Overdrivelampe blinkt bei hoher Last

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
easterking
Beiträge: 3
Registriert: 19.04.2008 10:53
Wohnort: Mechernich

Overdrivelampe blinkt bei hoher Last

Beitrag von easterking »

Hallo zusammen,

habe einen 1999 Explorer und nutze ihn seit 2008 im Hängerbetrieb (Holz und Pferdehänger Autobahn). Vorher war keine AHK dran. Nach der scheinbar üblichen Steuerkettensache und einiger weiterer 'Kleinigkeiten' habe ich seit letztem Sommer häufiger die Overdrivelampe auf Dauerblinken, meist nach Steigungen, v. a. wenn ich lange Zeit zwischen 2500 und 3000 am Berg hing. Habe dann kurz gehalten, Zündung ausgemacht und bin neu gestartet.
Seit es dieses Jahr wärmer wurde, tritt das Problem häufiger auf, und mittlerweile auch bei Normalbetrieb wie ohne Hänger, gerade Strecke und auch innerorts bei 50-60 km/h bei unter 2000 rpm.
Sorgen bereitet mir, dass auf der Autobahn bei dieser Störungsmeldung die Drehzahl bei gleicher Geschwingigkeit höher liegt, als normal.

Habe leider eine Ford-Werstatt bei mir, die keine Ahnung von und keine Lust auf dieses Auto haben, bin deshalb bei einer freien Werkstatt.

Was kann es sein? Was kann ich tun?

Gruß, easterking
lutz
Beiträge: 2595
Registriert: 09.04.2011 08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von lutz »

Hi easterking
Nach meinen Erfahrungswerten wirds wohl das Getriebe sein. :oops:
Wieviel hat er denn auf der Uhr ?

Interessant wär für die User hier zu erfahren, in welcher freien Werkstatt du ihn bisher hast warten lassen. :)
Bis auf Getriebe scheinen die ja was drauf zu haben!

Was das Getriebe anbetrifft, würd ich hier im Forum die Suchbegriffe
- Valvebody - und/oder den Namen - nene - eingeben.
Da findest du bestimmt brauchbare Infos .

Der User nene ist allerdings hier im Forum nicht mehr vertreten. :evil:
Weitere technische Aussagen überlasse ich aber gern den hier ansässigen Spezialisten.
Viel Erfolg
Gruß lutz

Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren

SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

Als erstes würde ich mal die normalen Wartungsarbeiten machen,

wie ist der Ölstand, ggf. Auffüllen
wie sieht das Getriebeöl aus,
(Farbe, stinkt das Öl verbrannt), ist das Öl braun bis schwarz oder stinkt das Öl obwohl es noch Rot ist verbrannt muss das Öl gewechselt werden. Hier empfiehlt sich eine Getriebeölspülung. Den Filterwechsel nicht vergessen. Steuerblockschrauben mit 14NM nachziehen.

Wenn das alles nicht hilft kann man von einer größeren Reparatur ausgehen.
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Re: Overdrivelampe blinkt bei hoher Last

Beitrag von Wolfgang G. »

easterking hat geschrieben:Hallo zusammen,

...Sorgen bereitet mir, dass auf der Autobahn bei dieser Störungsmeldung die Drehzahl bei gleicher Geschwingigkeit höher liegt, als normal.

Habe leider eine Ford-Werstatt bei mir, die keine Ahnung von und keine Lust auf dieses Auto haben, bin deshalb bei einer freien Werkstatt.

Was kann es sein? Was kann ich tun?

Gruß, easterking


Wenn die Overdrivelampe blinkt,läuft das Getriebe im Notbetrieb,d.h. :

die Wandlerüberbrückung schaltet nicht ein(höhere Drehzahl),
das Getriebe läuft mit hohem Druck und schaltet "harsch".

Da sollte sich von einer ordentlichen Werkstatt ein abgelegter Getriebefehler auslesen lassen.
Was Anderes ist nur Raterei.

Selbst kann man höchstens Ölstand und Zustand prüfen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Interflieger
Beiträge: 2905
Registriert: 04.09.2005 20:43
Wohnort: Leipzig und Hergershausen

Beitrag von Interflieger »

Das solltest Du tun, um einen weiteren Getriebeschaden zu vermeiden...

Bild

Grüße vom Interflieger
--

BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Genau..
Weil DER

http://anncarina.de/pages/kontakt.php

ist dort.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Walterd
Beiträge: 506
Registriert: 11.03.2011 09:07
Wohnort: Rittershoffen-Frankreich

Beitrag von Walterd »

Wenn ich dein Problem richtig verstanden habe, bist du die ganze Zeit auch im Hängerbetrieb MIT OD gefahren.
Steht aber ausdrücklich in der Bedienungsanleitung dass man bei schwerer Last den OD deaktivieren soll.
Sieht so aus als hättest du, aus Unwissen oder Bequemlichkeit dein Getriebe schwer gefährdet.
Vieleicht hilft ein komplette Ölspülung, aber ich befürchte eher nicht.
Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
Falk

Beitrag von Falk »

Bei Explorern mit verstärktem Anhängebetrieb:

1. Zusatz-Getriebeölkühler einbauen !
2. Temperaturanzeige Getriebeöl einbauen !
3. komplettes Getriebeöl + Filter wechseln
4. Getriebeölwechsel in kürzeren Intervallen


Mit Glück ist der Verschleiß im Getriebe noch nicht so weit fortgeschritten
easterking
Beiträge: 3
Registriert: 19.04.2008 10:53
Wohnort: Mechernich

Beitrag von easterking »

Habe bei Anhängerbetrieb OD ausgeschaltet - wie in der Anleitung beschrieben - und habe dennoch das Problem. Das Fahrzeug hat jetzt 191000 km drauf, aber nur erst seit 100000 überhaupt ne AHK...

Der mehrfach angeratene Getriebeölwechsel mit Spülung ist schon beauftragt, solange gibt's nur Minimallast.

Wie erkenne ich, ob ein Getriebeölkühler verbaut wurde, und wenn nicht, wieviel kostet das?

Danke für die vielen Antworten, mfg

easterking
Explorer II 4x4 SOHC, EZ 3/2000, Automatik, Highclass
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Die EU-Explorer haben seit langer Zeit einen Zusatzölkühler verbaut,zu sehen rechts hinter dem Kühlergrill. :idea:
Diesen Kühler könnte man vergrössern.

Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 11.06.2013 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo Namenloser!
Das heißt also,das der Explorer seit mindestens 91000 Kilometern keinen Getriebeölwechsel bekam..... :?:

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Nene

Beitrag von Nene »

Man, man, man!
Da sitzt man mal gemütlich auf der Terrasse bei nem Bier und denkt sich:
Jetzt werf ich mal nen Blick rein, ne mach ich nicht, doch mach ich schon!

Dann liest man sowas.
Dazu kommt das man als "immer noch" registriertes Mitglied dann natürlich auch noch seinen Senf dazu abgeben muß.

@Wolfgang
Die Wandlerbrücke bleibt im Notprogramm aktiv, die Gänge werden anders geschalten

@Falk
191.000Km, da ist es dafür schon zuspät. Der Abrieb hat die Ventile des ValveBodys schon bearbeitet. Die Soleoniden können den Druckverlußt nicht ausgleichen.

@easterking
Das PCM erkennt einen Druckverlußt und geht dadurch in ein Notprogram. dies verändert das Schalten. Es wird ruppiger (wie Wolfgang erwähnt) und die Drehzahlen ändern sich. Außerdem wird dabei auch in den "Motorkreis" eingegriffen und die Leistung dabei reduziert. Dadurch soll einer Überhitzung des Getriebes entgegengewirkt werden.
Eine Spülung kann vielleicht Abhilfe schaffen, kann es aber auch verschlimmern.
Lass nen Drucktest machen und Du weißt was Sache ist.
Nämlich das Du den Steuerblock revidieren und die Solenoids ersetzen darfst.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

@ nene.

Leider haber ich das mit dem Getriebe-Exodus selbst so erlebt:

die OD-Lampe ging an,die Motordrehzahl stieg bei ca. 110km/h um ca. 250 U/min an (keine Überbrückung) .Die Gänge wurden sehr harsch geschaltet.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Nene

Beitrag von Nene »

Wolfgang,

wenn die OD-Lampe angeht, dann ist der 5'te Gang weg.
Das PCM verändert das Schaltverhalten und verringert die Motorleistung.
Wenn die Wandlerbrücke aussteigt, dann hättest Du bei den Gängen 2/3/4 den Verlust gehabt das beim Beschleunigen bei ca. 2700-3000 U/min die Drehzahl stehen bleibt und sich die Geschwindigkeit trotzdem erhöht.
Achte mal bei der nächsten Fahrt drauf.

Das harte/schnelle Schalten ist darauf zurückzuführen das der Öldruck durch das PCM verändert wird. Dadurch soll die Reibungswärme verringert weden um ein Überhitzen des Getriebes zu vermeiden.
Steigt der 5'te Gang aus, ist der 2'te Gang immer dran beteiligt (dieser ist elektronisch und nicht mechanisch) denn das CoastClutch Ventil des ValveBodys das beim 5R55E den 2'en und 5'en Gang regelt ist dafür verantwortlich.
Beim 4R44E ist das Ventil für den 4'en Gang zuständig.
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

Nene hat geschrieben:Wolfgang,

wenn die OD-Lampe angeht, dann ist der 5'te Gang weg.
Das PCM verändert das Schaltverhalten und verringert die Motorleistung.
Wenn die Wandlerbrücke aussteigt, dann hättest Du bei den Gängen 2/3/4 den Verlust gehabt das beim Beschleunigen bei ca. 2700-3000 U/min die Drehzahl stehen bleibt und sich die Geschwindigkeit trotzdem erhöht.
Achte mal bei der nächsten Fahrt drauf.

Das harte/schnelle Schalten ist darauf zurückzuführen das der Öldruck durch das PCM verändert wird. Dadurch soll die Reibungswärme verringert weden um ein Überhitzen des Getriebes zu vermeiden.
Steigt der 5'te Gang aus, ist der 2'te Gang immer dran beteiligt (dieser ist elektronisch und nicht mechanisch) denn das CoastClutch Ventil des ValveBodys das beim 5R55E den 2'en und 5'en Gang regelt ist dafür verantwortlich.
Beim 4R44E ist das Ventil für den 4'en Gang zuständig.
@Nene

super das Du wieder da bist!!!

Solche Erklärungen sind essentiell für ein Forum!!!
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Antworten