Schalter-Tacho-Bedienelementebeleuchtung ?

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Antworten
mikki
Beiträge: 23
Registriert: 12.11.2006 21:59
Wohnort: Rathenow

Schalter-Tacho-Bedienelementebeleuchtung ?

Beitrag von mikki »

Guten Morgen liebe Gemeinde !

Heut hab ich auch mal wieder ein hoffentlich nur kleines Problem...

Bei unserem Explorer Bj 99 funktioniert die besagte Beleuchtung nur wie sie es mag.
Bei Fahrten ohne Außenbeleuchtung ist alles normal nur das Display am Himmel zeigt Temp. und Fahrtrichtung an.
Beim einschalten der Außenbeleuchtung müsste diese sich eigentlich abdunkeln und die Tachobeleuchtung und die Schalter in den Türen müssten sich einschalten...machen sie aber nicht.
Nach einer gewissen Zeit fangen sie dann doch an zu flackern und leuchten dann doch wie gewohnt.Ist dann auch alles dimmbar.Manchmal funtioniert es auch von Beginn an.
Hat da evtl jemand eine Idee ? Hab hier schon viel gelesen über Innenbeleuchtung aber meist nur das sie nicht aus geht :-).
Über die Suche konnte ich auch nix passendes finden.

vielen Dank schonmal
`98 Explorer II Limited
Falk

Beitrag von Falk »

Sind denn zusätzlich Verbraucher angeschlossen, die über den Lichtschalter laufen ?

Ansonsten würde ich da ansetzen. Lichtschalter und Dimmer. Irgendwo ist da ggf. ein Wackler ... oder es schmort was vor sich hin. :o
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Es kann ein Kabelbruch in der Türdurchführung sein :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
mikki
Beiträge: 23
Registriert: 12.11.2006 21:59
Wohnort: Rathenow

Beitrag von mikki »

Danke euch erstmal. Ich schau mal nach an den von euch genannten Stellen. Es ist nix weiter angeschlossen. Alles noch wie vom Händler.Halt.... ich hatte damals eine Anhängerkupplung angebaut und damit auch die Steckdose.evtl da der Fehler ???ist aber erst seit letzter Zeit so mit der Beleuchtung im Tacho und Schaltern
`98 Explorer II Limited
Falk

Beitrag von Falk »

Das Innere der Steckdose AHK ist immer ein Blick wert.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

absolut Falk...
Benutzeravatar
Präriehund
Beiträge: 42
Registriert: 07.11.2013 08:14
Wohnort: Hünxe

Flackernde Innenbeleuchtung

Beitrag von Präriehund »

Hi,

ich hatte auch mal kurz dieses Phänomen!

. . . und zwar vom Dimmer-Schalter der Innen-Beleuchtung!

kurz vor dem Punkt, wenn ich den ganz nach oben drehe, um die Beleuchtung auf `permanent AN´ zu stellen.
Dort wird das Drehrad vom Dimmer auf Schalter (mit Klick-Geräusch)
umgestellt. Genau kurz vor dieser Schaltfunktion hat es auch geflackert.

Da diese Schalter-Dimmer Kombination `gekapselt´ ist, hab ich mich nicht getraut, da was auseinander zu nehmen . . . hab einfach (mit gezogenem Stecker!) im Bereich der Drehachse vom Rädchen ein bis´chen Kontaktspray reingespüht, ein wenig geschüttelt und ein paar mal hin und her gedreht . . . bis jetzt (toi,toi,toi) ist dies nicht mehr aufgetreten :)

PS.: vielleicht mal mit nem Durchgangsprüfer schauen, welche Ader geschaltet wird und am Schliesser-Kontakt beide Stecker abziehen und zusammenstecken (brücken). Liegt´s am Schalter wäre der Fehler in diesem Moment weg!

PS.: ich weis . . . ich bin ein Schaltplan-Fetischist!!! Ein Schaltplan von der Elektrik wäre aber auch hier sehr hilfreich . . . aber irgend wie hat `anscheind´ sowas keiner :(
Gruß aus Hünxe am Niederrhein


Typ: Ford (USA) Explorer U2 (SOHC), 4011 cm³, Automatik, 207 PS - Erstzulassung: 09/98
BMW Big Enduro GS 1150
DDR Schwalbe 50ccm Bj.71
Chevrolet Aveo 1,2l (für zur Arbeit fahren)
Nene

Re: Flackernde Innenbeleuchtung

Beitrag von Nene »

Präriehund hat geschrieben:PS.: ich weis . . . ich bin ein Schaltplan-Fetischist!!! Ein Schaltplan von der Elektrik wäre aber auch hier sehr hilfreich . . . aber irgend wie hat `anscheind´ sowas keiner :(
Dann setzt Dich hin und mach einen, haben andere auch schon für so manches gemacht und zwar Seitenlang.
Winne2

Re: Flackernde Innenbeleuchtung

Beitrag von Winne2 »

Nene hat geschrieben:
Präriehund hat geschrieben:PS.: ich weis . . . ich bin ein Schaltplan-Fetischist!!! Ein Schaltplan von der Elektrik wäre aber auch hier sehr hilfreich . . . aber irgend wie hat `anscheind´ sowas keiner :(
Dann setzt Dich hin und mach einen, haben andere auch schon für so manches gemacht und zwar Seitenlang.
für sowas braucht man garantiert keinen... Poti hat an der Wicklung nen Aussetzer, na und? Machen die halt und zwar zum einen an Stellen, die so gut wie nie benutzt werden (da gibt's Oxydation und Dreck), Kontaktspray, hin und her bewegen und gut. Wenn sie es an ner Stelle machen, die viel benutzt werden, ist es Verschleiss, Kontaktspray hilft nur kurz, futsch ist futsch.... was will man da mit nem Schaltplan?

Bild hier bitteschön, Reverse engineering :P
Benutzeravatar
Präriehund
Beiträge: 42
Registriert: 07.11.2013 08:14
Wohnort: Hünxe

Schaltplan / Verdrahtungsplan / Belegungsplan

Beitrag von Präriehund »

Hi,

beruflich ist mein tägliches Geschäft: Störungsdiagnose an elektronischen Regel- und Steuerungseinheiten.
So eine Autoelektrik ist eigentlich totaler `Killefick´, wenn man den Stromlauf- oder zumindest einen Übersichtplan
über die Belegung der einzelnen Komponenten (mit Aderfarben) hat.

darum geht es :idea:
__________________________________________________________________________________________________
Nene hat Folgendes geschrieben:

Dann setzt Dich hin und mach einen, haben andere auch schon für so manches gemacht und zwar Seitenlang.
__________________________________________________________________________________________________

- - - ??? merkwürdige Antwort :o

Konfuzius sagt:
Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen um Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen.

. . . Du meinst also: Kabelbäume aufspleißen, verfolgen, Aderfarben dokumentieren, Bauteile bestimmen, Funktionsablauf erstellen . . .

Sooo ich fang dann mal an, wenn ich fertig bin, meld ich mich dann in ein paar Jahren wieder, Tschüß :D Scherz. . . nicht übel nehmen !!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Präriehund am 30.12.2013 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Hünxe am Niederrhein


Typ: Ford (USA) Explorer U2 (SOHC), 4011 cm³, Automatik, 207 PS - Erstzulassung: 09/98
BMW Big Enduro GS 1150
DDR Schwalbe 50ccm Bj.71
Chevrolet Aveo 1,2l (für zur Arbeit fahren)
Winne2

Re: Flackernde Innenbeleuchtung

Beitrag von Winne2 »

na, dann lies dir noch mal durch, was du da geschrieben hast:
Präriehund hat geschrieben:Hi,

ich hatte auch mal kurz dieses Phänomen!

. . . und zwar vom Dimmer-Schalter der Innen-Beleuchtung!

kurz vor dem Punkt, wenn ich den ganz nach oben drehe, um die Beleuchtung auf `permanent AN´ zu stellen.
Dort wird das Drehrad vom Dimmer auf Schalter (mit Klick-Geräusch)
umgestellt. Genau kurz vor dieser Schaltfunktion hat es auch geflackert.

Da diese Schalter-Dimmer Kombination `gekapselt´ ist, hab ich mich nicht getraut, da was auseinander zu nehmen . . . hab einfach (mit gezogenem Stecker!) im Bereich der Drehachse vom Rädchen ein bis´chen Kontaktspray reingespüht, ein wenig geschüttelt und ein paar mal hin und her gedreht . . . bis jetzt (toi,toi,toi) ist dies nicht mehr aufgetreten :)

PS.: vielleicht mal mit nem Durchgangsprüfer schauen, welche Ader geschaltet wird und am Schliesser-Kontakt beide Stecker abziehen und zusammenstecken (brücken). Liegt´s am Schalter wäre der Fehler in diesem Moment weg!

PS.: ich weis . . . ich bin ein Schaltplan-Fetischist!!! Ein Schaltplan von der Elektrik wäre aber auch hier sehr hilfreich . . . aber irgend wie hat `anscheind´ sowas keiner :(
hast also schon festgestellt, dass es am Poti liegt, traust dich nicht, das Dingen zu öffnen... welches Kontaktspray hat denn der versierte Fehlersucher genommen? Rufst aber nach nem Schaltplan???

Kabelbäume öffnen zum Kabel verfolgen, oder mit nem Durchgangsprüfer schauen, was geschaltet wird... findest du Fehler in deinen Schaltungen nur, wenn an der Baugruppe ein Lämpchen "ich bin kaputt" leuchtet?

Tip1: such erst mal bei den Bauteilen/Komponenten, denen passiert viel eher was als nem Stück Kabel...

Tip2: wenn du Kabel suchst, gib mal bei Google "Rose-Tester" ein....

Ich weiss, du kannst da nix für, sowas lernt man heute nicht mehr.... unsere Herren "Informationselektroniker" oder wie sie sich heute schimpfen wissen schon seit 10 Jahren nicht mehr, an welchem Ende der Lötkolben warm wird.....
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Tausch doch einfach das Dimmerrädchen aus.
Ich glaub das hab ich im Schlachter noch drin.
Evtl bin ich eh gleich an der Halle dann guck ich mal eben.
Dann machen Wir nen Termin aus und du kommst eben rum.
Benutzeravatar
Präriehund
Beiträge: 42
Registriert: 07.11.2013 08:14
Wohnort: Hünxe

Komm, hey sei nett

Beitrag von Präriehund »

Hey Winne,
jetzt wirste aber langsam komisch, bist Du heute mit dem falschen Fuß aufgestanden? . . . lies doch einfach nochmal die Ausgangsanfrage.

Es ging um eine `ab und zu´ flackernde Schalter-Tacho-Bedienelementebeleuchtung (meine eigene nicht, die funktioniert!)

Ein Kollege hat alle um Rat gefragt und ich habe meine persönliche Fehlerquelle aus der Vergangenheit genannt!
Zudem habe ich meine persönliche Vorgehensweise zu diesem Thema versucht anschaulich, einfach und verständlich darzustellen.
Die Schalter-Dimmer-Kombination zu zerlegen hielt ich in meinem Fall für unangemessen, um eine evt. Zerstörung zu vermeiden.

Übrigens:
Vielen Dank, mit über 30 Jahren Berufserfahrung ist mir die Funktionsweise eines Poti´s gut bekannt und Grundstoff aus dem 1. Lehrjahr
(dies ist übrigens auch heute noch so, obwohl ich keine Lehrlinge, sondern Techniker ausbilde).
Vielleicht hast Du in der Vergangenheit mal mit ein paar Flachpfeifen zu tun gehabt. Das Vorurteil Deinerseits gegenüber Elektrikern,
oder Elektronikern kann ich absolut nicht teilen.

Wenn der Dimmer die Ursache ist, brauch man natürlich keinen Schaltplan!

Meine für Aufregung sorgende Anmerkung, dass ein E-Plan auch hier hilfreich sein könnte,
bezog sich darauf, dass die Kollegen/ innen auch andere Möglichkeiten wie Kabelbrüche, Steckdose AHK . . . gegeben haben
UND wie Du weist . . . bin ich immer noch scharf drauf, wegen meiner defekten Tankanzeige, Verkabelung dahin ect.

So, heute ist irgendwie ein sch.... Tag, laß uns wieder nett zueinander sein, geschriebene Worte sind immer so´n Ding . . . man kennt sich halt nicht (oder noch nicht).

Bis dann, guten Rutsch an ALLE 8)



Hey Danger, vielen Dank fürs Angebot . . . aber ich brauch keinen,
NOCH funktioniert er. ABER Dankeschööön :)
Gruß aus Hünxe am Niederrhein


Typ: Ford (USA) Explorer U2 (SOHC), 4011 cm³, Automatik, 207 PS - Erstzulassung: 09/98
BMW Big Enduro GS 1150
DDR Schwalbe 50ccm Bj.71
Chevrolet Aveo 1,2l (für zur Arbeit fahren)
Winne2

Beitrag von Winne2 »

aaalso:

erstens mal bin ich immer nett.... :)

zweitens mal stehe ich nie mit dem falschen Fuß auf, ich falle nämlich immer aus dem Bett... :D

30Jahre Berufserfahrung, bist du noch so jung? :wink:

Vorurteile gegenüber Elektroniker habe ich keine (bin selber einer), der Lehrstoff ist heute ein anderer, da bleibt einiges auf der Strecke (siehe Mechatroniker -war ein göttliches Bild, wie der Knabe hilflos da stand und verzweifelt nach dem OBD-Stecker suchte (-war ein Suzuki Alto I, Vergaser,Unterbrecherzündung, nix Plakette und nix on board Diagnose)

Und wenn ein Instrument in eine bestimmte Position wandert, aber nix angeschlossen ist, kann es nur mechanisch sein, wirst du sicher zugeben....

und wenn keiner einen E-Plan hat, bleibt dir halt nur, wie Nene richtig schrieb, das Reverse Engineering....

Und Flachköppe gibt's überall, ist nicht berufsspezifisch...

Ebenso einen guten Rutsch...
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Präriehund....

Empfindlichkeitssensor ausgefallen?
Antworten