Auspuff
- Rusty Nail
- Beiträge: 1086
- Registriert: 25.07.2005 18:36
- Wohnort: München
Dann bau dir doch alles selber zusammen.
Hinterm Kat kommt eine Reduzierung bzw. in dem Fall ein "Erweiterungsstück" von 2" auf 3" und dann gehts weiter mit Schalldämpfer ...... Endrohr. Fertig
Vielleicht so ähnlich ?........
Hinterm Kat kommt eine Reduzierung bzw. in dem Fall ein "Erweiterungsstück" von 2" auf 3" und dann gehts weiter mit Schalldämpfer ...... Endrohr. Fertig

Vielleicht so ähnlich ?........

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hi,
ich habe bei mir eine Puff Puff von Borla drunter...ganz nett aus Edelstahl, aber fast etwas zu leise
hmm ich denk der topf wird durch ein Rohr getauscht *hächel*...
Tja der würde auch bei dir drunter passen
was zahlst
Grüsse Offroader
ich habe bei mir eine Puff Puff von Borla drunter...ganz nett aus Edelstahl, aber fast etwas zu leise

Tja der würde auch bei dir drunter passen


Grüsse Offroader
XP 1 U2 XLT 92` US-Version
Landy Disco I
Schrauben und spass dabei
Landy Disco I
Schrauben und spass dabei

Hi,
ich mach heute noch ein Bild rein ins Forum, es ist eine Auspuffanlage ab Kat Back mit nur einem Topf und mit Doppelrohr ende.
Material V2A Edelstahl.
Hersteller Borla Racing
NP: waren 709,28 Euro
Sie hat grad mal 2000 km runter und kein Winter!
Bei interesse bitte PN
Gruss Offroader
ich mach heute noch ein Bild rein ins Forum, es ist eine Auspuffanlage ab Kat Back mit nur einem Topf und mit Doppelrohr ende.
Material V2A Edelstahl.
Hersteller Borla Racing
NP: waren 709,28 Euro
Sie hat grad mal 2000 km runter und kein Winter!
Bei interesse bitte PN
Gruss Offroader
XP 1 U2 XLT 92` US-Version
Landy Disco I
Schrauben und spass dabei
Landy Disco I
Schrauben und spass dabei

mal wiederbelebt...
welchen Abstand muss man einhalten zu Tank Rahmen und Karosse?
Ich denke mal Falk.. Deine Lösung sit für Offroad Ok.. bei der Vereinsmeierei der grünen .. eher nicht so gut -wenn auch schickt
Ich möchte mir gerne -so wie Falk aufm Bild- nach dem roten Topf.. eine zweiflutige Anlage nach hinten bauen..
habe aber nun fast 2 Stunden da gesessen und gemessen und gegrübelt..
wo und wie.. und das alles ohne Rohrbieger.. -würg-
Kann ich zwischen Rahmen und Karosse durch? ca 10cm platz bei einem 60er Rohr..
welchen Abstand muss man einhalten zu Tank Rahmen und Karosse?
Ich denke mal Falk.. Deine Lösung sit für Offroad Ok.. bei der Vereinsmeierei der grünen .. eher nicht so gut -wenn auch schickt
Ich möchte mir gerne -so wie Falk aufm Bild- nach dem roten Topf.. eine zweiflutige Anlage nach hinten bauen..
habe aber nun fast 2 Stunden da gesessen und gemessen und gegrübelt..
wo und wie.. und das alles ohne Rohrbieger.. -würg-
Kann ich zwischen Rahmen und Karosse durch? ca 10cm platz bei einem 60er Rohr..
Abstand zum Rahmen + Karosse dürfte praktisch egal sein. Soll halt nicht irgendwo anschlagen.
Zum Tank ...... würde mich nicht wundern, wenn es da irgendwelche gesetzlichen Vorgaben gibt. Nur wo ... ?
Paar Zentimeter sollten es schon sein. Speziell wenn es einer aus Kunsstoff ist
Du willst zur Seite zwischen Rahmen und Karosse durch und dann nach hinten ?
Habe ich auch schon drüber nachgedacht. Ist mir aber zu fummelig
Mit ´nem Flexrohr sollte es vielleicht relativ einfach gehen.
Hier habe ich mal ein Foto von Chris seiner Doppelanlage gefunden.
Die ist praktisch unterm Fahrzeug versteckt.
Vielleicht auch eine Option ?
Zum Tank ...... würde mich nicht wundern, wenn es da irgendwelche gesetzlichen Vorgaben gibt. Nur wo ... ?
Paar Zentimeter sollten es schon sein. Speziell wenn es einer aus Kunsstoff ist

Du willst zur Seite zwischen Rahmen und Karosse durch und dann nach hinten ?
Habe ich auch schon drüber nachgedacht. Ist mir aber zu fummelig

Mit ´nem Flexrohr sollte es vielleicht relativ einfach gehen.
Hier habe ich mal ein Foto von Chris seiner Doppelanlage gefunden.
Die ist praktisch unterm Fahrzeug versteckt.
Vielleicht auch eine Option ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
.. schöne Option..
aber da wo der explorer das reserverad hat'te habe ich meinen viel zu großen stahltank..
desweiteren.. bleibt die heiße luft zu lange unterm auto.. - nich gut..
wenn es nur ein paar cm zum rahmen karosse sind.. dann geh ich zwischendurch.. weil ich keine abreiss hilfe schaffen will..
und über die achse nimmt wieder die 'beinfreiheit"
.. ich brauch nen rohrbieger.. ;-(
flexrohr? ... das wackelt doch wie nen lämmerschwanz da unten..
ne das soll schon festes 60er rohr sein..
mir fehlt nur noch die eingebung..
aber da wo der explorer das reserverad hat'te habe ich meinen viel zu großen stahltank..
desweiteren.. bleibt die heiße luft zu lange unterm auto.. - nich gut..
wenn es nur ein paar cm zum rahmen karosse sind.. dann geh ich zwischendurch.. weil ich keine abreiss hilfe schaffen will..
und über die achse nimmt wieder die 'beinfreiheit"
.. ich brauch nen rohrbieger.. ;-(
flexrohr? ... das wackelt doch wie nen lämmerschwanz da unten..
ne das soll schon festes 60er rohr sein..
mir fehlt nur noch die eingebung..
hi
es gibt auch eine lösung ohne Rohrbieger aber du brauchst einen Gasbrenner und ein Mag oder Elektrodenschweißgerät .
Und das geht volgendermaßen man nehme das Rohr fülle es mit TROCKENNEN Sand und hefte links und rechts an die Enden eine platte .
nun erhitzt man mit den gasbrenner das rohr an der gewünschten stelle und kann es am schraaubstock ganzbequem bieden und der sand verhindert das es dabei abknickt .
sonst kan man auch 90°grad bögen zum einschweißen kaufen und die mit der flex entsprechend reduzieren (is aber eine zihmliche schweißarbeit die ganzen stücke zusammenzusetzen
mfg Timo
es gibt auch eine lösung ohne Rohrbieger aber du brauchst einen Gasbrenner und ein Mag oder Elektrodenschweißgerät .
Und das geht volgendermaßen man nehme das Rohr fülle es mit TROCKENNEN Sand und hefte links und rechts an die Enden eine platte .
nun erhitzt man mit den gasbrenner das rohr an der gewünschten stelle und kann es am schraaubstock ganzbequem bieden und der sand verhindert das es dabei abknickt .
sonst kan man auch 90°grad bögen zum einschweißen kaufen und die mit der flex entsprechend reduzieren (is aber eine zihmliche schweißarbeit die ganzen stücke zusammenzusetzen
mfg Timo
Danke Timo...
1984 habe ich gelernt ein Rohr mit der Sandmethode zu biegen..
Der Rohrbieger hat den Vorteil das das Kaltverformte Rohr nicht zu heiß Wird..
Allerdings habe ich keine Sauerstoff Acetylen Ausrüstung hier..
die Entsprechenden Rohrstücke habe ich auch hier liegen..
aber mir geht es erst mal ums generelle wo lang..
Stelle später noch ein Bild von meinem Step2
Step 1 war anpassen der roten Birne.. -nicht mein Kopf-
1984 habe ich gelernt ein Rohr mit der Sandmethode zu biegen..

Der Rohrbieger hat den Vorteil das das Kaltverformte Rohr nicht zu heiß Wird..
Allerdings habe ich keine Sauerstoff Acetylen Ausrüstung hier..
die Entsprechenden Rohrstücke habe ich auch hier liegen..
aber mir geht es erst mal ums generelle wo lang..
Stelle später noch ein Bild von meinem Step2
Step 1 war anpassen der roten Birne.. -nicht mein Kopf-
Wo denkst du denn die Endrohre enden zu lassen ?
Rechts/links nach hinten unter der Stoßstange ?
Rechts/links zur Seite unter der Karosserie ?
Rechts/links zur Seite durch ein gebohrtes Loch in der Karosse ?
Letzteres würde ich bevorzugen
Damit bleibst du im Gelände mit Sicherheit nicht mehr hängen.
Beifahrerseitig könnte nur der TÜV sich wieder komisch haben
Und die Seite deswegen nach unten abknicken sieht sicher nicht so toll aus.
Gibt es noch eine Option ?
Rechts/links nach hinten unter der Stoßstange ?
Rechts/links zur Seite unter der Karosserie ?
Rechts/links zur Seite durch ein gebohrtes Loch in der Karosse ?
Letzteres würde ich bevorzugen

Damit bleibst du im Gelände mit Sicherheit nicht mehr hängen.
Beifahrerseitig könnte nur der TÜV sich wieder komisch haben

Und die Seite deswegen nach unten abknicken sieht sicher nicht so toll aus.
Gibt es noch eine Option ?