Zündkerzen : Werte & Empfehlungen ?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Zündkerzen : Werte & Empfehlungen ?

Beitrag von Crizz »

Nachdem mein Dicker gestern im Kaltlauf etwas bockte und ich den Eindruck hatte, das er zeitweilig nur auf 5 oder gar 4 Zylindern lief, habe ich mir mal die Kerzen angeschaut. Derzeit sind Bosch eingebaut, die jetzt rund 18´000 km runter haben.

Die Kerzen waren recht gleichmäßig vom Verbrennungsbild, lediglich die vom 2.Zylinder war etwas rußiger und das Gewinde mit etwas Ölschmier oder so versehen. Bei näherem Hinsehen fiel mir auf, das der Bügel leicht schräg weggebrannt war, so als hätte jemand mit einer Feile den Bügel im 10° Winkel angefeilt. Außerdem waren die Elektrodenabstände sehr unterschiedlich, von 1.1 mm bis 1.6 mm war alles vertreten.

Ich hab die Kerzen jetzt erstmal gereinigt und auf 1 mm eingestellt, die schräg abgebrannte Elektrode etwas gerichtet und will mir heute neue Kerzen besorgen.

Die meinungen sind ja recht unterschiedlich, einige schwören auf Platinkerzen, andere auf Motorcraft AGSF22PP, KTS bietet Autolite und AC Delco an....

Wie auch immer, ich war mit den Bosch sehr zufrieden, die Laufleistung ist auch okay - was mich mehr interessiert :

soweit ich bisher gelesen habe, dürfen in den Motor keine "heißen" Kerzen, also nur welche mit niedrigen bis normalem Temperaturwerten. Welche fallen dafür an, und welche sollte man meiden ?

Und das wichtigste für den Service zwischendurch : wie groß sollte der Elektroden-Abstand sein ?
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

die hitze ist verborgen in 22 32 42 welche nun die heiße ist .. ich vermute mal um so höher der erste wert...
unten das passende Bild zur Erklärung

Im Handbuch wird gerieben das alle 4000km ca. 0,025mm an Material abgetragen wird.

Schau mal im Handbuch unter Kapitel 1 General Information.. zum ende bei meinem 1-52 ist eine Tabelle mit Sparkplugwerten.

Plug Gap laut meinem Bronco Chilton mit AWSF-42C 0.44inch ~11.176mm
würde mal sagen 1,1 bis 1,2 Abstand
Abstand gilt für alle Motorvarianten ausser Diesel.

Zitat Crizz
Die meinungen sind ja recht unterschiedlich, einige schwören auf Platinkerzen, andere auf Motorcraft AGSF22PP, KTS bietet Autolite und AC Delco an....
Zitat Ende
Die AGSF22PP sin Platinkerzen
Dirk
Beiträge: 123
Registriert: 25.07.2005 08:34
Wohnort: Reilingen

Beitrag von Dirk »

Ich denke, die von Dir beschriebenen Motorcraft PP sind ne gute Wahl. Da kannste eigendlich nicht falsch liegen, wenn Ford sie einsetzt. Einzig der Preis. Vielleicht sind die Bosch genauso gut , nur günstiger. Weiß ich nicht. Und wenn ichs nicht weiß, und der Preisunterschied mir nicht die Schuhe auszieht, geh ich auf sicher.

Habe mir bei Explorerteile.de die Motorcraft PP gerade kommen lassen. (10 € / Stück ist etwa die Hälfte vom Fordpreis ;-)) .


Dirk
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Plug Gap laut meinem Bronco Chilton mit AWSF-42C 0.44inch ~11.176mm
Kleiner Ablesefehler, Falk. Das soll bestimmt .044 heißen, also 0,044 Inch ( Die Ami´s lassen gerne die "0" vorm Komma weg ). Multiplizierst du das mit 25,4 mm ( 2,54 cm ) kommst du auch auf die 1,1176 mm ( 1,1 mm gerundet ).
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Criss...

ich antworte mal :) da ich es ja war..

klar da habe ich mich verlesen.. schlauerweise bin ich aber auf den richtigen Wert von 1,1 bis 1,2 gekommen :-)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Danke, Maik - war betriebsblindheit meinerseits. Ich laß mich von Zahnarztterminen immer irgendwie ablenken. Aber jetzt ist erstmal wieder´n jahr Ruh´, solange dürfte mir sowas gravierendes jetzt nichtmehr passieren :lol:
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

du solltest aber auch mal auf die Labels auf dem querträger lesen..

dort stehen Zündkerzen und Gap drauf...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

na, DAS ist doch mal ne Aussage.... jetzt muß ich nur noch das Label finden....
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Das mit dem Label hatten wir bei Börni's treffen schon..

sind ungefähr neben der Motorhaubenveriegelung
am Ende des Textes steht Sparkplug
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Maik, bei Börnis Treffen mußte ich sehr früh weg - und in der zwischenzeit hatte ich so nem Typ in seinen Bronco II ne Fernebdienung für die ZV eingebaut, da hab ich net alles mitbekommen.

Hab das Label bei mir jetzt ausgemacht, war ein anderer Bapper drübergeklebt ( Werkstätten !! *grrrr* ).

Was mich nun sehr verwundert : Da steht "spark AWSF42C" und "Gap .052 - 0.56"

Wenn der Hinweis auf die Ziffer wirklich auf das Temp.-Verhalten anzuwenden wäre wäre es ne "heiße" Kerze ( ? ) - seltsam. Ich denk mal das müßte dann eigentlich umgekehrt sein, aber was machen dann die 22er Kerzen in den Motoren ? Fragen über Fragen....

Und Elektrodenabstand wäre 1,32 - 1,42 mm - Irgendwie verwundert mich das doch sehr, die meisten Kerzen werden doch mit einem Abstand von 0,7 - 0,8 mm ausgeliefert - zumindest was ich bislang so kenne , bei Motorcraft weiß ichs net....
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
MikeT
Beiträge: 995
Registriert: 24.07.2005 21:51
Wohnort: Wesel, NRW

Beitrag von MikeT »

Das hatten wir vor einigen Jahren schon mal :

- Dein XP ist Bj. 90, also "Vor-Europäisch"
- Die XP's wurden je nach Auslieferungsland mit unterschiedlichen Kerzen bestückt.
- Z.B in Spanien mit "heißen" Kerzen

Es kann also sein, daß Deiner ursprünglich in so einem "heißen" Land ausgeliefert wurde, daher dann dieses Label.
Gruß, MikeT
XP '06 EB 4x4, 4.0 SOHC, 157kW, California Emission Regulatory ( oder so ähnlich )
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

tja, Mike... meiner ist in den USA ausgeliefert und sofort nach Deutschland verschickt worden, der Vorbesitzer hat ihn sich in den USA bestellt und sich gleich rüberbringen lassen. Von daher heißts wohl : einfach probieren.

Mehr als Probleme im Winter oder bei tropischem Wetter kanns nicht geben, und dann heißt´s eben : Kerzen wechseln :)
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Kanadier
Beiträge: 12
Registriert: 25.07.2005 11:46
Wohnort: Nienburg (Weser)

Anzug-Drehmoment

Beitrag von Kanadier »

Hallo Leute

kann mir jemand das Anzugdrehmoment für Zünkerzen nennen, oder einfach "handwarm" ? :roll:
Gruß
Kanadier

XP II Limited 1999
micha2
Beiträge: 669
Registriert: 22.07.2005 11:59
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von micha2 »

-Anzugdrehmoment für Zünkerzen nennen

Leider kenne ich keine, aber bisher brauchte ich welche.
Die kerzen sollen nicht bombig angezogen. Deine Bezeichnung "handwarm" ist aber gut. Ich ziehe sie immer mit der Knarre vor und gebe dann noch ein "Schlückchen aus dem Handgelenk " mit. Nach fest kommt ab:lol:
Dabei beachten den Elektrodenabstand (1,3mm)

Wichtig!!

Kerzen nur im kalten Zustand wechseln (Motor und Kerzen)
Das Leben ist voller Überraschungen, es ist nicht immer edel oder erhaben, manchmal ist es absurd, aber es gibt immer eine Hoffnung.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Dazu gleich noch eine Verständnis-Frage :

Was geschieht, wenn

1.) Der Elektrodenabstand zu groß ist ?
2.) Der Elektrodenabstand zu gering ist ?

Würde mich mal brennend interessieren, wie sich das auswirkt bzw. ob jemand Erfahrungen gemacht hat, wie sich das dann äußert ( Symptome ? )
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Antworten