Montage Aussie-Locker in VA Explorer II

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Ramius
Beiträge: 1344
Registriert: 02.11.2005 20:59
Wohnort: KYF

Beitrag von Ramius »

Ja, war ne tolle Aktion!
Nachdem wir an einem Sonntag so gegen 15.00 Uhr die Sperre drin und die Achse unter dem Dicken hatten, machten wir die erschreckende Probefahrt.
Da meine Frau das Auto am Montag wieder brauchte und sich "Unfahrbarkeit"
rausstellte, ging die ganze Geschichte noch mal retoure!
Ich glaub wir waren so gegen 20.00 Uhr fertig.
Vielen Dank nochmals an Falk. Ohne ihn hätte ich mich nicht an die Sache gewagt. Nach zwei ein und ausbauten kann ich aber sagen, dass es kein Hexenwerk ist.
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Hallo Ihr,

danke Falk, für die ausführliche Antwort. Ich hab mir sowas schon gedacht.
Zum Glück hat man ja Euch als Versuchskaninchen :P .
Mal schaun ob's nen Airlocker oder so oder vielleicht doch ne Torsen wird.
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
MikeT
Beiträge: 995
Registriert: 24.07.2005 21:51
Wohnort: Wesel, NRW

Beitrag von MikeT »

Elmar,

ich kann das bestätigen - im "normalen" Straßenverkehr sind diese Sperren unfahrbar bis lebensgefährlich. Wenn Du es allerdings versuchen willst ( XP auf einen Hänger und ab ins Gelände ), dann melde Dich per PM, die Detroit-EZ liegt noch bei mir. Ich habe stattdessen eine elektrisch zuschaltbare 100% Sperre von Eaton für die HA eingebaut, die funktioniert astrein.
Gruß, MikeT
XP '06 EB 4x4, 4.0 SOHC, 157kW, California Emission Regulatory ( oder so ähnlich )
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Hallo Mike,

danke für das Angebot. Ich werd mir aber gleich ne schaltbare Sperre reintun. Ist halt mehr Aufwand, aber dann kann ich die Achse auch gleich neu Lagern und die Übersetzung ändern.
Hab halt noch auf ne Lösung für faule gehofft. :D
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 13
Registriert: 13.01.2006 11:48
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Will »

MikeT hat geschrieben:Elmar,

ich kann das bestätigen - im "normalen" Straßenverkehr sind diese Sperren unfahrbar bis lebensgefährlich. Wenn Du es allerdings versuchen willst ( XP auf einen Hänger und ab ins Gelände ), dann melde Dich per PM, die Detroit-EZ liegt noch bei mir. Ich habe stattdessen eine elektrisch zuschaltbare 100% Sperre von Eaton für die HA eingebaut, die funktioniert astrein.
Hallo Mike,

hatte ich's Dir nicht vorher gesagt das man die EZ-Locker ohne Freilaufnaben (fast) nicht fahren kann ???
Aber die Eaton Ectec arbeitet doch wirklich perfekt in der 8.8 oder ??
Also bei meinem Cherokee XJ mit der Ford 8.8 habe ich keine Probleme damit.
Für deine vordere Dana 35, wenn du eine zuschaltbare möchtest, kann ich dir die Auburn Ected empfehlen, diese kommt demnächst auch in meiner Dana 30 VA rein.

Gruß

Will
92er XJ 4,0 mit D3 Abgasnorm
32x11.5R15 auf 8Jx15 M/T ClassicII, 7.5" R&P Fahrwerk, Ford 8.8, 31 Spline Rear Axle 4.10 Ratio, m. Eaton-ELocker , 4 x Scheibenbremse, Eigenbau SYE, Borla Fächerkrümmer, sowie andere Extras ;-) !!

www.rup-parts.com
MikeT
Beiträge: 995
Registriert: 24.07.2005 21:51
Wohnort: Wesel, NRW

Beitrag von MikeT »

Will hat geschrieben:Aber die Eaton Ectec arbeitet doch wirklich perfekt in der 8.8 oder ??
...
Für deine vordere Dana 35, wenn du eine zuschaltbare möchtest, kann ich dir die Auburn Ected empfehlen, ...
Hallo Will,

ja, die Eaton arbeitet perfekt.

Meinst Du, die Auburn ist auch ohne Freilauf fahrbar ??? Und paßt die in meinen '99er SOHC ? Noch einmal möchte ich keine Experimente versuchen, das wird mir dann doch zu teuer.
Gruß, MikeT
XP '06 EB 4x4, 4.0 SOHC, 157kW, California Emission Regulatory ( oder so ähnlich )
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 13
Registriert: 13.01.2006 11:48
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Will »

MikeT hat geschrieben:
Will hat geschrieben:Aber die Eaton Ectec arbeitet doch wirklich perfekt in der 8.8 oder ??
...
Für deine vordere Dana 35, wenn du eine zuschaltbare möchtest, kann ich dir die Auburn Ected empfehlen, ...
Hallo Will,

ja, die Eaton arbeitet perfekt.

Meinst Du, die Auburn ist auch ohne Freilauf fahrbar ??? Und paßt die in meinen '99er SOHC ? Noch einmal möchte ich keine Experimente versuchen, das wird mir dann doch zu teuer.
Ja, da die Auburn Ected eine 40% L/S Sperre ist, die per Schalter 100% gesperrt wird (Ausgleich ist also vorhanden). Ich muß nur die Übersetzung wissen, passt ansonten in alle Dana 35.
92er XJ 4,0 mit D3 Abgasnorm
32x11.5R15 auf 8Jx15 M/T ClassicII, 7.5" R&P Fahrwerk, Ford 8.8, 31 Spline Rear Axle 4.10 Ratio, m. Eaton-ELocker , 4 x Scheibenbremse, Eigenbau SYE, Borla Fächerkrümmer, sowie andere Extras ;-) !!

www.rup-parts.com
Falk

Beitrag von Falk »

Da will ich doch mal endlich das Thema zu Ende bringen :D

Die Aussie-Locker ist recht simpel aufgebaut.
Zwei Zahnscheiben, die sich auf den Antriebswellen mitdrehen, zwei Distanzteile und zwei Nockenscheiben. Noch vier Federchen und kleine Bolzen - das wars.

Vor der eigendlichen Montage muss allerdings der Differentialkorb "geweitet" werden. Die Nockenscheiben passen einfach nicht durch die Öffnung.
Ein Fräskopf in einer Bohrmaschine schafft Platz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Nach ein paar Minuten passt die Scheibe knapp durch.

Die einzigen Bauteile, die aus dem Differential wieder verwendet werden sind die Original-Distanzscheiben. Diese werden auf die Achswellenscheiben aufgelegt. Zur besseren Haftung habe ich die einfach mit Fett angeklebt.
Dann wird eine nach der anderen in den Diff.Korb eingesetzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Sind beide seiten eingesetzt, werden die inneren Distanzscheiben der Aussie-Locker eingesetzt.
Anschließend wird der Herzbolzen wieder eingeschoben.

Mit einer Fühllehre wird der Abstand rechts und links vom Herzbolzen zu den Distanzscheiben gemessen.
Dieser sollte praktisch rechts und links identisch sein.
Bei mir hier waren es 0.75mm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Anschließend wird der Herzbolzen wieder entfernt.

In die Nockenscheiben werden die beiliegenden Stifte mit Fett eingeklebt.
Danach werden die Nockenscheiben nacheinander eingesetzt.
Es geht dabei recht knapp zu.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Sitzen beide Scheiben an ihrem Platz, werden diese so gedreht, dass die Bolzen/Federn-Öffnungen sich gegenüber befinden.

Mit einem spitzen Gegenstand kann der Bolzen in die andere Scheibe geschoben werden.
Mittels eines kleinen Haken wird die Feder eingesetzt, und der Bolzen sitzt unter Spannung.
Das ganze Prozedere wird insgesamt vier mal durchgeführt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Sitzen alle Feder und Bolzen korrekt, wird die Sperre so in Position gedreht, dass der Herzbolzen wieder eingesetzt werden kann.
Dieser wird dann mit dem Original-Splint gesichert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Jetzt kann das Tellerrad wieder montiert werden.
Möglichst in der Position, wie es vorher war.
Die Schrauben müssen unbedingt mit Locktide o.ä. Schraubensicherungslack gesichert werden.

Das vorgeschriebene Drehmoment für diese Schrauben ist 95-115 Nm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Vor dem einsetzen des Differential in das Differentialgehäuse muss diese von der alten Dichtungsmasse gereinigt werden. Der Diff.deckel gleich mit.
Danach alle penibel ausblasen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten