Ich möchte Euch hier ein sehr geniales Produkt vorstellen!
Mit diesem Spray werden die Elektro-Probleme generell und der feuchten Jahreszeit insbesondere behoben sein.
Ich arbeite schon eine Weile mit dem Zeug. Selbst abgesoffene Bootsmotoren (vom Motorboot abgegangen und auf die Sandbank gesunken) konnten nachträglich mit diesem Mittel eingesprüht, sofort wieder verwendet werden.
Hier mal ein bisschen Text von der Homepage der Firma "Wet Protect"...
Quelle: http://www.wet-protect.com/default.asp?Menue=1
Nässe und Elektronik vertragen sich nicht. So hat man es jedenfalls in der Schule gelernt. Kommt Elektrik oder Elektronik mit Wasser in Kontakt, kann es zu Kurzschlüssen, Ausfällen und auch Korrosion kommen. Das war zumindest bisher so.
Jetzt fängt eine neue Zeitrechnung an: Wasser kann Elektrik und Elektronik nichts mehr anhaben, wenn diese mit WET.PROTECT geschützt wird; oder: Sobald Sie WET.PROTECT in elektrische Geräten, Anlagen oder auf Leitungen gesprüht haben, kriecht das verblüffend wirkungsvolle Fluid bis zu den innersten, scheinbar unerreichbaren Windungen. Es bildet sich unverzüglich ein äußerst hartnäckiger, flexibler Film, der alle nassen Einwirkungen erbarmungslos abweist. Der Schutz erfolgt unmittelbar. Die Leitungsfähigkeit bleibt voll und ganz erhalten. Die elektrische Spannung unverändert. Und die Isolierkraft wirkt mindestens bis zu einem Jahr.
Härtetest Hochwasser: Mit WET.PROTECT behandelte elektrische Geräte funktionieren sogar nach tagelangem Aufenthalt unter Wasser wieder reibungslos; Feuchtigkeitsschutzspray: WET.PROTECT besitzt eine eigene Reparatur-Intelligenz. Das Spray hat eine wesentlich geringere Dichte als Wasser, kriecht von alleine unter jede Nässe – auch unter Altöl – und ummantelt die bedrohten Stellen komplett: Die Nässe ist gebannt, der Strom kann wieder fließen, das Gerät den Betrieb fortsetzen.
Sie haben aus Versehen Ihren Kaffee über Ihre PC Tastatur geschüttet? Kein Problem. Ab sofort können Sie einfach das Innenleben Ihrer Tastatur vorbeugend oder sogar noch nachträglich mit WET.PROTECT einsprühen. Und Ihre Tastatur noch lange weiter benutzen.
Und hier ein Bericht der Sendung "Welt der Wunder"...
http://www.youtube.com/watch?v=823Crb9C_I4
Meinen Multifunktionsschalter, die Elektrik am Lenkrad, die Scheinwerferelektrik, so wie Stecker und Steckdose der Anhängerkupplung habe ich schon damit behandelt.
So "pö a pö" werde ich das ganze Fahrzeug damit versorgen.
Elektrik mit "Wet Protect" vor Nässe schützen
Elektrik mit "Wet Protect" vor Nässe schützen
Zuletzt geändert von Sweni am 10.05.2011 09:43, insgesamt 1-mal geändert.
Ford Explorer U2 4,0 Bj. 1997
152 kW/ 207 PS/ 4011 m3
Benziner mit Katalysator (Euro 4/ Grüne Plakette)
152 kW/ 207 PS/ 4011 m3
Benziner mit Katalysator (Euro 4/ Grüne Plakette)
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8616
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Hier gibt es das Mittel günstiger. Fast 3,oo Euro unter Berücksichtigung des Versands.
http://cgi.ebay.de/WET-PROTECT-e-motorb ... 45f7eade4a
Guido
http://cgi.ebay.de/WET-PROTECT-e-motorb ... 45f7eade4a
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Hätt ich das Zeug mal gehabt, als mir vor Jahren mein Handy ins Klo gefallen ist.
Bestell ich sofort, das Zeug!
Danke für den Hinweis
Grüsse Lutz
Bestell ich sofort, das Zeug!
Danke für den Hinweis
Grüsse Lutz
Gruß lutz
Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren
SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren
SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Isolierspray im Schalter
Ich sehe diese Mittel (auch z.B. WD40) eher kritisch.
Im Prinzip ist das Isolierspray, welches das Wasser unterwandert.
In Schaltern mit hoeherem Kontaktdruck wird diese Schicht durchdrungen und es funktioniert.
Aber z.B. in Relais mit geringerem Kontaktdruck und wenig Stromfluss bleibt meist eine Isolationsschicht (Uebergangswiderstand).
Da braucht man nach Trockenlegung eher Kontaktspray zum reinigen der Kontakte.
Da kann jeder seine eigene Erfahrung machen.
Wolfgang
Im Prinzip ist das Isolierspray, welches das Wasser unterwandert.
In Schaltern mit hoeherem Kontaktdruck wird diese Schicht durchdrungen und es funktioniert.
Aber z.B. in Relais mit geringerem Kontaktdruck und wenig Stromfluss bleibt meist eine Isolationsschicht (Uebergangswiderstand).
Da braucht man nach Trockenlegung eher Kontaktspray zum reinigen der Kontakte.
Da kann jeder seine eigene Erfahrung machen.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Re: Isolierspray im Schalter
Wolfgang G. hat geschrieben:Ich sehe diese Mittel (auch z.B. WD40) eher kritisch.
Im Prinzip ist das Isolierspray, welches das Wasser unterwandert.
In Schaltern mit hoeherem Kontaktdruck wird diese Schicht durchdrungen und es funktioniert.
Aber z.B. in Relais mit geringerem Kontaktdruck und wenig Stromfluss bleibt meist eine Isolationsschicht (Uebergangswiderstand).
Da braucht man nach Trockenlegung eher Kontaktspray zum reinigen der Kontakte.
Da kann jeder seine eigene Erfahrung machen.
Wolfgang
Das hat weder etwas mit Kontaktspray, noch mit WD40 zu tun.
Man vergleiche bitte nicht Äpfel mit Bananen.
Es ist vielleicht Artverwandt; dennoch ist es ein Produkt mit einer recht speziellen Leistung.
Ich habe noch nie "abgesoffene" Elektrik mit Kontaktspray oder WD40 gerettet. Mit Wet.Protect schon. (Ohne die Kontakte groß zu reinigen)
Bei der Wasserrettung haben wir auch mit den genannten Mitteln gearbeitet. Leider kann es bei den Übungen passieren, daß sich das Boot überschlägt und der Motor vom Spiegel rutscht.
http://www.youtube.com/watch?v=pXV9hfLq ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=6wU4Jea3 ... re=related
Es war nur durchschnittlich. Den Tipp gab uns ein Spezialist für Renn- und Rettungsboote, der auch selber Renn- und Rettungsboote fährt und beruflich bei einer Werft arbeitet, die solche Boote baut.
Zur Reinigung empfahl er Radglanz (http://www.atlantic-oel.de/index.php?op ... Itemid=130) und für die Technik eben dieses Wet.Protect.
Meine Erfahrungen basieren also nicht auf gelesenes.
Die Probleme mit unserem Brandungsretter sind damit Geschichte.
Andere privater Natur auch!
Ich wollte damit nur einen gut gemeinten Tipp geben der funktioniert.
Zuletzt geändert von Sweni am 10.05.2011 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
Ford Explorer U2 4,0 Bj. 1997
152 kW/ 207 PS/ 4011 m3
Benziner mit Katalysator (Euro 4/ Grüne Plakette)
152 kW/ 207 PS/ 4011 m3
Benziner mit Katalysator (Euro 4/ Grüne Plakette)