Suche Reifenempfehlung
nur das es seid der Winterreifen"pflicht" nicht mehr ausreicht M&S mit Schneeflocke zu fahren, es muss auch das Eisbergsymbol drauf sein ...


Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Kann man so stehen lassen.Ohne M&S = Sommerreifen
Das mit "Sommer" haut nicht ganz hin, weil es durchaus wintertaugliche M&S-Reifen gibt, die aber keine Schneeflocke tragen. Für 'nen rheinländischen Winter taugen die allemal... hier bei uns im Voralpenland wird man allerdings keine Freude damit haben.Mit M&S = Ganzjahresreifen (eher Sommer)
Geht so nicht zu unterscheiden, weil es keinen "Schneeflocke"-Reifen ohne gleichzeitiger M&S-Kennung gibt. Jeder Schneeflocke-Reifen ist auch immer (!) mit M&S gekennzeichnet.Mit M&S und Schneeflocke = Ganzjahresreifen
Mit Schneeflocke = Winterreifen
@Guido:
Wenn der Michelin den du meinst der "Latitude Alpin" ist, dann hat der definitiv das Schneeflockensymbol. Allerdings hat der in Vergleichstests auf Schnee sogar gegen billige Runderneuerte versagt. Da gibt's definitiv bessere Reifen, wenn man tatsächlich viel im Schnee fahren muss. Auf nur nasser/matschiger Straße ist er nicht schlecht ("rheinländischer Winter"
Nö... M&S reicht dem Gesetzgeber völlig aus. Das ist ja der Witz an der Regelung.Rene13051 hat geschrieben:nur das es seid der Winterreifen"pflicht" nicht mehr ausreicht M&S mit Schneeflocke zu fahren, es muss auch das Eisbergsymbol drauf sein ...
Zitat aus Wikipedia:
Die deutsche STVO[2] bezieht sich noch auf die EU-Verordnung von 1992, nach der „M+S-Reifen“ Reifen sind, „bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche der M+S-Reifen ist im allgemeinen durch größere Profilrillen und/oder Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume getrennt sind, als dies bei normalen Reifen der Fall ist.“[3]
Trotz dieser Definitionen ist „M+S“ keine geschützte Kennzeichnung und kann daher auch auf nicht wintertauglichen Reifen angebracht werden. Insbesondere chinesische und amerikanische Hersteller verwenden dieses Symbol auch auf Sommerreifen.[4] Die Reifenindustrie hat darauf reagiert und das Schneeflocken-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke, Alpine symbol) eingeführt. Dieses Symbol wird von der amerikanischen Straßenbehörde NHTSA an Reifen vergeben, die in einem Test eine gewisse Mindesttraktion auf Schnee und Eis erreichen.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
der nächste "Witz" ist dann, beim TÜV kam ich mit >nur< M&S nicht durch, der hat auf das Symbol Schneeflocke im Eisberg (siehe oben) bestanden !Nö... M&S reicht dem Gesetzgeber völlig aus. Das ist ja der Witz an der Regelung.
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Was hat der TÜV mit der Winterreifen-Pflicht zu tun?
Die Art der Bereifung ist nicht HU-relevant! Nur Größe, Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsindex müssen zur Betriebserlaubnis des Fahrzeugs passen. Ansonsten hat der TÜV da nichts mit zu reden! Er kann keine Winterreifen vorschreiben oder deswegen die Plakette verweigern.
Die Art der Bereifung ist nicht HU-relevant! Nur Größe, Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsindex müssen zur Betriebserlaubnis des Fahrzeugs passen. Ansonsten hat der TÜV da nichts mit zu reden! Er kann keine Winterreifen vorschreiben oder deswegen die Plakette verweigern.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
wenn man im Dezember HU hat schauen die sehr genau hin
, aber hat sich ja zum Glück soweit bei mir erledigt, jetzt hab ich im August HU und da ist es dann egal was drauf ist
Zuletzt geändert von Rene13051 am 19.09.2011 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8615
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Rein rechtl. (jetzt aus dem Kopf ohne Nachschau des genauen Wortlauts im Gesetz) muß mit GEEIGNETER Bereifung gefahren werden---diese geeignete Bereifung im Glätte-/Schnee-Fall ist dann per Gesetz die M&S bzw Flocken-Bereifung.. Winterreifenpflicht gibts im strengen Sinn gar nicht. Im Zweifel muß man ohne M&S bzw Schneeflocke das Auto stehen lassen ,wenns rutschig ist/wird.
Wird aber bei Eis/Schnee/winterl. Glätte gefahren brauchts die wie oben benannt gekennzeichneten Reifen.
Der übelste Witz ist hierbei,daß die Sommerreifen mit M&S-Kennnung den Vorgaben des Gesetzes Genüge leisten,ob sie nun was taugen oder nicht ist völlig wurscht.
Mit der HU hat das Ganze aber tats. ÜBERHAUPT NICHTS zu tun.
Wird aber bei Eis/Schnee/winterl. Glätte gefahren brauchts die wie oben benannt gekennzeichneten Reifen.
Der übelste Witz ist hierbei,daß die Sommerreifen mit M&S-Kennnung den Vorgaben des Gesetzes Genüge leisten,ob sie nun was taugen oder nicht ist völlig wurscht.
Mit der HU hat das Ganze aber tats. ÜBERHAUPT NICHTS zu tun.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Quelle = http://www.warum-winterreifen.de/winter ... /index.phpSind M+S Reifen dasselbe wie Winterreifen?
Nein, M+S gibt es als Winter- und Ganzjahresreifen („Allwetterreifen“). Für welche Variante Sie sich entscheiden, ist Ihnen überlassen. Es muss lediglich ein M+S Reifen sein (Die Bezeichnung befindet sich auf dem Reifenprofil). Die Bezeichnung gibt an , dass der Reifen auch bei Matsch und Schnee noch sicher ist (besserer „Grip“ auf der Straße).
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Soll er halt schauen. Na und? Sommerreifen im Winter ist kein HU-relevanter Mangel, der den TÜV auch nur irgendwie zu interessieren hat.Rene13051 hat geschrieben:wenn man im Dezember HU hat schauen die sehr genau hin
Die Rennleitung darf meckern und Bußgeld verhängen. Ja.
Versicherung kann sich im Schadensfalle aus der Haftung zurückziehen. Ja.
Vor Gericht könnte man bei einem eigentlich unverschuldeten Unfall u.U. eine Teilschuld wg. falscher Bereifung zugesprochen bekommen. Ja.
Alles möglich.
Aber der TÜV hat sich in dieser Angelegenheit mal hübsch rauszuhalten. Geht die gar nix an! Dem Prüfer hätte ich mal was erzählt. Dass sich die aber auch immer so wichtig machen und aufblasen müssen.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8615
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Die Rennleitung kann auch NUR meckern,wenn man mit Sommerreifen im Winter unterwegs ist UND es winterglatt ist. Bei trockener/nicht winterglatter Fahrbahn darf man lustig AUCH IM WINTER mit Sommereifen fahren.
Es kommt nicht auf die Jahreszeit,sondern allein auf den Straßenzustand an.
Aber selbst wenn der Schnee 3 Meter hoch liegt und man mit Sommerreifen beim TÜV vorfährt muß er --wenn das Fahrzeug keine sonstigen Mängel aufweist--- die Plakette kleben und sogar einen wegfahren lassen.
Den TÜV geht das gar nichts an.
Es kommt nicht auf die Jahreszeit,sondern allein auf den Straßenzustand an.
Aber selbst wenn der Schnee 3 Meter hoch liegt und man mit Sommerreifen beim TÜV vorfährt muß er --wenn das Fahrzeug keine sonstigen Mängel aufweist--- die Plakette kleben und sogar einen wegfahren lassen.
Den TÜV geht das gar nichts an.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Ich mag's gar nicht glauben, aber ich bin tatsächlich mal auf Basis fachlicher Korrektheit mit Guido einer Meinung. Dass ich das noch erleben darf!!!
Ich zitiere dazu auch noch aus einem anderen Forum (auf verkehrsportal.de):
Ich zitiere dazu auch noch aus einem anderen Forum (auf verkehrsportal.de):
Also bloß nicht von übereifrigen TÜV-Prüfern ins Bockshorn jagen lassen.Bei einem Fahrzeug mit Sommerreifen, das bei Eis und Schnee nicht am fließenden Verkehr teilnimmt, liegt kein Verstoß vor. Der neue § 2 Abs. 3a StVO spricht in Satz 1 nur von "Fahren". Damit ist auch der ruhende Verkehr ausgeschlossen und kann nicht gegen diese Bestimmung verstoßen.
Beim § 29 StVZO wird hingegen der vorschriftsmäßige Ausrüstungszustand eines Kfz untersucht. Dieser ist nicht jahreszeitabhängig, sondern unterliegt den allgemeinen Ausrüstungsvorschriften der StVZO, die auch bei einem im Winter bei Eis und Schnee mit vorschriftsmäßigen Sommereifen ausgerüsteten Fahrzeug als gegeben anzusehen sind. Fährt jemand mit einem so ausgerüsteten Fahrzeug zur Hauptuntersuchung, ist es ggf. Sache der Polizei auf der Straße, hier tätig zu werden und den vorliegenden Verstoß zu verfolgen, nicht jedoch Aufgabe des Prüfers, in diesem Fall die Plakette zu versagen. Er kann allenfalls auf den vorliegenden Gesetzesverstoß hinweisen und damit seine Kompetenz unter Beweis stellen.
Mich wundert immer wieder, auf welch abstruse Ideen manche "Sachverständige" in ihrem Eifer kommen können.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8615
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Ist doch auch mal was....dewib hat geschrieben:Ich mag's gar nicht glauben, aber ich bin tatsächlich mal auf Basis fachlicher Korrektheit mit Guido einer Meinung. Dass ich das noch erleben darf!!!![]()
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
-
Nene
M&S, Schneeflocke, Eisberg sagen nichts über die Qualität aus.
Es ist auch bislang keine (gesetzliche) Regelung vorhanden ab wann welches Symbol "erreicht" wird.
Als reinen Winterreifen kann man aber einen der das Eisbergsymbol aufweist bezeichnen.
M&S in Verbindung mit Schneeflocke sollte man als Winterreifen/reinen Winterreifen einstufen.
Aber wie gesagt, die Qualität des Reifens wird dadurch nicht definiert, nur dessen Eignung.
Bei Testergebnissen/Testberichten sollte man auf die getestete Größe achten. Manch ein Reifen ist in einer anderen Größe vielleicht grottenschlecht.
Persönlich fahre ich unterschiedliche Reifen.
Der Grand meiner Frau und der Familien-Explorer, haben natürlich Winterreifen drauf, jährlich frisch.
Mein Dicker hat MT Bereifung, für tiefen, lockeren Schnee im Wald besser geeignet. Auf der Straße einem Winterreifen allerdings stark unterlegen.
Es ist auch bislang keine (gesetzliche) Regelung vorhanden ab wann welches Symbol "erreicht" wird.
Als reinen Winterreifen kann man aber einen der das Eisbergsymbol aufweist bezeichnen.
M&S in Verbindung mit Schneeflocke sollte man als Winterreifen/reinen Winterreifen einstufen.
Aber wie gesagt, die Qualität des Reifens wird dadurch nicht definiert, nur dessen Eignung.
Bei Testergebnissen/Testberichten sollte man auf die getestete Größe achten. Manch ein Reifen ist in einer anderen Größe vielleicht grottenschlecht.
Persönlich fahre ich unterschiedliche Reifen.
Der Grand meiner Frau und der Familien-Explorer, haben natürlich Winterreifen drauf, jährlich frisch.
Mein Dicker hat MT Bereifung, für tiefen, lockeren Schnee im Wald besser geeignet. Auf der Straße einem Winterreifen allerdings stark unterlegen.
Zuletzt geändert von Nene am 19.09.2011 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gesetzlich nicht, aber das 3PMSF (="Three-Peak-Mountain with Snow Flake") Symbol wird von der amerikanischen NHTSA (=National Highway Traffic Safety Administration) nur nach Tests vergeben, die gewisse Mindestwerte an Traktion auf Schnee und Eis nachweisen.Nene hat geschrieben:Es ist auch bislang keine (gesetzliche) Regelung vorhanden ab wann welches Symbol "erreicht" wird.
Das "M&S" hingegen ist in keinster Weise geschützt und kann vom Reifenhersteller nach eigenem Gutdünken angebracht werden, ohne dass das irgendwer prüft/kontrolliert. Dem M&S Zeichen liegen keinerlei Tests oder Messwert zugrunde.
Darum ist der 3PMSF schon mehr Vertrauen zu schenken.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)