"SOHC Motor - Erneuerung der Dichtungen im Ansaugtrakt"
hier noch ein paar ergänzende Informationen.
Mein Thermostat war scheinbar so langsam hinüber.
Zumindest ging die Anzeige nie über den 1/3 Bereich hinaus.
Also neues Thermostat bestellt, neue Ansuagkrümmerdichtungen oben und unten, in dem Zuge ebenfalls den verbesserten Kettenspanner bestellt.
Nach micha2's Beschreibung den Leerlaufregler, den "Leerlaufschieber" mit dem Luftschlauch am Ende und dann die Ansaugspinne oben entfernen.
Wenn alle 8 Schrauben raus sind, die Ansaugspinne vorsichtig anheben und leicht nach links drehen, um etwas Platz zu schaffen um sie vom Rohr der Abgasrückführung zu ziehen.
Aufgepasst: Das Ding steckt gefühlte 50cm in dem Rohr des oberen Ansaugkrümmers! In Wirklichkeit sinds vlt. 12-15cm.
Wenn man den oberen Krümmer raus hat, sieht man in Fahrtrichtung vorne schon das Thermostatgehäuse und auch den Kettenspanner, welcher sich etwas rechts vom ersten Einlassventil der rechten Bank befindet.
Unteren Ansaugkrümmer abschrauben (12 Schrauben), alte Dichtungen und Reste entfernen wie beschrieben, neue Dichtungen einlegen. Hatte 2x 3er Dichtungen in rot von Fel-Pro bekommen sowie 6 einzelne in blau für die Kanäle unten.
Ich habe das Kühlwasser nicht abgelassen, sondern den Schlauch vorne direkt am Gehäuse zugedrückt und abgezogen; dabei darauf achten, das die paar Tropfen Wasser besser nicht in die Ansaugkanäle laufen
Das obere Thermostatgehäuse ist mit 3 Schrauben auf dem Thermostathalter fixiert. Diese entfernen und den Deckel abnehmen. Darunter sieht man schön das alte Thermostat.
Das Thermostat nach oben abziehen. War bei mir ziemlich fest. Das neue Thermostat mit neuer Dichtung in den Halter legen und den "Deckel" mit den 3 Schrauben wieder fixieren.
Um an den Spanner zu kommen, empfiehlt es sich, den Stecker vom "Temparatursensor", der sich rechts befindet (also der graue) abzuziehen
(ich denke, das er ist; in dem Gehäuse bzw. Halter des Thermostats befinden sich 2 Sensoren: Ein Orangefarbener links und ein grauer, rechts daneben) und den Sensor mit einer 19er Langnuss zu entnehmen. So kommt man wesentlich besser an den Kettenspanner und das Loch für den "Volume Reduction Plug".
Den Kettenspanner mit einer 27er Nuss und viel Schmackes im Hemdsärmel entfernen. Aufgepasst: Es fühlt sich an, als liegen da ganz locker mal 300-350 Nm Drehmoment an.
Irgendwann kommt der alte Spanner dann mit einem leichten "Knirsch" ganz entspannt raus.
Nun die kleine Schraube hinter dem Spanner- die sogeannte "Pipe Plug Torque"- herausdrehen.
Anmerkung hierbei: Alles wühlen und suchen mit einer Spitzzange hat nichts gebracht; in dem darunter befindlichen Loch war bis dato nie ein "Volume Reductor" gewesen.
Was es mit dieser Bohrung letztendlich auf sich hat, weiß der Himmel.
Nun also das dem vorderen Spanner beigelegte Plastikröhrchen (eben diesem "Volume Reductor") in das Loch schieben und die neue, beigelegte "Pipe Plug Torque" in das Loch einsetzen und anziehen.
Sollten so um die 14-15Nm sein, um genau zu sein 132 lb-in.
Der neue Spanner wird mit einer sehr dünnen Stahldichtung geliefert. Achtung: Nur einen Quent zuviel Druck, und das smarte Teil löst sich in seine Bestandteile auf. Mir leider passiert...
Anzugsdrehmoment für den vorderen Spanner: gute 43Nm, genauer 32 lb-ft.
Kleiner Tip: Eine 27er Langnuss und ein Drehmomentschlüssel zur rechten Zeit erspart einem lange Wartezeit durch eine zerdrückte Stahl-Dichtung
Nun nur noch den Temp-Sensor grau wieder einsetzen, den Stecker aufklippsen und dann nach micha2 die neuen Dichtungen für den Ansaugtrakt verbauen.
Viel Freude beim Nachschrauben.
Nachtrag: Thermostat steht nun sauber mittig. Leerlauf war vorher schon exzellent und das 3-sekündige Rasseln der Kette, das beim ersten Kaltstart immer da war, ist auch verschwunden.
Greetz
Micha