Gasumrüster LPG im Raum München

Aktuelle Diskussionen zu Autogasumrüstungen
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo!
Ich habe einen 95 Liter Unterflurtank verbaut,und den Minianschluss auch hintem Tankdeckel.Volltanken dauert so ca.5 Minuten-habe dabei noch nie wirklich auf die Uhr geschaut.Ist ja eh nur 2x im Monat.Aber im Prinzip eine saubere Sache und empfehlenswert.

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Caliber
Beiträge: 107
Registriert: 06.11.2011 10:31

Beitrag von Caliber »

@ Christian Minibetankung ist dabei, Mietwagen nicht. Die Preise hier im Münchner Raum nehmen sich alle nicht so viel gegenseitig, fast alles gleich.

Der Umrüster meinte wegen dem Tankdeckel auch dass er halt im Wasser steht wenn man ihn in die Stosstange macht. Spritzwasser etc. und dass er hinter der Klappe geschützter ist. Ich werde ihn nochmal fragen wie es mit der Tankdauer ist. Der Einfüllstutzen und Leitungen zum Gastank sind doch aber die gleichen vom Durchmesser oder? (egal wo der jetzt nun sitzt) Dann dürfte sich die Tankdauer ja nicht verändern ?!?

Wegen dem Verdampfer frag ich ihn auch nochmal ob er mit dem goldenen bessere Erfahrungen gemacht hat.
Explorer II 4x4 Limited EZ 99 SOHC Automatik
KME Diego G3 Gasanlage
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Ich würde den immer wieder hinter die klappe montieren
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Ich hab den in der Stoßstange und kann dir versichern, dass das ein Sche**-Platz ist!

Der ist da voll im Spritzbereich des Reifens... d.h. alles was der Reifen an Dreck, Matsch, Schnee aufwirbelt, landet genau an diesem Stoßstangen-Eck.

Im Winter bin ich darum oft genug damit beschäftigt, den festgefrorenen Schneematsch von der Stoßstange zu klopfen und den Tankstutzen mit Enteiser-Spray einzusprühen, damit ich ihn öffnen kann.

Auch im Sommer ist ätzend: immer dreckige Pfoten nach dem Gastanken, weil der Reifen halt wirklich alles an Dreck genau da hin hochschleudert, und somit der Gas-Tankstutzen immer versifft ist. Bäh...
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Benutzeravatar
Interflieger
Beiträge: 2905
Registriert: 04.09.2005 20:43
Wohnort: Leipzig und Hergershausen

Beitrag von Interflieger »

Also ich hab den großen Tankstutzen unter der eigentlichen Tankklappe und bisher ganz gute Erfahrungen damit. Das Tanken geht ratz batz, wenn man es früh genug einsprüht, vereist auch nix.
Das einzige, was wiklich stört, sind die unhandlichen Deckel, die ohne an den Haltenasen herumzufeilen im Originalzustand niemals hinter die Bügelfedern gehen...

Bild

Inwieweit die zusätzliche Öffnung im Kotflügel später rostrelevant wird, kann ich noch nicht abschätzen, aber bei der zu vermutenden Halbwertzeit des ganzen Autos ist das auch zu vernachlässigen.
--

BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
Christian

Beitrag von Christian »

laxxx hat geschrieben:Christian, weißt du was bzgl des verdampfers ob silber oder gold?
Silber reicht, der goldene kostet nur mehr Geld :wink:
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Interflieger hat geschrieben: Bild
.
nicht wirklich eine Meisterleistung... auch wenns lackiert ist...
Benutzeravatar
Interflieger
Beiträge: 2905
Registriert: 04.09.2005 20:43
Wohnort: Leipzig und Hergershausen

Beitrag von Interflieger »

Wie gesagt, ich hab mich dran gewöhnt, das Tanken geht schnell und es dreckt nicht ein ... schön ist allerdings anders :wink:
--

BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
lutz
Beiträge: 2595
Registriert: 09.04.2011 08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von lutz »

Der Minianschluss hinter der Klappe ist aus meiner Sicht die optimale Lösung. Einerseits aus bereits erwähnten Gründen, andererseits muss man sich nicht bücken.
Ein wenig Bequemlichkeit sollte man schon mit berücksichtigen.
Mag sein, das es evtl ein wenig länger dauert, aber man kann die Zeit nutzen, zu beobachten, was die Anderen so an ihrer Zapfsäule veranstalten.
Kann manchmal sehr amüsant sein!
Gruß lutz

Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren

SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Caliber
Beiträge: 107
Registriert: 06.11.2011 10:31

Beitrag von Caliber »

Hm werde mir das nochmal durchn Kopf gehn lassen, hab ja noch paar Tage Zeit. Aber etwas schneller tanken, dafür immer erstmal den Dreck wegmachen und enteisen.....da ist der Zeitvorteil wohl auch wieder futsch
Ich frag ma ob es günstiger wird wenn er den silbernen Verdampfer nimmt, wenn das reicht muss man ja nich mit Verdampfern auf Spatzen werfen......oder so
Explorer II 4x4 Limited EZ 99 SOHC Automatik
KME Diego G3 Gasanlage
Caliber
Beiträge: 107
Registriert: 06.11.2011 10:31

Beitrag von Caliber »

So kleiner Zwischenbericht. Gasanlage ist drin, läuft soweit alles ohne Probleme. Wie ja mehrere von euch geschrieben haben wurden bei euch die Anlagen eingebaut, eingestellt und fertig oder? Also bei mir läufts so dass ich jetzt erstmal mit ner Art Grundeinstellung rumfahr und die Anlage irgendwelche Daten sammelt?!? nach ca 1000 km wird dann nochmal feingetuned. (Weiss da jemand was dazu? MAP Daten? würde mich interessieren?)

Anlage ist die KME Diego G3 mit 92L Unterflur Tank mit Minitank hinter der Tanklappe. Verdampfer ist silber.

Mit dem Service der Werkstatt bin ich soweit sehr zufrieden, über die Anlage kann ich im Moment noch nicht allzuviel sagen, bin gerad mal 150km gefahren. Nach ca.100km fing die Motorregelungsleuchte an und leuchtet seit dem. Laut Werkstatt ist das wegen der "Testeinstellung" und wird dann eingestellt.
Explorer II 4x4 Limited EZ 99 SOHC Automatik
KME Diego G3 Gasanlage
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Wo gekauft
Wie teuer
Warum 1000km
Weniger geht auch
Nach 150 schon lampe an? Hmm
Caliber
Beiträge: 107
Registriert: 06.11.2011 10:31

Beitrag von Caliber »

waren so 1900,-
bei http://www.autogasmuenchen.com/
Zum Rest kann ich nix sagen
Explorer II 4x4 Limited EZ 99 SOHC Automatik
KME Diego G3 Gasanlage
lutz
Beiträge: 2595
Registriert: 09.04.2011 08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von lutz »

Preis ist angemessen!
Aus meinen Erfahrungswerten heraus kann ich nur sagen, das eine gewisse Feineinstellung/ Nachjustierung im Nachhinein immer erforderlich ist. Im Idealfall, auch das hab ich lernen dürfen, sollten die Lambdasonden zeitgleich ebenfalls erneuert werden, um die Anlage von Vornherein optimal einstellen zu können.
Gruß lutz

Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren

SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Caliber
Beiträge: 107
Registriert: 06.11.2011 10:31

Beitrag von Caliber »

Also für mich klingt das was der Meister mir da erzählt hat auch alles plausibel und ich vertrau ihm da jetzt auch mal dass er weiss was er tut.
Beim dem Preis waren noch paar Leistungen dabei wie z.b. 250.- Gutschein für jegliche Werkstattleistungen. Der erste Service inkl Filterwechsel ist auch drinne.
Bin soweit zufrieden!

Hm wenn man Lamdasonden erneuert und die Zündkerzen auch noch wechselt (NGK Laserline) kann man die Feinseinstellung alles grad nochmal machen oder?
Explorer II 4x4 Limited EZ 99 SOHC Automatik
KME Diego G3 Gasanlage
Antworten