morgen mal unter die Kiste legen, da ich im Moment nicht auf die Bühne komme und mir das genauer anschauen. Muß die Wanne halt dann nochmal runter und Öl hab ich ja noch genug, weil über die Fa. gleich zwei Zwanziger Gebinde gekauft.
Danke für die Beschreibung.
Ölstand geprüft und stimmt.
Nein, kein Knall. Einfach nur ein Gefühl, wie wenn der Gang rausrutscht und einfach nicht mehr da ist. Hat also sozusagen kommentarlos den Dienst aufgegeben....
Hoffe jetzt auf den Pin und dass mir der Valve erspart bleibt....
Danke für die Antworten bisher.
@ NENE, ich werd mich morgen mal unter die Kiste legen, da ich im Moment nicht auf die Bühne komme und mir das genauer anschauen. Muß die Wanne halt dann nochmal runter und Öl hab ich ja noch genug, weil über die Fa. gleich zwei Zwanziger Gebinde gekauft.
Danke für die Beschreibung.
Ölstand geprüft und stimmt.
Nein, kein Knall. Einfach nur ein Gefühl, wie wenn der Gang rausrutscht und einfach nicht mehr da ist. Hat also sozusagen kommentarlos den Dienst aufgegeben....
Hoffe jetzt auf den Pin und dass mir der Valve erspart bleibt....
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Wechseln wird nicht das Problem sein. Gibt sehr gute Anleitungen hier im Forum
welche ich sogar schon ganz alleine gefunden habe
Valve revidieren oder überarbeiten können aber nur wenige und das kostet Zeit und Geld......
Beides hab ich aber nicht im Überfluss, doch ich arbeitedran, grins
welche ich sogar schon ganz alleine gefunden habe
Valve revidieren oder überarbeiten können aber nur wenige und das kostet Zeit und Geld......
Beides hab ich aber nicht im Überfluss, doch ich arbeitedran, grins
viele Grüße, der Heinz
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
beaver hat geschrieben:Okay, gerade nochmal getestet.
Berganfahrt, Getriebwählhebel auf 1= voller Schub
Getriebestellung auf 2 = quälende Anfahrt
Stellung D = voller Schub!
.....
Nur zum richtigen Verständnis:
Wählhebel 1 =Getriebe im 1.Gang blockiert
Wählhebel 2 =Getriebe im 3.Gang blockiert.
Beachten!
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
-
Alterspinner
Schön das es noch fixe kerlchen gibt die finden was sie suchen...beaver hat geschrieben:Wechseln wird nicht das Problem sein. Gibt sehr gute Anleitungen hier im Forum![]()
welche ich sogar schon ganz alleine gefunden habe![]()
Valve revidieren oder überarbeiten können aber nur wenige und das kostet Zeit und Geld......
Beides hab ich aber nicht im Überfluss, doch ich arbeitedran, grins
Der rückwärtsservo lässt sich leicht wechseln... War bei mir auch defekt nach 94k km... Gabs neu bei Ford...
Bei den dem Valveebody würde ich auf Nenevalvecare setzen...
-
Nene