Wasserpumpe oder was?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
chaoscaro
Beiträge: 26
Registriert: 30.03.2009 20:14
Wohnort: BO
Kontaktdaten:

Wasserpumpe oder was?

Beitrag von chaoscaro »

Hallo,

in den letzten Tagen zeigte die Wassertemperatur immer erhöhte Werte an. Der Zeiger bewegte sich kurz vor den "roten Bereich" und dann ging auch schon die Warnanzeige an. Mit Heizung auf voller Leistung konnte ich zumindestens nach Hause fahren.

Nach dem Ausschalten des Motors verbleibt die Anzeige lange in der "heißen" Stellung.

Kann ich davon ausgehen, dass die Wasserpumpe defekt ist?

Danke für eure Hilfe...
Grüße aus Bochum

Waldi

Explorer (1998 - SOHC - 207 PS),
Kawasaki Voyager XII (1986)
und eine Grand Dink 125 (2007).... weils so schön ist ......
Benutzeravatar
Saukerl
Beiträge: 1191
Registriert: 20.09.2011 12:14

Beitrag von Saukerl »

Oder der Thermostat.
Normalerweise steigt die Wassertemperatur bei kaltem Motor langsam an und man sieht ganz genau wenn das Thermostat öffnet weil dann die Temperatur wieder abfällt und danach langsam wieder bis zum Normalstand ansteigt.
Gruß
Frank

09er EX IV 4.6 V8 218KW LPG Prins VSI II von Anncarina
Opel Corsa 1.4l Baujahr 2010
Kawasaki VN 800 Bj. 1996
Honda VTX 1800 Bj.2005

Bei Autos gibt es kein "alt und neu" es gibt nur"Gut und Schlecht".
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Erst mal prüfen, ob das Thermostatventil noch funktioniert. Dies ist ggf. defekt und in Stellung ZU.

Ausbauen und kochen.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Den von Saukerl beschriebenen Effekt sehe ich bei meinem XP nicht.

Defekte Wasserpumpe ist äusserst selten.

Bei meinem XP hat vor einiger Zeit der Thermostat nicht mehr geöffnet,gleiche Fehlererscheinung.

Wie von kadze beschrieben: Ausbauen und im kochenden Wasser(mit Thermometer) pruefen, ob der Thermostat überhaupt öffnet.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
chaoscaro
Beiträge: 26
Registriert: 30.03.2009 20:14
Wohnort: BO
Kontaktdaten:

Beitrag von chaoscaro »

Ok - wozu passt denn das folgende Phänomen:

Temperaturanzeiger geht nicht zurück - bei Stromkontakt fällt dieses aus null - nach Schlüsselabziehen steigt es wieder auf warm / mittlere Temperatur an

Seltsam....

Danke...

Äh - wie kriege ich das Dingen denn mit zwei linken Händen raus..?
Grüße aus Bochum

Waldi

Explorer (1998 - SOHC - 207 PS),
Kawasaki Voyager XII (1986)
und eine Grand Dink 125 (2007).... weils so schön ist ......
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

chaoscaro hat geschrieben:...
Äh - wie kriege ich das Dingen denn mit zwei linken Händen raus..?
Garnicht - in eine Werkstatt gehen. :oops:

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

welchen Explorer hast du denn? ... :D :D :D :D :sad:

dann ist es eine Plasikdose oder steckt im Alukopf...
dazu mus man dieses oder jenes machen zum Entfernen...

SIGNATUR! weil ich habe keine Lust beides zu beschreiben..
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

chaoscaro hat geschrieben:Äh - wie kriege ich das Dingen denn mit zwei linken Händen raus..?
Linkshändiger, gekröpfter 10er Ringschlüssel hilft ebenso wie eine linkshändige 1/4'' Ratsche mit 10er Nuß an Gelenk und Verlängerung. Ansonsten hilft der Rat von Wolfgang, wobei ich darauf achten würde, daß der Mechaniker zwei rechte Hände hat, damit sich dein Handicap ausgleicht. ;)
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
chaoscaro
Beiträge: 26
Registriert: 30.03.2009 20:14
Wohnort: BO
Kontaktdaten:

Beitrag von chaoscaro »

Also, dann gehe ich mal in die Werkstatt und bestelle mir am besten vorher mal ein neues Thermostat - wenn es das war i.O. - ansosnten ggf. doch die Wasserpumpe.

Wobei ich das Phänomen des defekten Thermostates nur andersherum kenne - nämlich, dass die Kiste nicht warm wird. Eine Überhitzung mit defektem Thermostat habe ich bis heute so noch nicht erlebt...

Schaun mer mal ....

Thanks
Grüße aus Bochum

Waldi

Explorer (1998 - SOHC - 207 PS),
Kawasaki Voyager XII (1986)
und eine Grand Dink 125 (2007).... weils so schön ist ......
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Ignorant! Deine Signatur ist nicht aussagekräftig genug ...
es sollte mindestens noch das SOHC oder OHV dabei sein...

Ist das echt SOOOoo schwer?
Benutzeravatar
chaoscaro
Beiträge: 26
Registriert: 30.03.2009 20:14
Wohnort: BO
Kontaktdaten:

Beitrag von chaoscaro »

Und ich dachte immer ab Baujahr 98 wurden nur noch SOHC Motoren verbaut......

:? :? :? :?
Grüße aus Bochum

Waldi

Explorer (1998 - SOHC - 207 PS),
Kawasaki Voyager XII (1986)
und eine Grand Dink 125 (2007).... weils so schön ist ......
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

chaoscaro hat geschrieben:Und ich dachte immer ab Baujahr 98 wurden nur noch SOHC Motoren verbaut......

:? :? :? :?
ja .. aber nur wenns nen Deutscher ist... und das weis man auch nicht bei deiner Sig..

im übrigen Tippe ich auf den Tempgeber...
mal OBD2 ausgelesen was die Werte sagen? (ist nen 2ter sensor)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das Kombiinstrument speichert die letzten Werte. Wenn du also heiß ausmachst bleibt d bei heiß bis er neue Werte bekommt.
Insofern scheint mir das beschriebene Normal.
Kleiner Prüftipp am Rande. Motor aus kaltem Zustand laufen lassen. Mit nem Laserthermometer am Pumpengehäuse die Temperatur checken. Erreicht sie 90 Grad fühlen ob der obere dicke Kühlerschlauch warm wird. Wenn nicht steckt das Thermostat in Stellung zu fest
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten