Kopfdichtung defekt
-
Hasbromaster
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.10.2013 20:20
Köpfe sind drauf und soweit alles fertig.
Kann erst morgen testen da mir eine Schraube vom Krümmerübergang Abgerissen ist trotz 1 Tag bearbeitung mit Rostĺöser - erhitzen und Schockfrosten...egal...wird morgen rausgedreht
Ein "Problem" habe ich allerdings...an der drosselklappe ist ein schlauchstutzen für??? Vakuumleitung?könnte mir jemand verraten wo der dran kommt?!alles andere ist zusammen und keine schraube über aber finde keinen passendes gegenstück zu dem stutzen...
danke
Kann erst morgen testen da mir eine Schraube vom Krümmerübergang Abgerissen ist trotz 1 Tag bearbeitung mit Rostĺöser - erhitzen und Schockfrosten...egal...wird morgen rausgedreht
Ein "Problem" habe ich allerdings...an der drosselklappe ist ein schlauchstutzen für??? Vakuumleitung?könnte mir jemand verraten wo der dran kommt?!alles andere ist zusammen und keine schraube über aber finde keinen passendes gegenstück zu dem stutzen...
danke
Ford Explorer Baujahr 1995 / V6 / 156PS / 2WD + 4WD + 4WD Low
-
Hasbromaster
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.10.2013 20:20
So gestern Abend war erster Probelauf...hat einiges gedauert aber dann ist er angesprungen...viel Qualm am Hintern die ersten 2Minuten aber ich denke normal bei 2 Grad draußen und dem halben Motorausbau!
Vorsichtig Optimistisch kann ich sagen nach 9km das die stellen dicht sind wo es vorher sofort rausgelaufen ist.nach einer woche und knapp 300km kann man dann wohl ein erstes Aufatmen von meiner seite ausgeben.
Im stand lief er nach den 9km noch etwas brubbelig aber ich hoffe das legt sich mit dem heutigen Tag.benzinfilter ist auch ein neuer drin...was eine Fummelei mit den Fordsteckern.Sind gleich rausgeflogen bis zum Metallanfang der Leitung und wurden durch Schläuche mit schellen ersetzt.
servo habe ich auch neu befüllt...und entlüften ging zum glück ganz easy beim explorer.
Hiermit möchte ich mich bei allen bedanken die mir Konstruktives Feedback gegeben haben!Eine Anleitung mit Fotos kommt die Tage sobald mein Rechner wieder ein neues windows drauf hat.
To do Liste: Stoßdämpfer HA, Bremsbeläge VA, Dachscheinwerfer anschliesen, andere Schäkel und 40mm Distanzscheiben je Achse und Seite
Vorsichtig Optimistisch kann ich sagen nach 9km das die stellen dicht sind wo es vorher sofort rausgelaufen ist.nach einer woche und knapp 300km kann man dann wohl ein erstes Aufatmen von meiner seite ausgeben.
Im stand lief er nach den 9km noch etwas brubbelig aber ich hoffe das legt sich mit dem heutigen Tag.benzinfilter ist auch ein neuer drin...was eine Fummelei mit den Fordsteckern.Sind gleich rausgeflogen bis zum Metallanfang der Leitung und wurden durch Schläuche mit schellen ersetzt.
servo habe ich auch neu befüllt...und entlüften ging zum glück ganz easy beim explorer.
Hiermit möchte ich mich bei allen bedanken die mir Konstruktives Feedback gegeben haben!Eine Anleitung mit Fotos kommt die Tage sobald mein Rechner wieder ein neues windows drauf hat.
To do Liste: Stoßdämpfer HA, Bremsbeläge VA, Dachscheinwerfer anschliesen, andere Schäkel und 40mm Distanzscheiben je Achse und Seite
Ford Explorer Baujahr 1995 / V6 / 156PS / 2WD + 4WD + 4WD Low
-
Winne2
und, was haste jetzt konkret gemacht / getauscht? Oder einfach "Fehler beim fummeln verloren"? Unbefriedigend......
"Im stand lief er nach den 9km noch etwas brubbelig aber ich hoffe das legt sich"
Wenn die Batt. ab war, muss das Steuergerät neu angelernt werden, das macht es selbsttätig, braucht dazu aber mehr als 9km.... Viel Glück!
"Im stand lief er nach den 9km noch etwas brubbelig aber ich hoffe das legt sich"
Wenn die Batt. ab war, muss das Steuergerät neu angelernt werden, das macht es selbsttätig, braucht dazu aber mehr als 9km.... Viel Glück!
-
Hasbromaster
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.10.2013 20:20
Also die Köpfe waren nach Intensiver suche Rissfrei!Winne2 hat geschrieben:und, was haste jetzt konkret gemacht / getauscht? Oder einfach "Fehler beim fummeln verloren"? Unbefriedigend......
"Im stand lief er nach den 9km noch etwas brubbelig aber ich hoffe das legt sich"
Wenn die Batt. ab war, muss das Steuergerät neu angelernt werden, das macht es selbsttätig, braucht dazu aber mehr als 9km.... Viel Glück!
Die Dichtungen waren wie gesagt an den Stellen etwas angegangen und dunkler.
Gemacht wurden beide Dichtungen, untere Dichtung vom Ansaugkrümmer, Dichtung der Drosselklappe und der Ansaugbrücke. Bis jetzt sind beide Stellen trocken wo es vorher das Wasser rausgedrückt hat. Er raucht nicht und zieht kein Wasser! Kühlwasser sieht gut aus!
Alles aber wie gesagt nach erst 9km fahrt!
Ja das mit dem StG war mir klar aber habe es ehr auf neuen Filter, gereinigte Klappe etc. bezogen aber nun ist es ja ganz Problematisch...siehe neuer Thread
Ford Explorer Baujahr 1995 / V6 / 156PS / 2WD + 4WD + 4WD Low
-
Alterspinner
-
Hasbromaster
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.10.2013 20:20
Also bei der Benzinleitung ist nur das Stück neu gekommen was zwischen Metallanfang und Filter gesessen hat - ca. 20 Zentimeter! Der Stecker war einfach nach der Montage nicht mehr dicht zu bekommen . Deswegen bin ich auf Doppelwandigen Schlauch umgestiegen mit Schellen. Soweit dicht!Alterspinner hat geschrieben:...und warum baut man die Benzinleitung aus?
Hast du die plastikbrücke mit abgasrückführung?
Hast du die gummidichtung erneuert? Die ist nach tausch nicht mehr verwendbar wenn original...drin war
Die Amsaugbrücke ist aus Kunststoff ja aber was eine Abgasrückführung ist weiß ich nicht bzw. wie sie aussieht! Die Gummidichtung der Ansaugbrücke ( 3 kleine ) sind neu!
Die untere Ansaugkrümmerdichtung aus Metall auch!
Ford Explorer Baujahr 1995 / V6 / 156PS / 2WD + 4WD + 4WD Low
-
Hasbromaster
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.10.2013 20:20
Doppelpost.......
Zuletzt geändert von Hasbromaster am 12.11.2013 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
Ford Explorer Baujahr 1995 / V6 / 156PS / 2WD + 4WD + 4WD Low
-
Hasbromaster
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.10.2013 20:20
Ich habe einen Unterdruckschlauch noch nicht dran...es gehen ja zwei von dieser Kugel ab die beim Federbein Beifahrerseite sitzt!der eine schlauch geht Richtung Fahrerseite - ist mittig gekoppelt und wird dann Rot! Nach der Kopplung kommt eine Steckverbindung...wo muss die ran? Oh man ey so ein Kabelsalat aber auch bei dem Motor...
Ford Explorer Baujahr 1995 / V6 / 156PS / 2WD + 4WD + 4WD Low
-
Alterspinner
-
Hasbromaster
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.10.2013 20:20
Na das AGR Prinzip ist mir soweit klar aber weiß nicht wo das Ventil beim Explorer sitzt.Alterspinner hat geschrieben:Du wunderst Dich das es nicht richtig läuft?
Und hast nicht alles dicht....
Hausaufgaben machen!
Du weisst nicht was Abgasrückführung ist?
Nch welchen NM hast du die Köpfe angezogen und die Kipphebelwellen...
Und bist du sicher das die Ansaugbrücke unten dicht ist?
Hast du dichtmasse verwendet?
Die Köpfe habe ich nach der Anleitung festgezogen mit nem Drehmoment Schlüssel.
Ich hätte zwar einfach alle festgeballert aber habe mich strickt nach Anleitung gehalten.
Also das sie dicht ist vermute ich dochmal!
Habe Dichtungsmasse bei den Köpfen zusätzlich genommen, bei der unteren Dichtung von der Ansaugung und bei den Ventildeckeln!Alles nach Anleitung dann angezogen und noch ein Tick dazu!
Ford Explorer Baujahr 1995 / V6 / 156PS / 2WD + 4WD + 4WD Low
-
Hasbromaster
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.10.2013 20:20
-
Hasbromaster
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.10.2013 20:20
-
Hasbromaster
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.10.2013 20:20
Hier mal ein Foto vom Patient
Werde vor dem Abendbrot mal die Zündfolge und auf Falschluft prüfen.
Beim fahren auf dem Weg nach Hause isser dann sogar zweimal ausgegangen als ich Gas weck genommen habe...
Mehr Trouble als vorher...
P.S. könnt ihr den Stecker zuordnen?

Werde vor dem Abendbrot mal die Zündfolge und auf Falschluft prüfen.
Beim fahren auf dem Weg nach Hause isser dann sogar zweimal ausgegangen als ich Gas weck genommen habe...
Mehr Trouble als vorher...
P.S. könnt ihr den Stecker zuordnen?

Ford Explorer Baujahr 1995 / V6 / 156PS / 2WD + 4WD + 4WD Low
-
Hasbromaster
- Beiträge: 106
- Registriert: 19.10.2013 20:20

