Ventilklappern oder Steuerkettenproblem beim Starten ?
Ventilklappern oder Steuerkettenproblem beim Starten ?
Hallo Leute,
beim ersten Starten am Morgen klappert unser Explorer für einen kurzen Moment ziemlich laut, für mich hört sich das wie Ventilklappern an und dauert auch höchstens zwei Sekunden dann hört man nichts mehr. Bei allen weiteren Starts am gleichen Tag treten die Geräusche nicht mehr auf. Da man auch viel über Steuerkettenprobleme lesen kann würde ich gerne wissen ob die Geräusche normal sind oder wie ich feststellen kann woher die genau kommen.
Mfg. Ozzynator
PS: Limited, Bauj. 99, 60.000km
beim ersten Starten am Morgen klappert unser Explorer für einen kurzen Moment ziemlich laut, für mich hört sich das wie Ventilklappern an und dauert auch höchstens zwei Sekunden dann hört man nichts mehr. Bei allen weiteren Starts am gleichen Tag treten die Geräusche nicht mehr auf. Da man auch viel über Steuerkettenprobleme lesen kann würde ich gerne wissen ob die Geräusche normal sind oder wie ich feststellen kann woher die genau kommen.
Mfg. Ozzynator
PS: Limited, Bauj. 99, 60.000km
Hi ozzynator
Mit der Steuerkettenproblematik beim SOHC-Motor kann das eigentlich nix zu tun haben.
Das Steuerkettenrasseln ist abhängig von der Motortemperatur und der Drehzahl.
Bei kalten Motor ist es recht laut und bei einer Drehzahl von ca 1800-2000.
Es verschwindet auch nicht nach ein paar Sekunden, so wie Du schreibst.
Fahr mal zu einem Fordhändler und bitte den mal nachzuschauen, welche Aktionen bei Deinem XP gemacht worden sind. Anhand der Fahrgestellnummer kann der das erkennen.
Alex
Mit der Steuerkettenproblematik beim SOHC-Motor kann das eigentlich nix zu tun haben.
Das Steuerkettenrasseln ist abhängig von der Motortemperatur und der Drehzahl.
Bei kalten Motor ist es recht laut und bei einer Drehzahl von ca 1800-2000.
Es verschwindet auch nicht nach ein paar Sekunden, so wie Du schreibst.
Fahr mal zu einem Fordhändler und bitte den mal nachzuschauen, welche Aktionen bei Deinem XP gemacht worden sind. Anhand der Fahrgestellnummer kann der das erkennen.
Alex
Ventilklappern oder Steuerkettenproblem beim Starten ?
Hallo Alex,
das mit den Steuerketten schließe ich auch aus weil seinerzeit der Händler auf meine Bitte alle Daten zu Fahrzeug abgerufen hat und meinte aufgrund der Fahrgestellnummer dieser Explorer wäre schon nicht mehr von dem Steuerkettenproblem betroffen. Aber die können viel erzählen, würde deshalb um weitere Meinungen bitten, vieleicht kennt noch jemand dieses kurzzeitige Klappern.
Mfg. Ozzynator
das mit den Steuerketten schließe ich auch aus weil seinerzeit der Händler auf meine Bitte alle Daten zu Fahrzeug abgerufen hat und meinte aufgrund der Fahrgestellnummer dieser Explorer wäre schon nicht mehr von dem Steuerkettenproblem betroffen. Aber die können viel erzählen, würde deshalb um weitere Meinungen bitten, vieleicht kennt noch jemand dieses kurzzeitige Klappern.
Mfg. Ozzynator
-
Tanja
Meiner ist leider zu alt und anders motorisiert, um da direkte Vergleiche zu ziehen. Ich kann nur sagen, als ich den Wagen neu hatte, hatte ich exakt das gleiche Problem. Und wie bei dir, immer nur beim ersten Kaltstart des Tages.
Da ich eh nicht wußte, was an dem Wagen wann zuletzt gemacht wurde, haben wir dann sehr schnell das Motoröl samt Filter gewechselt und das vorgeschriebene 10W40 eingefüllt. Seitdem hat sich das "Kaltgeklapper" erledigt.
Nun hab ich nur noch das Problem mit hin und wieder auftretendem Ventilrasseln unter Vollast, was angeblich an der Lambdasonde liegen soll ( lt. OBD-Fehlercodes haut das schon hin.... ) - halte ich aber für deine Symptome wohl für eher unwahrscheinlich. Und von der MIL-Leuchte hast du ja kein Wort erwähnt, von daher glaub ich auch nicht das was in der OBD abgespeichert ist.
Da ich eh nicht wußte, was an dem Wagen wann zuletzt gemacht wurde, haben wir dann sehr schnell das Motoröl samt Filter gewechselt und das vorgeschriebene 10W40 eingefüllt. Seitdem hat sich das "Kaltgeklapper" erledigt.
Nun hab ich nur noch das Problem mit hin und wieder auftretendem Ventilrasseln unter Vollast, was angeblich an der Lambdasonde liegen soll ( lt. OBD-Fehlercodes haut das schon hin.... ) - halte ich aber für deine Symptome wohl für eher unwahrscheinlich. Und von der MIL-Leuchte hast du ja kein Wort erwähnt, von daher glaub ich auch nicht das was in der OBD abgespeichert ist.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Ventilklappern oder Steuerkettenproblem beim Starten ?
Hallo Crizz,
Ölwechsel mit Filter habe ich dieses Jahr schon zweimal gemacht und es leuchtet auch nix, bin mir aber sicher das Geklapper vorher nie gehört zu haben. Da wir gerade unser Haus am renovieren sind, steht unser Bett jetzt genau vor dem Fenster wo unser Explorer mit der Schnauze steht und wenn meine Frau morgens mit dem Hund wegfährt, stehe ich direkt piel im Bett, so extrem höre ich das Klappern, aber bevor Madame den Wählhebel umgelegt hat ist es auch schon wieder weg und er hört sich an wie eine Nähmaschine, also wirklich nur die ersten zwei Sekunden nach dem Start. Da wir beide Harley fahren, und da ungewohnte Geräusche auch immer einen Grund haben, würde mich auch bei unserem Explorer interessieren was das sein könnte.
Mfg. Ozzynator
Ölwechsel mit Filter habe ich dieses Jahr schon zweimal gemacht und es leuchtet auch nix, bin mir aber sicher das Geklapper vorher nie gehört zu haben. Da wir gerade unser Haus am renovieren sind, steht unser Bett jetzt genau vor dem Fenster wo unser Explorer mit der Schnauze steht und wenn meine Frau morgens mit dem Hund wegfährt, stehe ich direkt piel im Bett, so extrem höre ich das Klappern, aber bevor Madame den Wählhebel umgelegt hat ist es auch schon wieder weg und er hört sich an wie eine Nähmaschine, also wirklich nur die ersten zwei Sekunden nach dem Start. Da wir beide Harley fahren, und da ungewohnte Geräusche auch immer einen Grund haben, würde mich auch bei unserem Explorer interessieren was das sein könnte.
Mfg. Ozzynator
-
Falk
-
Christian
Hi Ozzy !
Sollte es kein loses Blech sein, könnte es die Ölpumpe sein.
Meiner einer hat mit 55 tkm ne neue bekommen, immer nach dem Beschleunigen viel der Öldruck und die Lampe ging an.
Die Pumpe hat ein Überdruckventil, bei mir hing es, bei deinem könnte es sein das es nicht mehr richtig schließt sodass ein Ölkanal leer läuft und im ersten Moment kein Druck da ist.
Sollte es kein loses Blech sein, könnte es die Ölpumpe sein.
Meiner einer hat mit 55 tkm ne neue bekommen, immer nach dem Beschleunigen viel der Öldruck und die Lampe ging an.
Die Pumpe hat ein Überdruckventil, bei mir hing es, bei deinem könnte es sein das es nicht mehr richtig schließt sodass ein Ölkanal leer läuft und im ersten Moment kein Druck da ist.
Ventilklappern oder Steuerkettenproblem beim Starten ?
@ Falk u. Christian,
werde eure Hinweise mal kontrollieren, wobei Ölpumpe oder Überdruckventil wohl nur durch Demontage zu überprüfen sind, oder ?
Melde mich dann wieder.
Mfg. Ozzynator
werde eure Hinweise mal kontrollieren, wobei Ölpumpe oder Überdruckventil wohl nur durch Demontage zu überprüfen sind, oder ?
Melde mich dann wieder.
Mfg. Ozzynator
Klappert die Mühle am rauschenden Bach?
Hallo!
Ich bin leider nur Karosseriebauer,aber das klappern kenne ich noch von meinen alten Opelzeiten,als man dort auf Hydrostößel (Ventile)umstellte.Wenn diese nämlich defekt waren,lief das Öl über Nacht aus ihnen raus,und am nächsten Morgen gab es für die ersten paar Sekunden dieses häßliche Klappern,bis die Stößel von der Ölpumpe wieder mit Öl versorgt worden sind.Beheben sollte man diesen Schaden schon,da sonst die Ventile und die Zylinderköpfe Schäden davontragen(eingeschlagene Dichtflächen).
Ich bin leider nur Karosseriebauer,aber das klappern kenne ich noch von meinen alten Opelzeiten,als man dort auf Hydrostößel (Ventile)umstellte.Wenn diese nämlich defekt waren,lief das Öl über Nacht aus ihnen raus,und am nächsten Morgen gab es für die ersten paar Sekunden dieses häßliche Klappern,bis die Stößel von der Ölpumpe wieder mit Öl versorgt worden sind.Beheben sollte man diesen Schaden schon,da sonst die Ventile und die Zylinderköpfe Schäden davontragen(eingeschlagene Dichtflächen).
Hallo Ozzy,
> das mit den Steuerketten schließe ich auch aus weil seinerzeit der
> Händler auf meine Bitte alle Daten zu Fahrzeug abgerufen hat und
> meinte aufgrund der Fahrgestellnummer dieser Explorer wäre schon
> nicht mehr von dem Steuerkettenproblem betroffen.
nach meinen Informationen sind von Steuerketten(spanner)problemen SOHC-Motoren bis Produktionsdatum 07.04.2000 potentiell betroffen. Du solltest auf jeden Fall vorsorglich prüfen lassen, ob bei Dir schon die Steuerkettenspanner neuerer Bauart montiert sind.
Bei Steuerketten(spanner)problemen sollte man sich gegenüber seinem Ford-Händler auf die TSI 120/2003 berufen, wo alles genau erklärt ist. Dann braucht auch die Werkstatt nicht lange zu suchen...
Gegen ein Steuerketten(spanner)problem spricht allerdings, dass das Geräusch wieder verschwindet. Die Geräuschlagen, die zumindest ich kenne, verschwinden nicht.
Also - was mag es sein
Ein defekter Hydrostößel? Vielleicht doch ein defekter Steuerkettenspanner? Oder vielleicht ein falsches Öl?
Was fährst Du für ein Öl (Viskosität)?
Hast Du die Ölsorte kürzlich gewechselt?
> das mit den Steuerketten schließe ich auch aus weil seinerzeit der
> Händler auf meine Bitte alle Daten zu Fahrzeug abgerufen hat und
> meinte aufgrund der Fahrgestellnummer dieser Explorer wäre schon
> nicht mehr von dem Steuerkettenproblem betroffen.
nach meinen Informationen sind von Steuerketten(spanner)problemen SOHC-Motoren bis Produktionsdatum 07.04.2000 potentiell betroffen. Du solltest auf jeden Fall vorsorglich prüfen lassen, ob bei Dir schon die Steuerkettenspanner neuerer Bauart montiert sind.
Bei Steuerketten(spanner)problemen sollte man sich gegenüber seinem Ford-Händler auf die TSI 120/2003 berufen, wo alles genau erklärt ist. Dann braucht auch die Werkstatt nicht lange zu suchen...
Gegen ein Steuerketten(spanner)problem spricht allerdings, dass das Geräusch wieder verschwindet. Die Geräuschlagen, die zumindest ich kenne, verschwinden nicht.
Also - was mag es sein
Ein defekter Hydrostößel? Vielleicht doch ein defekter Steuerkettenspanner? Oder vielleicht ein falsches Öl?
Was fährst Du für ein Öl (Viskosität)?
Hast Du die Ölsorte kürzlich gewechselt?
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Fehlersuche
Hallo Hans-Georg,
habe beim Ölwechsel mit Filter 5W40 verwendet und das zweimal hintereinander weil mir der
Vorbesitzer nichts über die verwendete Ölsorte sagen konnte.
Beim Ford-Händler auf die TSI 120/2003 berufen heißt eine Nachfrage wegen der
Steuerkettenspanner ist ohne Werkstattbesuch möglich ?
Hallo Reiner,
festzustellen ob es an den Hydrostößeln liegt ist wohl nur durch Demontage möglich, oder
gibt es noch eine andere Möglichkeit die einen Hinweis dazu gibt weil ja auch die Ölpumpe
schon angesprochen wurde ?
Hallo Chrizz,
ja die Anzeige steht immer in der Mitte, sollte eine Umrüstung auf eine echte Druckanzeige
bei unserem Explorer ohne großen Aufwand möglich sein bitte ich Dich um Kurzanleitung und wo
Du die Teile bestellt hast.
Mfg. und Danke Ozzynator
habe beim Ölwechsel mit Filter 5W40 verwendet und das zweimal hintereinander weil mir der
Vorbesitzer nichts über die verwendete Ölsorte sagen konnte.
Beim Ford-Händler auf die TSI 120/2003 berufen heißt eine Nachfrage wegen der
Steuerkettenspanner ist ohne Werkstattbesuch möglich ?
Hallo Reiner,
festzustellen ob es an den Hydrostößeln liegt ist wohl nur durch Demontage möglich, oder
gibt es noch eine andere Möglichkeit die einen Hinweis dazu gibt weil ja auch die Ölpumpe
schon angesprochen wurde ?
Hallo Chrizz,
ja die Anzeige steht immer in der Mitte, sollte eine Umrüstung auf eine echte Druckanzeige
bei unserem Explorer ohne großen Aufwand möglich sein bitte ich Dich um Kurzanleitung und wo
Du die Teile bestellt hast.
Mfg. und Danke Ozzynator
Ozzy, du brauchst dazu den Öldruck-Geber SMP PS060T , bekommst du bei KTS. Haben die normalerweise an Lager.
Der wird gegen den serienmäßigen Öldruckschalter ausgetauscht ( das ganze ist an anderer Stelle beschrieben : guckst du hier
Damit die Anzeige dann auch vernünftig anzeigt mußt du noch die Instrumententafel ausbauen und den 20 ohm-Widerstand der hinter dem Instrument auf der Folie aufgelötet ist überbrücken ( bei einigen Modellen angeblich 22 ohm. Farbcode : Rot-Schwarz-Schwarz oder Rot-Rot-Schwarz ..... der 4. Ring ist Golden oder Silbern, ist nur für die Toleranz ).
Am einfachsten und sichersten ( wegen der Löt-Temp.) überbrückt man ihn direkt am Widerstandskörper, dann kann der Leiterbahn-Folie am wenigsten passieren.
Ausbau des Kombiinstruments ist keine Hexerei, aber ne Stunde solltest du an Zeit einplanen, wenn du es noch nie gemacht hast. Da ist man immer noch ne Spur vorsichtiger
Der wird gegen den serienmäßigen Öldruckschalter ausgetauscht ( das ganze ist an anderer Stelle beschrieben : guckst du hier
Damit die Anzeige dann auch vernünftig anzeigt mußt du noch die Instrumententafel ausbauen und den 20 ohm-Widerstand der hinter dem Instrument auf der Folie aufgelötet ist überbrücken ( bei einigen Modellen angeblich 22 ohm. Farbcode : Rot-Schwarz-Schwarz oder Rot-Rot-Schwarz ..... der 4. Ring ist Golden oder Silbern, ist nur für die Toleranz ).
Am einfachsten und sichersten ( wegen der Löt-Temp.) überbrückt man ihn direkt am Widerstandskörper, dann kann der Leiterbahn-Folie am wenigsten passieren.
Ausbau des Kombiinstruments ist keine Hexerei, aber ne Stunde solltest du an Zeit einplanen, wenn du es noch nie gemacht hast. Da ist man immer noch ne Spur vorsichtiger
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
-
Alterspinner