@Nene
Ich hatte an sowas gedacht:
Mercedes-Automatik:
Der mechanische Teil besteht aus einem Planetengetriebe in Zweigruppen-Bauweise. Zweigruppenbauweise deshalb, weil ein vorderer, sogenannter Ravigneaux-Planetensatz mit einem hinteren, einfachen Planetensatz kombiniert ist.
Ein einfacher Planetensatz besteht aus einem Sonnenrad, den Planetenrädern, dem Planetenradträger und einem Hohlrad. Das Sonnenrad ist ein Zahnrad mit Außenverzahnung und bildet die Mitte des Planetenradsatzes. Um das Sonnenrad herum sind im Abstand von 120 Winkelgraden drei Planetenräder angeordnet. Die Planetenräder sind ebenfalls außenverzahnt und können auf dem Sonnenrad ablaufen. Der Planetenradträger verbindet die drei Planetenräder miteinander, so dass diese nur gemeinsam in fester Formation um das Zentrum kreisen können.
Die Planetenräder sind dazu auf dem Planetenradträger drehbar gelagert. Das Hohlrad ist eine Art Ring mit einer Innenverzahnung, auf der die Planetenräder ebenfalls ablaufen. Die Planetenräder greifen also gleichzeitig in die Verzahnung des Sonnenrades und in die Verzahnung des Hohlrades ein.
Zusammengefasst: außen ein Ring mit einer Verzahnung auf der Innenseite, ganz in der Mitte ein gewöhnliches Zahnrad, dazwischen drei Zahnräder. Das ganze ist etwas kleiner als eine Keksdose.

zB Nr 12 und 18