eigenartiges Getriebeproblem, 96er U2
eigenartiges Getriebeproblem, 96er U2
Bei meinem Ex fängt die OD Leuchte an zu blinken. Danach schaltet er recht hart. nach einigen Kilometern fehlt der Kraftschluss komplett und ich rolle aus. Nach Abklemmen der Batterie und wiederanklemmen nach ca. 5 minuten, kann ich wieder ca 10 kilometer vollkommen normal fahren, bis die Lampe wieder blinkt und das ganze von vorn beginnt.
weis jemand, was das sein könnte?
das Getriebe ist übrigens noch keine 5000 Kilometer alt. also sollten die Bremsbänder in Ordnung sein.
weis jemand, was das sein könnte?
das Getriebe ist übrigens noch keine 5000 Kilometer alt. also sollten die Bremsbänder in Ordnung sein.
-
Falk
Hmm, könnte auch ein elektrisches Problem sein.
Verhält sich das Getriebe genauso, wenn du den Overdrive ausschaltest ?
Mal probieren.
Eher prophylaktisch:
Eventuell nebenbei mal die Stecker am Getriebe pflegen.
Irgendwelche Auffälligkeiten am Bremslichtschalter ? - Sitzt direkt oberhalb des Bremspedals.
AHK-Steckdose gammelig ?
Verhält sich das Getriebe genauso, wenn du den Overdrive ausschaltest ?
Mal probieren.
Eher prophylaktisch:
Eventuell nebenbei mal die Stecker am Getriebe pflegen.
Irgendwelche Auffälligkeiten am Bremslichtschalter ? - Sitzt direkt oberhalb des Bremspedals.
AHK-Steckdose gammelig ?
Ist beim Wechsel eigentlich "nur" das Getriebe getauscht worden, oder auch der Wandler ? Würde auf jden Fall wie Falk schon geschrieben hat mal testen was er macht, wenn du den O.D. abgeschaltet läßt.
Ggf. mal in ner Fordwerkstatt mit dem WDS die Getriebeelektronik auslesen lassen, wenn du so der Sache nicht näherkommst.
Ggf. mal in ner Fordwerkstatt mit dem WDS die Getriebeelektronik auslesen lassen, wenn du so der Sache nicht näherkommst.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
das mit dem OD hab ich schon versucht. Die anderen Tipps schaue ich morgen nach. Ob der Wandler mitgetauscht wurde weis ich nicht. Ich hab den Ex vor 1 Monat aus erster Hand gekauft und da war das Getriebe schon verbaut.
Mir fällt da noch ein, dass der erste Auspufftopf seit ein paar Tagen undicht ist und bläst. Kann es sein, dass das Abgas ein Bauteil vom Getriebe aufheizt, so dass diese Aussetzer daher kommen?
Mir fällt da noch ein, dass der erste Auspufftopf seit ein paar Tagen undicht ist und bläst. Kann es sein, dass das Abgas ein Bauteil vom Getriebe aufheizt, so dass diese Aussetzer daher kommen?
Hi,
> Bei meinem Ex fängt die OD Leuchte an zu blinken. Danach schaltet er
> recht hart.
Das harte Schalten kommt vom "Notfallprogramm", in das die Steuerung fällt, wenn sie einen Fehler erkennt. Das harte Schalten ist das Ergebnis einer Erhöhung des Arbeitsdrucks im Getriebe, damit man aus eigener Kraft in die Werkstatt kommt. Das Vorliegen einer Fehlersituation wird Dir durch die blinkende O/D-Kontroll-Leuchte angezeigt. Man sollte keine längeren Strecken im Notfallprogramm fahren.
Der Fehler selbst ist durch Auslesen des Fehlercodes lokalisierbar (der Fehlercode wird durch Abklemmen der Batterie gelöscht, da die Steuerung zurückgesetzt wird - bei Dir tritt der Fehler aber immer wieder auf, daher auch immer wieder das Notfallprogramm).
Natürlich könnte es sich um ein kleines elektronisches Problem handeln, das die Steuerung irritiert (z.B. irgendein Sensor liefert nicht die richtigen Werte).
Dies allerdings gibt Anlaß zur Sorge, dass ein größerer Fehler vorliegt:
> nach einigen Kilometern fehlt der Kraftschluss komplett und ich rolle
> aus.
Also: Fehlercode auslesen lassen und sich konkret nennen lassen.
> Kann es sein, dass das Abgas ein Bauteil vom Getriebe aufheizt, so dass
> diese Aussetzer daher kommen?
Vielleicht die Kabelage - unmöglich ist das nicht.
> Bei meinem Ex fängt die OD Leuchte an zu blinken. Danach schaltet er
> recht hart.
Das harte Schalten kommt vom "Notfallprogramm", in das die Steuerung fällt, wenn sie einen Fehler erkennt. Das harte Schalten ist das Ergebnis einer Erhöhung des Arbeitsdrucks im Getriebe, damit man aus eigener Kraft in die Werkstatt kommt. Das Vorliegen einer Fehlersituation wird Dir durch die blinkende O/D-Kontroll-Leuchte angezeigt. Man sollte keine längeren Strecken im Notfallprogramm fahren.
Der Fehler selbst ist durch Auslesen des Fehlercodes lokalisierbar (der Fehlercode wird durch Abklemmen der Batterie gelöscht, da die Steuerung zurückgesetzt wird - bei Dir tritt der Fehler aber immer wieder auf, daher auch immer wieder das Notfallprogramm).
Natürlich könnte es sich um ein kleines elektronisches Problem handeln, das die Steuerung irritiert (z.B. irgendein Sensor liefert nicht die richtigen Werte).
Dies allerdings gibt Anlaß zur Sorge, dass ein größerer Fehler vorliegt:
> nach einigen Kilometern fehlt der Kraftschluss komplett und ich rolle
> aus.
Also: Fehlercode auslesen lassen und sich konkret nennen lassen.
> Kann es sein, dass das Abgas ein Bauteil vom Getriebe aufheizt, so dass
> diese Aussetzer daher kommen?
Vielleicht die Kabelage - unmöglich ist das nicht.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
-
Falk
Ist auch eine Möglichkeit.Mir fällt da noch ein, dass der erste Auspufftopf seit ein paar Tagen undicht ist und bläst. Kann es sein, dass das Abgas ein Bauteil vom Getriebe aufheizt, so dass diese Aussetzer daher kommen?
Wobei das doch schon recht ungewöhlich wäre.
Fakt ist, im Getriebe ist ein Öltemperaturmesser, der Informationen an das Steuergerät übermittelt.
Wenn tatsächlich das Getriebeöl zusätzlich durch heiße Abgase aufgeheizt wird, kann das durchaus so enden wie bei dir.
Da muss es aber schon heftig kommen. Der Getriebeöltemperaturmesser ist m.W. auf der Fahrerseite im Getriebe und die Auspuffanlage beim 95/96er OHV ja auf der anderen Seite.
Hab gerade mit dem Vorbesitzer telefoniert. Das Getriebe, das ich drinhab, war schon das zweite, das ihm die Ford-Werkstatt eingebaut hat, da das erste Tauschgetriebe auch nach ein paar tausend Kilometern hinüber war und Späne im Öl waren. Na ja, nächste Woche bringe ich den Ex in die Werkstatt vom Vorbesitzer und hoffe mal, dass die Sache auf Garantie abgeht.
Vielen Dank für eure Tipps
Vielen Dank für eure Tipps
-
Alterspinner
PeterK hat geschrieben:Hab gerade mit dem Vorbesitzer telefoniert. Das Getriebe, das ich drinhab, war schon das zweite, das ihm die Ford-Werkstatt eingebaut hat, da das erste Tauschgetriebe auch nach ein paar tausend Kilometern hinüber war und Späne im Öl waren. Na ja, nächste Woche bringe ich den Ex in die Werkstatt vom Vorbesitzer und hoffe mal, dass die Sache auf Garantie abgeht.
Vielen Dank für eure Tipps
und wurde dann System gereinigt der Wandler getauscht? .. beim 2ten Getriebe
Mach dich aber wirklich richtig schlau, nicht das du im Nachhinein noch kräftig löhnen mußt wegen der Arbeiten. Wenn die Werkstatt, die es getauscht hatte, dir kostenlos erneut wechseln müßte, würde ich es dort durchführen lassen und anschließend von einem Gutachter prüfen lassen.
Kann ja durchaus sein, das auch mal ein Montags-Teil verbaut wurde, das muß nicht zwingend auf eine schlechte Werkstatt deuten - auch wenn´s nicht gerade alltäglich ist, das nach so kurzer Zeit das Teil die Flügel streckt.
Kann ja durchaus sein, das auch mal ein Montags-Teil verbaut wurde, das muß nicht zwingend auf eine schlechte Werkstatt deuten - auch wenn´s nicht gerade alltäglich ist, das nach so kurzer Zeit das Teil die Flügel streckt.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Das Problem ist, dass die Werkstatt 100 Kilometer weg ist. Die Garantie übernimmt Ford Köln, die gehen von fehlerhaften Ventilen aus.
Das würde auch zum Ölstand passen. Wenn ich den Fehlerspeicher lösche und dann Ol nachschaue, ist er richtig. Wenn der Ex dann keinen Kraftschluss mehr hat, sind ca. 10 Zentimeter am Ölstab voll Öl, also scheint das gesamte Öl in die Ölwanne zu laufen.
Das würde auch zum Ölstand passen. Wenn ich den Fehlerspeicher lösche und dann Ol nachschaue, ist er richtig. Wenn der Ex dann keinen Kraftschluss mehr hat, sind ca. 10 Zentimeter am Ölstab voll Öl, also scheint das gesamte Öl in die Ölwanne zu laufen.