Negativer Sturz an der VA
Negativer Sturz an der VA
Hallo alle,
ich habe mal die Suche nach "Sturz" bemüht und rausgefunden, dass ja einige vom X-Bein Syndrom betroffen sind.
Auf der Fahrerseite ist das schon eine Weile der Fall, auf der Beifahrerseite ist es erst jetzt (nach der Belastung in der Wüste) der Fall.
Sicherlich tut auch die Winde ihr übriges dazu.
Falk's Theorie, dass sich das mit austauschen der Drehstäbe ändert, kann ich nicht unterstützen, denn das habe ich noch vor Reisebeginn, ohne Veränderung des Sturzes getan.
Ist mitlerweile jemand der Sache restlos auf den Grund gegangen und hat seine Räder wieder gerade stehen. Sprich also, hat diese Einstellnocken montiert oder sonstiges?
Ich danke euch für eure Mithilfe.
ich habe mal die Suche nach "Sturz" bemüht und rausgefunden, dass ja einige vom X-Bein Syndrom betroffen sind.
Auf der Fahrerseite ist das schon eine Weile der Fall, auf der Beifahrerseite ist es erst jetzt (nach der Belastung in der Wüste) der Fall.
Sicherlich tut auch die Winde ihr übriges dazu.
Falk's Theorie, dass sich das mit austauschen der Drehstäbe ändert, kann ich nicht unterstützen, denn das habe ich noch vor Reisebeginn, ohne Veränderung des Sturzes getan.
Ist mitlerweile jemand der Sache restlos auf den Grund gegangen und hat seine Räder wieder gerade stehen. Sprich also, hat diese Einstellnocken montiert oder sonstiges?
Ich danke euch für eure Mithilfe.
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Fährt nur noch Rad
-
Christian
-
Falk
@Christian
@Ramius
Wenn sich der Sturz am Explorer II ändert, gibt es ja nur eine sehr begrenzte Anzahl von Ursachen.
Die normale ist, dass sich der Drehstab entspannt hat. (Wenn die Drehstäbe komplett vorgespannt sind - wie bei vielen - ist der "Setzungseffekt" sicher gravierender)
Ansonsten kann sich ja nur am Fahrwerk eine oder mehrere Querlenkerbuchsen in Auflösung befinden.
Maximal noch, dass sich die serienmäßigen starren Nockenscheiben verbogen haben/verrutscht sind.
Ich habe die variablen Einstellnocken noch neu hier liegen, und kann sie ja mal testweise einbauen.
Denke aber immer noch, dass das nur was in Verbindung mit neuen Drehstäben bringt .... und optimal mit der Werksseitigen Vorspannung.
Die Drehstäbe selber sind m.M. nach nicht auf härtenen/längeren Geländeeinsatz ausgelegt/geeignet (wie so vieles nicht am Explorer
)
Vor allem, wenn sie bis zum Maximum vorgespannt werden .....
Was, wo und wie wurde denn da eingestellt ?jetzt nach der neu Einstellung läuft er wieder richtig schön.
@Ramius
Wenn sich der Sturz am Explorer II ändert, gibt es ja nur eine sehr begrenzte Anzahl von Ursachen.
Die normale ist, dass sich der Drehstab entspannt hat. (Wenn die Drehstäbe komplett vorgespannt sind - wie bei vielen - ist der "Setzungseffekt" sicher gravierender)
Ansonsten kann sich ja nur am Fahrwerk eine oder mehrere Querlenkerbuchsen in Auflösung befinden.
Maximal noch, dass sich die serienmäßigen starren Nockenscheiben verbogen haben/verrutscht sind.
Ich habe die variablen Einstellnocken noch neu hier liegen, und kann sie ja mal testweise einbauen.
Denke aber immer noch, dass das nur was in Verbindung mit neuen Drehstäben bringt .... und optimal mit der Werksseitigen Vorspannung.
Die Drehstäbe selber sind m.M. nach nicht auf härtenen/längeren Geländeeinsatz ausgelegt/geeignet (wie so vieles nicht am Explorer
Vor allem, wenn sie bis zum Maximum vorgespannt werden .....
-
Christian
Meiner zog schon immer etwas nach rechts, das Lenkrad stand auf fünf nach und ich hatte das Gefühl das er ein wenig rau lief.
Eingestellt wurde der Nachlauf, Spur und der Sturz.
Durch das nachspannen der Drehstäbe hat sich der Sturz und die Spur verstellt was nicht so gravierend war aber der Nachlauf rechts war völlig außerhalb der Toleranz.
Ach ja, die ganze Aktion hat mich bein meinen Plaumenmännern nur 90 euronen gekostet ....... mal ne ganz neue Erfahrung!
Eingestellt wurde der Nachlauf, Spur und der Sturz.
Durch das nachspannen der Drehstäbe hat sich der Sturz und die Spur verstellt was nicht so gravierend war aber der Nachlauf rechts war völlig außerhalb der Toleranz.
Ach ja, die ganze Aktion hat mich bein meinen Plaumenmännern nur 90 euronen gekostet ....... mal ne ganz neue Erfahrung!
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Hallo.
Ich hatte hier im Forum (Falk weiss sicher den Topic) mal die Einstellung der Drehstaebe beschrieben lt. Ford-Manual.Damit wird die Hoehendifferenz zwischen Vorderachskoerper und Aussenkante unterer Dreieckslenker kontrolliert.Wenn diese Masse stimmen,kommen die Drehstaebe eigentlich fuer Aenderungen der Geometrie nicht in Frage.
Gruss. Wolfgang
Ich hatte hier im Forum (Falk weiss sicher den Topic) mal die Einstellung der Drehstaebe beschrieben lt. Ford-Manual.Damit wird die Hoehendifferenz zwischen Vorderachskoerper und Aussenkante unterer Dreieckslenker kontrolliert.Wenn diese Masse stimmen,kommen die Drehstaebe eigentlich fuer Aenderungen der Geometrie nicht in Frage.
Gruss. Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 18.04.2007 10:17, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- Maniac Cowboy
- Beiträge: 185
- Registriert: 10.04.2007 21:17
- Wohnort: Langenfeld
- Kontaktdaten:
Sturz Spur
Ich habe einen Explorer ´93.
Der Sturz wird bei ihm an der Exzenter im oberen Traggelenk eingestellt.
Dazu die Schraube lösen und mit einer Rohrzange oder passenden Schlüssen den Exzenter drehen. Allerdings aufpassen. Wenn du diesen Exzenter drehst verändert sich minimal der Nachlauf. Deshalb sollte die Stellung des Traggelenkzapfen von links und rechts jeweils spieglbildlich sein.
Stehen die Vorderräder in einem negativen Sturz wenn du deinen Explorer rückwärts eingeparkt hast? Aber vorwärts nicht? Hier kann ein Spiel im Fahrwerk sein. Traggelenke, Gummibüchsen der Querlenker etc, etc.
Vielleicht solltest du danach mal sehen.
MC
Der Sturz wird bei ihm an der Exzenter im oberen Traggelenk eingestellt.
Dazu die Schraube lösen und mit einer Rohrzange oder passenden Schlüssen den Exzenter drehen. Allerdings aufpassen. Wenn du diesen Exzenter drehst verändert sich minimal der Nachlauf. Deshalb sollte die Stellung des Traggelenkzapfen von links und rechts jeweils spieglbildlich sein.
Stehen die Vorderräder in einem negativen Sturz wenn du deinen Explorer rückwärts eingeparkt hast? Aber vorwärts nicht? Hier kann ein Spiel im Fahrwerk sein. Traggelenke, Gummibüchsen der Querlenker etc, etc.
Vielleicht solltest du danach mal sehen.
MC
Off Road ist nur durch einen Panzer zu toppen!
Explorer BJ: 93´/ 121 KW / 4.0
Explorer BJ: 93´/ 121 KW / 4.0
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Sturz XP II
Hallo.
Ich habe gerade nochmal (ganz grob)
nachgemessen:die Distanz der Dreieckslenker von Drehpunkt zu Kugelkopfmitte sind oben und unten sehr unterschiedlich,200mm bzw. 300mm (grob).Damit aendert sich der Sturz des Rades beim Ein- und Ausfedern.
Soll heissen,der Sturz kann nur bei richtiger Einstellung der Torsionsstaebe bestimmt werden.
Gruss. Wolfgang
Ich habe gerade nochmal (ganz grob)
nachgemessen:die Distanz der Dreieckslenker von Drehpunkt zu Kugelkopfmitte sind oben und unten sehr unterschiedlich,200mm bzw. 300mm (grob).Damit aendert sich der Sturz des Rades beim Ein- und Ausfedern.
Soll heissen,der Sturz kann nur bei richtiger Einstellung der Torsionsstaebe bestimmt werden.
Gruss. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Vielen Dank alle miteinander!
Okay, dann werde ich euren Hinweisen entsprechend, der Sache mal auf den Grund gehen
So in der Richtung könnte ich mir da auch was vorstellen.Ansonsten kann sich ja nur am Fahrwerk eine oder mehrere Querlenkerbuchsen in Auflösung befinden.
Maximal noch, dass sich die serienmäßigen starren Nockenscheiben verbogen haben/verrutscht sind.
Okay, dann werde ich euren Hinweisen entsprechend, der Sache mal auf den Grund gehen
Zuletzt geändert von Ramius am 18.04.2007 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Fährt nur noch Rad
was zum Geier ist der Nachlauf ?
Es kann doch nicht sein, daß ich der einzige bin der hier keine Ahung hat !
(die Distanz der Dreieckslenker von Drehpunkt zu Kugelkopfmitte) ?
(Traggelenkzapfen von links und rechts jeweils spieglbildlich) ?
Einstellnocken ?
Mann mann mann, ich glaube ich kauf mir ein Fahrrad.....
Es kann doch nicht sein, daß ich der einzige bin der hier keine Ahung hat !
(die Distanz der Dreieckslenker von Drehpunkt zu Kugelkopfmitte) ?
(Traggelenkzapfen von links und rechts jeweils spieglbildlich) ?
Einstellnocken ?
Mann mann mann, ich glaube ich kauf mir ein Fahrrad.....
Ford Explorer 2 Highclass Bj.96, schwarz
-
Falk
@Bit
--> http://www.kfz-tech.de/Nachlauf.htm
@Ramius
Wenn du nichts ungewöhnliches finden solltest - von dem ich fast ausgehe - ist eventuell die Montage von Luftunterstützten Stoßdämpfern an der Vorderachse eine Möglichkeit, die Drehstäbe zu entlasten.
Speziell für Geländefahrten und bzw. mit schweren Stoßstangen/Seilwinden als zusätzliche Belastung.
Ob es da passende gibt, und ob das überhaupt zulässig ist, muss man mal in Erfahrung bringen.
Hier recht gut erklärt:was zum Geier ist der Nachlauf ?
--> http://www.kfz-tech.de/Nachlauf.htm
@Ramius
Wenn du nichts ungewöhnliches finden solltest - von dem ich fast ausgehe - ist eventuell die Montage von Luftunterstützten Stoßdämpfern an der Vorderachse eine Möglichkeit, die Drehstäbe zu entlasten.
Speziell für Geländefahrten und bzw. mit schweren Stoßstangen/Seilwinden als zusätzliche Belastung.
Ob es da passende gibt, und ob das überhaupt zulässig ist, muss man mal in Erfahrung bringen.
- Maniac Cowboy
- Beiträge: 185
- Registriert: 10.04.2007 21:17
- Wohnort: Langenfeld
- Kontaktdaten:
Nachlauf
Die blaue Linie ist die Senkrechte durch den Radmittelpunkt.
Die rote Linie zeigt den Nachlauf an. Der Nachlauf ist die gedachte Linie des oberen und unteren Befestigungspunktes eines Rades.
Der Winkel unter dem Radmittelpunk zwischen dem Nachlauf und der Senkrechten ist der Nachlaufwinkel.
Die rote Linie trifft vor der blauen Linie auf den Boden. Deshalb nennt sich dies Nachlauf. Weil das Rad nachläuft!
Hoffe dass es verständlich ist, auch wenn´s kurz und knapp ist!
MC
Die rote Linie zeigt den Nachlauf an. Der Nachlauf ist die gedachte Linie des oberen und unteren Befestigungspunktes eines Rades.
Der Winkel unter dem Radmittelpunk zwischen dem Nachlauf und der Senkrechten ist der Nachlaufwinkel.
Die rote Linie trifft vor der blauen Linie auf den Boden. Deshalb nennt sich dies Nachlauf. Weil das Rad nachläuft!
Hoffe dass es verständlich ist, auch wenn´s kurz und knapp ist!
MC
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Off Road ist nur durch einen Panzer zu toppen!
Explorer BJ: 93´/ 121 KW / 4.0
Explorer BJ: 93´/ 121 KW / 4.0
- Maniac Cowboy
- Beiträge: 185
- Registriert: 10.04.2007 21:17
- Wohnort: Langenfeld
- Kontaktdaten:
Ach ja! Dieser Nachlauf sorgt ebenfalls dafür, dass sich das Lenkrad wieder von alleine in die Mitte stellt sobald man beim Fahren das Lenkrad losläst. Sofern alles richtig eingestellt ist.
Ich kann dir auch Sturz, Spur und Spreizung erklären.
Spreizung wird häufig verwechselt mit Sturz. Denn beim Explorer I wird die Spreizung eingestellt und nicht der Sturz. Da aber der Sturz mitverstellt wird, sagt man dazu Sturz einstellen.
Bei vielen neuen Autos gibt es sogar die Vorspurkurve ( bsp: Audi A6 und A8 )
MC
Ich kann dir auch Sturz, Spur und Spreizung erklären.
Spreizung wird häufig verwechselt mit Sturz. Denn beim Explorer I wird die Spreizung eingestellt und nicht der Sturz. Da aber der Sturz mitverstellt wird, sagt man dazu Sturz einstellen.
Bei vielen neuen Autos gibt es sogar die Vorspurkurve ( bsp: Audi A6 und A8 )
MC
Off Road ist nur durch einen Panzer zu toppen!
Explorer BJ: 93´/ 121 KW / 4.0
Explorer BJ: 93´/ 121 KW / 4.0