Ölwannendichtung Motor

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Die Ölwanne ist ein Hübryd aus dem Alu Wandteil und dem Blechdeckel den Du meinst...

Den unterschied zwischen deckel und wanne erkennst du?

das ist bei dir Teil 1 und 3 ... zusammen sind sie Wanne...
mbedv
Beiträge: 42
Registriert: 24.08.2012 18:17
Wohnort: 08056

Beitrag von mbedv »

Alterspinner hat geschrieben:Die Ölwanne ist ein Hübryd aus dem Alu Wandteil und dem Blechdeckel den Du meinst...

Den unterschied zwischen deckel und wanne erkennst du?

das ist bei dir Teil 1 und 3 ... zusammen sind sie Wanne...
Ich klinke mich hier mal aus...das geht mir bisschen zu weit von "Hybrid" zu sprechen was manche noch nicht mal schreiben können! Es gibt nur eine Motorenölwanne an dem Explorer und das ist der wie Du ihn nennst der "Blechdeckel" und mehr nicht!

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lwanne

Bitte nicht übel nehmen aber das ist mir persönlich zu doof diese Diskussion!
97er Ford Explorer U2
SOHC-Motor 152kW/207PS
Ident-Nr.: 1FMDU34E4VUB6****
Benutzeravatar
Mucka50
Beiträge: 408
Registriert: 09.09.2012 12:10
Wohnort: Wendelstein

Beitrag von Mucka50 »

Krieg dich mal ein immer schön durch die Hose atmen, Der Maik ist doch kein Legasteniker., und der Thomas irrt sich zu 99,9% nie
Du solltest die Menschen nicht nach einem Computerprogram richten
sondern nach deren Erfahrung mit Explorern und davon besitzen sie sehr viel!
Ford Explorer OHV BJ 95 Vin 1FMDU34X2SUA18523 Mein Mops
Und seit 06.10.12 Ford Explorer Erstzulassung 96, 1FMDU34X2TUC14902 Farbe Blau Highclass
Mein Ersatzteilspender

GRAUSAM IST DES SCHLOSSERS KRAFT,WENN ER MIT DEM HAMMER SCHAFFT
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

mbedv hat geschrieben:
Alterspinner hat geschrieben:Die Ölwanne ist ein Hübryd aus dem Alu Wandteil und dem Blechdeckel den Du meinst...

Den unterschied zwischen deckel und wanne erkennst du?

das ist bei dir Teil 1 und 3 ... zusammen sind sie Wanne...
Ich klinke mich hier mal aus...das geht mir bisschen zu weit von "Hybrid" zu sprechen was manche noch nicht mal schreiben können! Es gibt nur eine Motorenölwanne an dem Explorer und das ist der wie Du ihn nennst der "Blechdeckel" und mehr nicht!

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lwanne

Bitte nicht übel nehmen aber das ist mir persönlich zu doof diese Diskussion!
Du bist zu doof für diese Diskussion? Das nehme ich Dir übel erst nen Streit vom Zaun brechen und dann beleidigt abrauchen wenn du kein recht bekommst...

Das gesamte Konstrukt ist die Ölwanne... Nicht nur der untere Revisionsdeckel.

Eine Wanne hat tiefe... Ein Deckel ist flach... Wie willst du in deinen Deckel laut Wicki 3 Liter öl rein bekommen?
Wusstest du das Wicki unfehlbar ist...

Du bist also der neue Boarddeckel...?
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Übrigens sind die ölwannen vom 4V6 alle ähnlich nur eben der sohc hat den "Blechdeckel" ... Und eben eine "girdle" funktion also stützfunktion der kurbelwellenlager...
Damit man dieses ab bekommt sind unter dem Blech deckel weitere schrauben zur stütze..
mbedv
Beiträge: 42
Registriert: 24.08.2012 18:17
Wohnort: 08056

Beitrag von mbedv »

Vielleicht sollte man mal den Threadstarter fragen was er mit Ölwanne meinte? Wenn er den Leiterrahmen meinte entschuldige ich mich sofort dafür! Für mich ist die Ölwanne der Blechdeckel und der 2. Teil ist der Leiterrahmen nicht mehr und nicht weniger... Und nicht alles Ölwanne Teil 1 und Teil 2 so ein Quatsch...

Aber vielleicht kann "zois1" was dazu sagen! Wäre nett!
97er Ford Explorer U2
SOHC-Motor 152kW/207PS
Ident-Nr.: 1FMDU34E4VUB6****
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Der Hersteller selbst bezeichnet den Leiterteil und Deckel als Ölwanne...

Zusammen siehts eben genau so aus wie die vom OHV ....
mbedv
Beiträge: 42
Registriert: 24.08.2012 18:17
Wohnort: 08056

Beitrag von mbedv »

Nach meiner PDF eindeutig nicht, da ist sich scheinbar der Hersteller nicht einig, weils quatsch ist. Meine PDF ist aus dem Original Werkstatthandbuch! Der alte V6 Motor ist in Bezug auf Unterbau Motor komplett anders!
97er Ford Explorer U2
SOHC-Motor 152kW/207PS
Ident-Nr.: 1FMDU34E4VUB6****
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

mbedv hat geschrieben:Nach meiner PDF eindeutig nicht, da ist sich scheinbar der Hersteller nicht einig, weils quatsch ist. Meine PDF ist aus dem Original Werkstatthandbuch! Der alte V6 Motor ist in Bezug auf Unterbau Motor komplett anders!
Beide pdf sind vom Sohc motor nd von Ford...

Trotzdem ist es leider so das beides vereint die Wanne bilden...

Leitest du dein Wissen nur von der Rep Anleitung ab oder ist da noch mehr Rumpfwissen?
mbedv
Beiträge: 42
Registriert: 24.08.2012 18:17
Wohnort: 08056

Beitrag von mbedv »

Jetzt fängste an persönlich zu werden...Pass auf ich hab so nen Motor bei mir in der Garage stehen, weil ich mir einen Spender gekauft habe. Dieser hatte das leidige Kettenrasseln und ich hab ihn wieder fit und einbaufertig gemacht. Neue Ketten, Spanner etc. Original Ford egal...Du kannst mir eins glauben ich bin verdammt pingelig und liebe meinen Explorer. Gelernt habe ich das auch noch was aber nix zu sagen hat bei nem Explorer, weil es eher doch ein Exote ist. So und wenn ich den Motor jemand zeige der professionell in der KFZ Branche tätig ist wird Dir niemand erzählen das der Leiterrahmen ne Ölwanne ist.

Ich geb nach und will meinen Frieden ist alles ne Ölwanne und gut...Asche auf mein Haupt!
97er Ford Explorer U2
SOHC-Motor 152kW/207PS
Ident-Nr.: 1FMDU34E4VUB6****
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Nicht pers. Wollte nur mal backround wissen... Wissen!

Was du bisher gemacht hast klingt interessant.

Läuft der Motor schon?

Ich habe übrigens 2von den Motoren, ca10 ohv geschlachtet und 5 2.9 hier gehabt, sowie den 2.3 zerlegt und nen 2.3Turbo aufgebaut...
mbedv
Beiträge: 42
Registriert: 24.08.2012 18:17
Wohnort: 08056

Beitrag von mbedv »

Ich gehe mal stark davon aus, hab es im Ford AH gemacht, weil die das Spezialwerkzeug dafür hatten (Vorspannung Kette). Ich brauch den momentan nicht, weil meiner kein Problem bis jetzt (teu teu teu) hat.

Also ich würde den Motor ohne schlechtes Gewissen bei mir rein machen, weil er ja auch vorher anständig lief. Meiner hatte dieses Rasseln auch schon bei 90000 km, aber ein Spannertausch hinten was ja in 5 min. erledigt ist schaffte Abhilfe. Und daraufhin schaute ich mal in die besagte Ölwanne und wollte mir mal das Ölsieb und suchte nach Plasteteilen von den Kettenführungen, was zum Glück nicht vorhanden war. Seitdem läuft er schon 20000 km ohne jegliches Nebengeräusch. Und jetzt wo ich den Spender habe der ein defektes Automatikgetriebe hat wird mir wohl das Getriebe kaputt gehen...bitte nicht!
97er Ford Explorer U2
SOHC-Motor 152kW/207PS
Ident-Nr.: 1FMDU34E4VUB6****
zois1
Beiträge: 312
Registriert: 12.05.2010 18:31
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von zois1 »

mbedv hat geschrieben:Vielleicht sollte man mal den Threadstarter fragen was er mit Ölwanne meinte? Wenn er den Leiterrahmen meinte entschuldige ich mich sofort dafür! Für mich ist die Ölwanne der Blechdeckel und der 2. Teil ist der Leiterrahmen nicht mehr und nicht weniger... Und nicht alles Ölwanne Teil 1 und Teil 2 so ein Quatsch...

Aber vielleicht kann "zois1" was dazu sagen! Wäre nett!

Also, da ich mich auch anhand des WHB richte und der Deckel dort (Pos.1) als Ölwanne benannt ist, richtete sich auch meine Frage dementsprechend zum unteren "Deckel" . (Hatte ich auch teilweise dazu geschrieben)

Alles weitere wurde ja jetzt bereits geklärt und ich selbst bin auch wieder schlauer in Bezug das diese Ölwanne aus 2 Teilen besteht.


Fazit: Den Deckel kann man im eingebauten Zustand ausbauen / abdichten.
- zois1
-------------------------------------------------
Hubraum ist wichtiger als Wohnraum !
___________________________________

Ford Explorer / SOHC / Bj.98
Nene

Beitrag von Nene »

Ölwanne ist Alu
Wannenboden/Wannendeckel ist Stahl schwarz beschichtet

... Deckel geht so ab ... Wanne nicht

Im E-Teile Vertrieb bezeichnet man dies als 2 teilige Wanne
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

*Kopfschüttel*
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten