4x4 Geschwindigkeiten

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Nashuja
Beiträge: 227
Registriert: 05.05.2012 00:07

4x4 Geschwindigkeiten

Beitrag von Nashuja »

Hi alle,

ich Blicke imo noch nicht wo die Höchstgeschwindigkeiten liegen im Allradbetrieb liegen.

Meiner hat ja 2WD, 4x4 Auto und 4x4 Low...

Wo liegt z.b. die Höchstgeschwindigkeit bei den einzelnen Modis?
Irgendwie bissel Arg wenig an Infos im Handbuch.

LG Michael
Nene

Beitrag von Nene »

2WD = Vollgas
4WD Auto = Vollgas
4WD LOW = erst wenn die 2 vorderen Modis Versagen

Bei 4WD Low kommt man nicht an die Grenze.
Denn wenn nichts mehr geht, ist man eh im Schneckentempo unterwegs.
Benutzeravatar
Teneristi CH
Beiträge: 1665
Registriert: 24.04.2011 08:21
Wohnort: Künten AG Schweiz

Beitrag von Teneristi CH »

Hey Nene,

prima Erklärt !! :D :D
Wohnwagen Hobby TQM 7 Meter.


Kawasaki ZXR 750 Stinger H1




Explorer fahren ist ein Versuch,die Fortschritte der Zivilisation körperlich zu Erleben und sich gleichzeitig einen Teil der Wildnis zurückzuerobern.
Benutzeravatar
nordexe
Beiträge: 850
Registriert: 20.07.2009 13:46
Wohnort: Schafflund

Beitrag von nordexe »

2WD = Vollgas
4WD Auto = Vollgas
4WD LOW = erst wenn die 2 vorderen Modis Versagen

Bei 4WD Low kommt man nicht an die Grenze.
Denn wenn nichts mehr geht, ist man eh im Schneckentempo unterwegs.

Nene und was ist mit 4x4 high :D
aber nicht high in form von Tüte 8) 8) :oops:
Dieter
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Nashuja
Beiträge: 227
Registriert: 05.05.2012 00:07

Beitrag von Nashuja »

Danke euch...

nun Blicke ich das definitiv:)
Super Erklärbär von euch^^

LG Michael
dirk 1802
Beiträge: 21
Registriert: 14.04.2007 21:20
Wohnort: Wunstorf

Beitrag von dirk 1802 »

Hallo,

ich habe den gleichen Explorer mit der Schaltstellung 2WD.

Zitat aus dem Handbuch !

Für den normale Fahrbedingungen wählen Sie den 2-Radantrieb. Beim sinnvollen Zuschalten des 4-Radantriebs unter erschwerten Fahrbedingungen beachten Sie bitte folgendes.

In folge geht es um....

Fahren bei Nässe
Fahren auf Sand
Fahren im Matsch
Fahren durch Wasser
Fahren auf Eis und Schnee
Fahren am Berg und auf Gefälle

...dies sind alles keine Vollgasfahrten mit Allradantrieb.

und niemals be irutschenden oder durchdrehenden Rädern den Allradantrieb zuschalten,

kostet alles die Alllradsensoren. Dann blinkt es nur noch im Amaturenbrett.

LG Dirk
95er Ford Explorer II 4.0 OHV seit 1995
2007er Ford Transit 2.2 Liter"Sport" seit 2007
Ford Focus ST
Nene

Beitrag von Nene »

Ich hab damit ja auch nicht gemeint das man den Allrad einschaltet und das Hirn aus.
Klar geht bei z.B.: Eis oder Sand keine 190 Km/h

Bei 4x4Auto ist der Allrad aber nicht Dauer geschaltet,
sondern sozusagen auf "Bereitschaft".
Nur wenn Schlupf an nem Rad ist, wird dieser aktiv.
dirk 1802
Beiträge: 21
Registriert: 14.04.2007 21:20
Wohnort: Wunstorf

Beitrag von dirk 1802 »

Hallo,

der OHV ist weit unter 190 schon gedrosselt. Ich habe damals mal vergessen den Allrad bei höherer Geschwingigkeit abzuschalten. Ergebnis neue Sensoren.( Nicht immer aber sehr schnell )

Empfehlung von Ford Hentschel, 4x4auto max 80kmh. 4x4auto abschalten ist bei jeder Geschwingigkeit möglich, falls er noch geht...

LG Dirk
95er Ford Explorer II 4.0 OHV seit 1995
2007er Ford Transit 2.2 Liter"Sport" seit 2007
Ford Focus ST
dirk 1802
Beiträge: 21
Registriert: 14.04.2007 21:20
Wohnort: Wunstorf

Beitrag von dirk 1802 »

Hallo nochmal,

ich will natürlich niemand irgendwas.

Aber dies Höchstgeschwindigkeit mit Allrad.........beim alten OHV.
Bei 2WD geht das schon.

LG Dirk
95er Ford Explorer II 4.0 OHV seit 1995
2007er Ford Transit 2.2 Liter"Sport" seit 2007
Ford Focus ST
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Mein Senf dazu: das umschalten von High auf Low geschieht mittels einer magnetischen Kupplung ähnlich der am Klimakompressor.
Das abschalten ist somit jederzeit möglich. Das zuschalten ist meist auch ungefährlich da sich die Achsen ja ohnehin mit gleichmassig drehen sollten. Wer natürlich in nem Loch festhängt und bei Vollgas den Kraftschlüssig herstellt ist selber schuld.
Wer die automatische zuschaltung mal sehen will gibt bei Youtube Verteilergetriebeeinsatz ins suchfenster ein
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Sorry, aber da ist dir ein Lapsus passiert. Zur Richtigstellung für diejenigen, die sich mit der Materie noch nicht so auskennen.

Das Verteilergetriebe (VTG) ist dem Automatikgetriebe (ATM) in einer separaten, mechanischen Einheit nachgeschaltet. Die Antriebswelle aus dem ATM mündet im VTG in großes Zahnrad mit Innenverzahnung. Darin läuft ein Planetenradsatz. Darin steckt die Welle, die schließlich hinten das VTG wieder verläßt. Auf dieser Welle ist eine elektrische Magnetkupplung die in Schalterstellung "Auto4x4" getatktet werden kann. Dies geschieht anhand von Meßwerten, die Drehzahlen von Vorder- und Hinterachse vergleichen. Bei Schlupf (Drehzahlunterschied zwischen Vorder- und Hinterachse) wird die Magnetkupplung geschlossen und Antriebsleistung an die Vorderachse übertragen. In der Schalterstellung "4x4High" ist die Magnetkupplung dauerhaft geschlossen und die Vorderachse erhält permanent Antriebsleistung.

In der Schalterstellung "4x4Low" wird durch einen elektrischen Stellantrieb das vorgenannte Planetenrad verschoben und die Untersetzung wird aktiviert. Dieser Vorgang kann nur im Stand bei getretener Bremse und in ATM-Stellung "N" ausgeführt werden. Beim Ein- und Ausschalten der Untersetzung greift der Planetenradsatz mit seinem Gehäuse in eine Verzahnung. Drehbewegungen im Antriebsstrang währendem diesem Schaltvorgang gehen zu Lasten dieser Verzahnung.

Besonderem Verschleiß sind im VTG die Beläge der Magnetkupplung, sowie die Kette, die das Drehmoment an die Vorderachse überträgt, unterworfen. Die Beläge können bei zu starker Belastung verbrennen. Die Kette kann sich längen und anfangen zu schlagen.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

KLar...aber nicht bei normalem Hin und Herschalten auf der Strasse während der Fahrt. Low und extrem Situationen mit bereits vorhandenem Schlupf sind ausgenommen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
dirk 1802
Beiträge: 21
Registriert: 14.04.2007 21:20
Wohnort: Wunstorf

Beitrag von dirk 1802 »

Hi, bidde immer beachten.

Die Allradantriebe im Explorer sind sehr unterschiedlich.


Eine gute Beschreibung für die Explorer mit der Schaltstellung 2WD habe ich direkt hier gefunden:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=6048

ich hoffe mal der Link geht.

LG Dirk
95er Ford Explorer II 4.0 OHV seit 1995
2007er Ford Transit 2.2 Liter"Sport" seit 2007
Ford Focus ST
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

So habe ich es mir auch gemerkt.

Allrad NUR, wenn der tatsächlich gebraucht wird und dementsprechend Schlupf möglich ist, um evtl. Verspannungen im Antriebsstrang zu lösen.

LOW nur dann, wenn Allrad alleine nicht ausreicht (noch nie gebraucht, aber testweise mal zugeschaltet).

Wobei ich sagen muss, dass der Dicke Klotz in Verbindung mit dem selbsthemmenden Diff. hinten und der groben Bereifung + Bodenfreiheit im Alltag auch mit 2WD überall hinkommt.
4WD hätte ich einmal gebraucht beim Pferdehänger einen vereisten Berg hochziehen.
War dann aber schon in Schwung und wollte nicht nochmal anhalten zum Einlegen - ging auch so (etwas quer, aber ging).
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Grundsätzlich ist das VTG ja immer das gleiche BW.
Nur die Steuerung und die VA (kosteneinsparung) wurden ab 97 geändert.
Beim 95-96er kommt natürlich das einrasten der VA dazu das während der Fahrt - nun ja - ungünstig?? ist.
Allerdings kann man natürlich alles kaputt machen wenn man es nur wild genug treibt.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten