Weniger Kraftübertragung bei Kälte?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
A.K.S.
Beiträge: 91
Registriert: 05.10.2012 16:54
Wohnort: Maintal
Kontaktdaten:

Weniger Kraftübertragung bei Kälte?

Beitrag von A.K.S. »

ich hab da (möglicherweise) mal ein Problemchen.

Ich hab das Gefühl, dass bei Temperaturen unter ca. 3°C
als ob "die Kuplung durchrutscht". Also wenn ich richtig Gas gebe kommt auch Vortrieb, aber eben nicht(zumindest gefühlt) wenn ich mit sanftem Gasfuß losfahre.

Nach 3-4 Kilometern, also warm, ist alles wieder normal.

Ansonsten keinerlei Probleme. Schaltet einwandfrei(auch kalt) und sanft
und Ölstand ist ok.

Ist das nun Normal oder liegt das möglicherweise am Öl(zu alt, falsches öl)
Ölwechsel ist eigentlich im Früjahr geplant.

Ich weiss nicht ob ich ein wenig übersensibel bin oder ob möglicherweise doch ein Problem dahinter steckt.

Was mir noch aufgefallen ist, das die "Kriechgeschwindigkeit" so gut wie nicht vorhanden ist. Also Fahrstufe und Bremse los kommt so gut wie nichts auf ebener Fahrbahn. Das war ich von meinem alten Scorpio und Taunus etwas anders gewohnt.

Danke und Gruß
Andreas
Explorer II, SOHC, EZ 01/1998, 1028/307


Das tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, wenn man sie gebraucht hätte!
(F.W.Nietzsche)
Nene

Re: Weniger Kraftübertragung bei Kälte?

Beitrag von Nene »

A.K.S. hat geschrieben:Ist das nun Normal oder liegt das möglicherweise am Öl(zu alt, falsches öl)
Ölwechsel ist eigentlich im Früjahr geplant.
Wenn Du eh nix über das Getriebeöl weist, warum planst dann den Ölwechsel nicht für morgen ein?
Falk

Re: Weniger Kraftübertragung bei Kälte?

Beitrag von Falk »

A.K.S. hat geschrieben:... als ob "die Kuplung durchrutscht". Also wenn ich richtig Gas gebe kommt auch Vortrieb, aber eben nicht(zumindest gefühlt) wenn ich mit sanftem Gasfuß losfahre.
Was macht denn die Drehzahl beim "durchrutschen" ?

Steigt sie stark an, rutscht(en) gerade in Eingriff befindliche Bänder und/oder Kupplung(en) durch.
Der Anfang vom Ende ... :( Kann aber auch noch 10000te km so weiter gehen. Sinnig fahren. :)

Eventuell wird aber auch der Wandler seiner Aufgabe nicht gleich so richtig gerecht.

Getriebeölwechsel - wenn möglich - mal nicht mehr so lange rausschieben.

Und dann weiter sehen. 8)
Benutzeravatar
A.K.S.
Beiträge: 91
Registriert: 05.10.2012 16:54
Wohnort: Maintal
Kontaktdaten:

Beitrag von A.K.S. »

@Nene.
tja in einer perfekten Welt hätte ich den Wechsel schon längst gemacht.
Neuen Filter und Dichtung hab ich da.
Hab mir allerdings überlegt, da ich nichts über das Öl weiss gleich eine Spülung zu machen um möglichst viel von dem alten öl rauszubekommen.

Unter anderem scheitert es an den aktuellen Möglichkeiten und zugegebener masen auch an Motivation, was allerdings kein grundsätzliches Problem ist sondern nur meiner momentanen Situation geschuldet. Aber das auszuführen würde hier zu ausführlich und persönlich werden.


@Falk
richtig "durchrutschen" tut es eigentlich nicht, Drehzahl geht auch nicht merklich hoch. Also wenn ich nicht den Unterschied kalt/warm kennen würden, könnte man evtl. noch sagen ist normal.

Was mir "Sorgen" macht ist eben der Unterschied bei Temps unter 4-5°
dieser gefühlte Schlupf darüber kein Unterschied zwischen Kalt oder Warm gefahren.
Also gibt es einen Unterschied der "normal" ist bei kalten Temperaturen
oder muss alles unabhängig von der Temperatur gleich funktionieren.

Danke + Gruß
Andreas
Explorer II, SOHC, EZ 01/1998, 1028/307


Das tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, wenn man sie gebraucht hätte!
(F.W.Nietzsche)
Falk

Beitrag von Falk »

Normal ist, wenn ich keinen Unterschied spüre.
Egal ob kalt oder warm ... das volle Drehmoment ist normalerweise sofort da.

Mach mal den Ölwechsel ... - spülung, Filterwechsel, Schrauben nachziehen. Und dann weiter sehen .... 8)
Benutzeravatar
A.K.S.
Beiträge: 91
Registriert: 05.10.2012 16:54
Wohnort: Maintal
Kontaktdaten:

Beitrag von A.K.S. »

Ich hab heute morgen nochmal versucht das zu objektivieren.
Ist aber nicht wirklich messbar an Drehzahl oder Beschleunigungszeit
Ist wirklich nur mein Popometer, aber vielleicht ist der ja bei Kälte
etwas träge :shock:
Werd den Ölwechsel und Spülung sicherheitshalber mal vorziehen.

Muss eigentlich der Kat weg für den Ölwechsel oder geht die Ölwanne
so runter?

Danke + Gruß
Andreas
Explorer II, SOHC, EZ 01/1998, 1028/307


Das tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, wenn man sie gebraucht hätte!
(F.W.Nietzsche)
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Beim 97er hab ich den Kat demontiert, beim 98er ist glaube ich die Abgasführung leicht geändert -> evtl. gehts ohne Abbau. :)
Hitzeschutzblech muss auf jeden Fall abgeclipst werden.
Vorher ordentliche Dichtung besorgen -> am besten Original, da bei Nachbau die Löcher evtl. nicht richtig gestanzt sind.
Passenden Filter (für 4x4, Stutzen ist länger) besorgen.

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
A.K.S.
Beiträge: 91
Registriert: 05.10.2012 16:54
Wohnort: Maintal
Kontaktdaten:

Beitrag von A.K.S. »

Dichtung und Filter hab ich bei Thomas bestellt und hier liegen.
Ich denke der wird mir schon das richtige verkauft haben :)
Explorer II, SOHC, EZ 01/1998, 1028/307


Das tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, wenn man sie gebraucht hätte!
(F.W.Nietzsche)
SaschaW
Beiträge: 56
Registriert: 14.12.2012 22:52
Wohnort: Schönau

Beitrag von SaschaW »

Ich habe rein subjektiv das selbe Gefühl...Kann es nicht wirklich an irgendwas festmachen. Ist einfach ein Gefühl. Im normalfall merk ich es nicht, da ich solang Motor kalt eh schonend Fahre. Allerdings im Einsatz merk ich es, wenn ich keine zeit hab erst laaaaaangsam Warmzufahren..

Ein durchrutschen der Kupplung merk ich jetzt nicht wirklich, einfach nur das er nicht sofort voll da ist?!

Ölwechsel ist "erst" 10 000km her.

Fragen über fragen..

Grüße Sascha
'97er Explorer 2, 4,0l, 207 PS
taxator
Beiträge: 77
Registriert: 06.03.2011 07:34
Wohnort: Stolk (Schleswig-Holstein)

Beitrag von taxator »

Hallo,

ist es nicht vielleicht nur das Problem des kalten Systems bzw. Motors?

Mein T5 mit Schaltgetriebe läuft auf den ersten km auch träger als wenn er warm ist. Genauso verhält sich die Exe.

Ist das Getriebe schon nach 3 bis 4 km warm? Ich glaube nicht (nur mein Eindruck)


Schöne Grüße aus dem hohen Norden eines Laien....

Martin
Ford Kuga, BJ 2013, 2.0 L 163 PS, Automatik
Ford Ranger, BJ 2015, 3.2 L Limited, 200 PS, Automatik,
Ford Sierra BJ 1983 - 2,0 L V6 Ghia
Ford Explorer - leider keinen
2 x Kawasaki Versys 650
Seit 1 Jahr rauchfrei - nur noch am dampfen!
Winne2

Beitrag von Winne2 »

kenne ich von anderen Autos aber auch, wenn's kalt ist, ist alles etwas zäher, Fett in Lagern und Gelenken, Öl.... wenn dann der Hintern noch sensibel ist :D ein Auto lässt sich auch leichter schieben, wenn es wärmer ist...
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

also wenns Öl noch kalt ist dann ist das alles was zäher... und nicht sofort auf den Punkt...

wenns so wäre würden wir ja alle nicht warten und sofort losheizen .. gelle..
Winne2

Beitrag von Winne2 »

nö..... nur wenn ich mir die Kiste frühzeitig schrotten will..... :wink:
Falk

Beitrag von Falk »

Vielleicht fällt mir das auch nicht auf, weil ich grundsätzlich relativ sinnig anfahre. Speziell beim Kaltstart.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Und vermutlich grad so weiter fährst als ob jederzeit der unendliche kaltstart andauert ;)
Antworten