Klopfsensor Knock Sensor 97

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Klopfsensor Knock Sensor 97

Beitrag von Wollimann »

Hallo da draußen,

habe durch ein nettes Forums Mitglied mal eine OBD Software ausprobiert und folgenden Fehler ausgelesen:

P0325 Klopfsensor 1 Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 oder einzelner Sensor)

Erklären kann ich mir nicht wie dieser Code sich eingeschlichen hat :shock:
Könnte nur mit der Checkengine Lampe zu tun haben, die beim letzten Kickdown kurz geleuchtet hat. Die kam ganz kurz so um die 5000u/min, war aber auch gleich wieder verschwunden.

Wenn ich es richtig verstanden/übersetzt habe, gibt der Knock Sensor ein Signal an die ECU aus um die Zündung "zurück zu nehmen". Im US Forum ist die Rede davon, das auch dieses Bauteil mal müde werden kann und dadurch Leistungseinbußen entstehen können.

Der Klopfsensor F77Z-12A699-AA ist beim 97er zwischen den Bänken plaziert, Stecker ist mit auf der Kühlerschlauch Befestigung eingecklickt und Sensor kann nur durch Demontage der Ansaugbrücke erreicht werden.

Wenn jemand diese Angaben bestätigen kann oder sonst noch Hinweise hat warum im oberen Drehzahlbereich diese reproduzierbare Fehlermeldung kommt (Gasbetrieb ja, Benzin vergessen zu checken :oops: ) würde ich mich freuen von euch zu lesen :)

Ach wäre das Leben ohne Ex nicht langweilig?

Gruß Wolle

Bild

Bild

Bild
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Alles was du schreibst... Stimmt ;)...

Der sensor wird anschlagen da du klopfen/klingeln hast...
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Na dann bin ich ja erstmal auf dem richtigen Pfad.
Nur was löst denn z.B. so eine "Klopferei" aus?
Da es nur im oberen Drehzahlbereich passiert, ist es mir auch nie aufgefallen, schone den Dicken bei 200tkm eigentlich eher.
Macht es Sinn den Sensor zu wechseln?

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Wenn die zündund oder das gemisch nicht stimmt...

Dann schlägt der sensor an...

Ausgelöst? Durch Ketten oder falschen sprit?
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Ketten kann ich hoffentlich ausschließen, oder sind die schonwieder zu lang?
Falscher Sprit oder falsches Gas denk ich eher nicht.
Gemischaufbereitung ist ja recht umfangreich, werde mal den Ansaugtrakt auf Verschmutzung überprüfen. Kerzen habe ich schon liegen, Zündkabel sind relativ neu, Luftfilter ist auch clean. Verbrauch ist in letzter Zeit angestiegen, Motortemp. im Stand bei 89°C laut Software.

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Naja... Oder der sensor ist halt träge und gibt evtl falsche werte ab...

Austauschen und beobachten...
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ja, schlechtes Benzin/Gas ist oft eine beliebte Aussage,die selten stimmt.

Habe ich bei vielen Reisen Südosteuropa/Balkan nie erlebt.

Diese Knock-Sensortechnik wird auch vom TÜV bei CO-Messungen an 2-Taktern benutzt,um die Drehzahl zu messen.

Evtl.hat der Sensor einen Knacks,durch Austausch festzustellen.

Ein Weg zur Ursachenforschung wäre auch:

Thomas hat einen Datenlogger,der am OBDll angesteckt wird und längere Fahrzyklen speichern kann.
Diese Daten könnte man nachher auswerten.
Ist aber aufwendiger.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Werd das Ding mal wechseln, wenn ich rausgefunden habe ob ich die Railschläuche der Gasdüsen abfummeln muss oder Alles in einem Stück zu demontieren ist.
Daten loggen könnt ich auch, aber mir nutzen die Werte leider nichts, da ich sie nicht interpretieren kann.
F77Z-12A699-AA scheint auch der falsche Sensor zu sein, F77Z-12A699-AB wäre wohl der Richtige, mal sehen welcher hinhaut :oops:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Ab ist das update von aa....


Und ja die benzinqualität kann den klopfsensor aktivieren...

Ob in osteuropa die qualität stimmt oder nicht stand nicht zur debatte...
Da der explorer motor auch mit normal und weniger funktioniert... Kannste fast auch gequirlten gährnden mist reinkippen....

De klopfsensor hilft nur die zündung zurück zu nehmen um ein klingeln... Und den folgenden motorschaden zu verhindern...
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Es ist zwischen klopfen und klingeln zu unterscheiden.
Beim XP sollte beides eigentlich nicht zu machen sein wenn der Wagen in Ordnung und richtig betankt ist.

Mehr zum Thema:

http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_(V ... ungsmotor)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ja,richtig.
Klopfen ist oft kaum hörbar und tritt erst bei höherer Drehzahl auf,im Gegensatz zum Klingeln.

Ich habe gerade mal bei kaltem Motor gemessen:
Bei etwas erhöhter Drehzahl ca. 22° Advance
geht bei höherer Drehzahl auf 28°,aber nicht weiter.
Diese Werte sind dann wohl durch die Steuerung fest einprogrammiert.

Das bedeutet aber auch,dass man einen defekten Sensor hier nur über eine Fehlermeldung erkennen kann.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

P0325 Klopfsensor Fehler erledigt, nach Tausch kommt er nicht wieder.
Aber der Bursche ist ja tief vergraben :?

Bild

Für den Ausbau muss natürlich obenrum Alles demontiert werden. Bei der Gelegenheit macht es Sinn gleich noch eins zwei drei Teile (Dichtungen Brücke, Egr O-Ring, Thermostat, Kerzen NGK LPG Nr5) mit zu tauschen, wenn der Zustand ungewiss ist.

Gewissheit brachte dann die Begutachtung/Prüfung.
-Brückendichtungen verschlissen/verölt/gerissen.
-EGR O-Ring hart
-Thermostat verkeimt, Entlüftungsloch verstopft
-Kerzen (Bosch Platin HR8DPX) runtergebrannt
-alles irgendwie verölt

Mal ein paar Impressionen :lol:

Die gleich langen Gasschläuche und Gasdüse
Bild
Bild

verölt/verrust/verkeimt
Bild
Bild

alter Klopfsensor
Bild

neuer Thermostat + EGR O-Ring
Bild

EGR Einblasung gesäubert
Bild

Dichtungen alt/neu
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

alte Kerzen
Bild

Gruß Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Schöne Bastelstunde :)

Wo kommt deiner Meinung nach das Öl im Ansaugtrakt her?
Flash-Lube hast du sicher nicht drin, oder?
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Nein kein Flashlube, doch erklären kann ich es mir nicht. Hatte den Trakt schonmal vor ca einer ganzen Weile gereinigt, da war er trocken, die Ablagerungen waren hart und nur mit Kaminglas Schaum zu lösen.
(da waren auch die Dichtungen noch ok, hatten aber eine andere Farbe).
Habe jetzt auch das PCV Ventil geprüft, funktioniert -> jedoch auch verölt.
Ein nachgeschalteter Ölseparator soll das jetzt minimieren.
Bild

Nach dem Gasanlageneinbau habe ich den Trakt dann nicht mehr be(gut)achtet. Da der Gas/Benzin Verbrauch, nicht aber der Ölverbrauch, in letzter Zeit angestiegen ist, dacht ich so bei mir schaus't erstmal nach den üblichen Verdächtigen.

MAF, LLR, Throttle, Ansaugtemp. Sensor, Ansaugrohr waren sauber, da war kein Ölfilm vorhanden. Könnte mir vorstellen, dass das Ganze mit dem im Gas enthaltenen Öl zusammenhängt. Da die Gas Einblasungen ja nur stumpf in den Rohren enden (dachte eigentlich dass da noch gebogene Röhrchen in Richtung Ventile gehen) und sich die Luftsäule bewegt, könnte es eine Erklärung sein.

Aber nur Mutmaßungen, werde den Verbrauch weiterhin im Auge behalten.

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Noch so nebenbei und gehört hier eigentlich nicht hin.
Das Klackern der Rails auf der Fahrerseite hatte mich damals ein wenig beunruhigt, wurde aber als normal beschrieben.

Die Rails sind bei unserer Installation direkt auf dem Ventildeckel verschraubt und befestigt, mit einem kleinen Winkel.
Bild

Auf der anderen Seite führt ein langer Bügel herunter bis zu einer der Traktschrauben und schluckt sozusagen das Klackern.
Fahrerseitig wird das Klackern durch den Hohlkörper Ventildeckel noch verstärkt.

So habe ich versuchsweise aus etwas dünnerem VA Flacheisen einen anderen Befestigungsbügel gebogen.

Bild

Bild

Das Klackern ist fast elemeniert und der Winkel der Rails ist auch gleich etwas angestellt (Paraffin Öl).

Gruß Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Antworten