Niveau

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Rock4x4
Beiträge: 167
Registriert: 14.11.2012 19:08
Wohnort: Darmstadt

Gleiches Problem

Beitrag von Rock4x4 »

guidolenz123 hat geschrieben:Heute das Unterdruckproblem beseitigen lassen
(danke Thomas für das Teil)
Hallo, ich habe das gleiche Problem. Nach einigen km leutet die Kontrolllampe Niveauregulierung auf.

Habe ohne den Motor abzustellen die Niveauregulierung im Kofferraum ab- und gleich wieder angestellt und das Lämpchen erlosch.

Habe auch mal Motor abgestellt und wieder gestartet das Lämpchen erlosch.

Könntest Du mir mal genau sagen was du gemacht hast?
Und was hat es mit dem Kommentar oben auf sich? (Zitat)


Danke und Gruß
Thomas
Ex EZ: 5/97 - U2 – Motor: SOHC, 152 KW
92er Harley Fat Boy
01er Honda X11
C Klasse EZ: 08/2015
Z4 3.5I EZ: 03/2012
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Gleiches Problem

Beitrag von guidolenz123 »

Rock4x4 hat geschrieben:
guidolenz123 hat geschrieben:Heute das Unterdruckproblem beseitigen lassen
(danke Thomas für das Teil)
Hallo, ich habe das gleiche Problem. Nach einigen km leutet die Kontrolllampe Niveauregulierung auf.

Habe ohne den Motor abzustellen die Niveauregulierung im Kofferraum ab- und gleich wieder angestellt und das Lämpchen erlosch.

Habe auch mal Motor abgestellt und wieder gestartet das Lämpchen erlosch.

Könntest Du mir mal genau sagen was du gemacht hast?
Und was hat es mit dem Kommentar oben auf sich? (Zitat)


Danke und Gruß
Thomas
1) Zu Niveau:
Ich hatte genau die gleichen Symptome.
Es waren wohl 2 Ungelenkigkeiten,die das Prob verursachten. Eins hätte jeweils auch schon fürs vorliegende Prob gereicht.

Das Relais für Niveau (unter Luftfilter) war versifft samt seiner Anschlüsse.
Saubergemacht und Relais (gleich alle in der Nähe) gewechselt.

An der Hinterachse (siehe auch meine vorherigen Bilder hierzu) hatte sich der/die Niveausensor/Stange aus den Kugelköpfen gelöst. Wg Rost an den Köpfen. Entrostet ...wiedereingehangen bis ich neue Köpfe ranmachen kann.

Der Kommentar bezog sich auf eine Unterdruckteil,das mit der Niveau-Regulierung nichts zu tun hatte...war ein Heizungslüfterklappenproblem.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
Rock4x4
Beiträge: 167
Registriert: 14.11.2012 19:08
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Rock4x4 »

Danke noch mal. Werde mir das mal bei meinem anschauen.
die Relais hast Du beim Ford Händler gekauft?
Grüße Thomas
Ex EZ: 5/97 - U2 – Motor: SOHC, 152 KW
92er Harley Fat Boy
01er Honda X11
C Klasse EZ: 08/2015
Z4 3.5I EZ: 03/2012
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Rock4x4 hat geschrieben:Danke noch mal. Werde mir das mal bei meinem anschauen.
die Relais hast Du beim Ford Händler gekauft?
Grüße Thomas
Alle Relais hat mein Haus-und-Hof-Schrauber (freie Werkstatt) problemlos binnen Stunden bekommen...waren nach seiner Auskunft normal verfügbare Ford-Teile.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20610
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Stimmt, sind alles Ford Standart Relais
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Rock4x4
Beiträge: 167
Registriert: 14.11.2012 19:08
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Rock4x4 »

Prima, dann sollte es kein Problem sein das Relais zu bekommen.

Aber wie es so ist, seit zwei Tagen kein Aufleuchten der Kontrolllampe... Kompressor scheint zu arbeiten....

OK der Wagen hat über 1 Jahr gestanden, er braucht wohl erst mal wieder paar km um in Schwung zu kommen.... schauen wir mal ob es doch wieder auftaucht....

Aber Danke noch mal für eure Kommentare.

Gruß Thomas
Ex EZ: 5/97 - U2 – Motor: SOHC, 152 KW
92er Harley Fat Boy
01er Honda X11
C Klasse EZ: 08/2015
Z4 3.5I EZ: 03/2012
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

http://www.wollimann.de/Ford/WSHB/Fahrwerk.pdf

Schade! Funktioniert nicht mehr. :-(
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20610
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das kommt vor. Das liegt nicht am Forum. Der User Wollimann stellt die PDF der Gemeinschaft nicht mehr zur Verfügung.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
ErnaKommt

Umrüstung auf normale Hijacker...

Beitrag von ErnaKommt »

Moin Exfreunde,

was muss ich beachten und abklemmen, wenn ich das Niveauautomatikgedöns hinten durch einfache Hijacker austausche? Wenn ich mir den ganzen Zirkus lese, den man damit mitmacht, will ich auf Hijacker umrüsten, die ich aufpumpe, wann ich Lust habe, aber Kompressor usw. drin lassen, falls jemand später wieder rückrüsten möchte.

MfG Mick
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

...primär, daß Du ernsthaften Ärger bekommen kannst, weil
die Niveauregulierung die einzig bauart-geprüfte Leuchtweitenregulierung
für den Wagen ist.
Und, daß Du Alpträume bekommst, weil Du einem der am besten erhaltenen
Explorer sowas antun willst ;-)

Macht die Niveauregulierung Dir denn Probleme?
I.d.R. funktioniert sie doch ganz hervorragend!

Grüßchen,

ius
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20610
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Normalerweise ist das tatsächlich so.
Alles andere führt nur zu späteren teuren Rückrüstungen.
Spätestens dann wenn ein TÜV Prüfer die Plakette verweigert
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
ErnaKommt

Beitrag von ErnaKommt »

ius hat geschrieben:...primär, daß Du ernsthaften Ärger bekommen kannst, weil
die Niveauregulierung die einzig bauart-geprüfte Leuchtweitenregulierung
für den Wagen ist.
Und, daß Du Alpträume bekommst, weil Du einem der am besten erhaltenen
Explorer sowas antun willst ;-)

Macht die Niveauregulierung Dir denn Probleme?
I.d.R. funktioniert sie doch ganz hervorragend!

Grüßchen,

ius
Moinchen,

schreiben die Überregulierer jetzt schon die AVN als hilfsmässige LWR vor...mein Gott ist es schon so weit? :roll: :?

Monroe Hijacker kosten 65€, die originalen fast 300€. Es muss doch möglich sein, 2 Schläuche abzuziehen und den Kompressor stillzulegen, ohne das die Leuchte vorne nervt...? Und wenn ich 1 Mal im Jahr was transportiere, bin ich sicher in der Lage, das Niveau mit dem Handkompressor wieder herzustellen. :wink:

Schönen Sonntag 8)
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Naja - Leuchtweitenregulierungen sind seit 1990 vorgeschrieben.
Seit 1993 wurden Explorer offiziell in D verkauft,
ob der I-er manuell zu regeln war oder auch schon
die Niveauregulierung hatte, weiß ich nicht. Die ersten II-er 1995
hatten sie jedenfalls schon.

Und ich bin mir ziemlich sicher, daß die Niveauregulierung in die
EU-Modelle ausschließlich aus diesem Grund Einzug gehalten hat.
Eine halbe (also hintere) Niveauregulierung aus ohnehin
existierenden Ausstattungspaketen zu bestücken war
sicher ein geringerer Aufwand, als noch eine manuelle
LWR für die paar hier verkauften Fahrzeuge zu konstruieren.

Das nicht vorgeschriebene, komplett unnötige, hier aber übliche
Parklicht haben sie ja auch ersatzlos gestrichen ;-)
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20610
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Die 1er Explorer hatten eine elektrische LWR. Das war den Ford Jungs beim 2er wohl zu teuer und haben deswegen die Niveauregulierung eingebaut.
Diese ist Bestandteil der ABE und darf deswegen nicht verändert werden.

Das hat also nix mit Überregulierung zu tun und auch nicht mit "die Hijacker sind billiger" sondern schlicht mit geltendem Recht.

Ford hat mit dem Explorer seinerzeit ein fast 80000DM Spitzenauto im Programm gehabt. Da war es egal ob ein Dämpfer im Ersatz 6-800DM kostet denn es war klar das dieses Auto nur von Spitzenverdienern bezahlt werden konnte....So weit der Plan :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten