Sehr starker Getriebeölverlust beim Automatikgetriebe

Antworten
Nick Rosenkohl
Beiträge: 30
Registriert: 05.03.2013 22:20
Wohnort: Aachen

Sehr starker Getriebeölverlust beim Automatikgetriebe

Beitrag von Nick Rosenkohl »

Hallo zusammen,

nachdem ich gestern meine allererste stolze Ausfahrt mit Kurzzeitkennzeichen unternommen habe, musste ich feststellen, dass ich eine richtige Ölspur hinter mir hergezogen habe.

Mal dran gerochen und geguckt und aha! Getriebeöl!

Es kommt zwischen Motor und Getriebe raus, also da wo man die kleine Guckloch Klappe neben dem Anlasser hat.

Was mich wundert, ist dass es nicht ein bisschen tropfte, sondern richtig raus lief wärend der fahrt.

Es gibt nich zufällig n überlauf? :roll:
Warscheinlich muss ich von einem Wellendichtring ausgehen?
Ich hab mich schon in der Heynes Anleitung schlau gelesen aber da bleiben doch einige Fragen über zum Thema Getriebe ausbauen.

Ist es möglich, das Getriebe auszubauen ohne das habe Auto zu zerlegen?
Mit was für einem Aufwand muss ich rechnen?..in der Anleitung hört es sich wie eine Wissenschaft an-.-

Kommt man an alle Getriebeschrauben dran?

Und was meint IHR, was der Fehler sein könnte ?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Beste Grüße Nick
Ford Bronco II XLT 4x4 Automatik 89 2,9L V6 in schwarz mit blauer Innenausstattung.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Der Ausbau ist gleich wie am Explorer.... Sicher schon beschrieben...
Und nicht schwer... Allerdings sollte der Wandler im Getriebe beim Ausbau sein .. Und nicht am Motor belassen...
Nick Rosenkohl
Beiträge: 30
Registriert: 05.03.2013 22:20
Wohnort: Aachen

Beitrag von Nick Rosenkohl »

Gut, dann suche ich mal in der Explorer Kategorie, danke! :)
Ford Bronco II XLT 4x4 Automatik 89 2,9L V6 in schwarz mit blauer Innenausstattung.
Nene

Beitrag von Nene »

Der Ausbau ist kein Hexenwerk.

Getriebeeingangssimmerring wechseln (Dieser muß gesichert werden).
Die Bohrung die hinter dem Simmerring zum Vorschein kommt am besten gleich noch vergrößern/aufbohren.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Nene hat geschrieben:Der Ausbau ist kein Hexenwerk.

Getriebeeingangssimmerring wechseln (Dieser muß gesichert werden).
Die Bohrung die hinter dem Simmerring zum Vorschein kommt am besten gleich noch vergrößern/aufbohren.
Um die Bohrung zu vergrößern muss man aber die Pumpe ausbauen...
Und die muss beim einbau ausgerichtet werden...
Nick Rosenkohl
Beiträge: 30
Registriert: 05.03.2013 22:20
Wohnort: Aachen

Beitrag von Nick Rosenkohl »

So ich werd jetzt gleich mal versuchen das Getriebe auszubauen und dann mal weiter sehen.
Danke schonmal!!
Ford Bronco II XLT 4x4 Automatik 89 2,9L V6 in schwarz mit blauer Innenausstattung.
Nick Rosenkohl
Beiträge: 30
Registriert: 05.03.2013 22:20
Wohnort: Aachen

Beitrag von Nick Rosenkohl »

Sooo Getriebe ist draußen, Wellendichtring ebenfalls!

Wo bekomme ich jetzt einen neuen Dichtring her??

Und dann würde ich gern mal wissen wo ich im normalfall Getriebeöl einfülle und ablasse?
Hab nur am Verteilergetriebe die jeweiligen Öffnungen gefunden.

:?
Ford Bronco II XLT 4x4 Automatik 89 2,9L V6 in schwarz mit blauer Innenausstattung.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Auch gleich wie am explorer....

Enfüllen am peilstab...

Leermachen durch abschrauben der ölwanne
Nick Rosenkohl
Beiträge: 30
Registriert: 05.03.2013 22:20
Wohnort: Aachen

Beitrag von Nick Rosenkohl »

Guut, so hab ich es mir fast gedacht, danke! :)

Wenn ihr mir jetzt noch helfen könntet bei der Beschaffung des Dichtringes?
Hab schonmal etwas rumgegoogelt, aber noch nichts gefunden.
Ford Bronco II XLT 4x4 Automatik 89 2,9L V6 in schwarz mit blauer Innenausstattung.
Nene

Beitrag von Nene »

Maik,da hast Du recht.
Wär aber eine sinnvolle Tätigkeit.


Radialdichtring hätte ich als Satz mit der Buchse vom Wandlergehäuse lagernd.
Antworten