probleme mit dem innenraum

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Antworten
Hasch
Beiträge: 89
Registriert: 16.09.2006 21:55
Wohnort: Hamburg

probleme mit dem innenraum

Beitrag von Hasch »

ok Ich habe mich entschlossen den Innenraum zu lakiren. Weil der Vorbesiter Kettenraucher war und die die amaturen richtig ververbt haben von rauch. ok mein problem is das der sprühlack nicht trocknet auf dem amaturen . kennt ihr das problem oder so etwas is der art?
mfg Hasch
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Hasch,

hast alles vor dem Lackieren ordentlich Entfettet :?: wenn nicht brauchst dich net wundern wenn´s nicht gleich trocknet :oops: und auf Nikotin ist wenn nicht der Untergrund gereinigt und etwas angeschliffen wurde eh nix für die Ewigkeit

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Hasch
Beiträge: 89
Registriert: 16.09.2006 21:55
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hasch »

ja ich hatte entfettet (mit terpentin)und orher mit samtliche nsachen versucht dne belag vill doch noch abzukrigen
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Hasch,

Terpentin ist dazu nicht geeignet da es Balsam artige öle enthält, zum entfetten, Bremsenreiniger oder Nitro verdünnung nehmen terpentin ist was zum farbverdünnen (Lacke) oder reinigen, aber nicht zum entfetten. :roll: du hast also einen leichten ölfilm unter deinem lack wenn du terpentin verwendet hast, das verträgt sich auch nicht mit jedem Lack beachte das bitte.

Chemische Zusammensetzung : (2-Pinen)C10H16

Terpentinöl hat einen balsamischen Geruch und ist eine farblose bis hellgelbliche Flüssigkeit. Das Ausgangsmaterial für Terpentinöl ist ein Balsam (verschiedener Pinusarten (ca. 30-50 Varietäten)) für den es keine direkte Verwendung gibt. Wurzelstöcke von Nadelbäumen, welche Balsam liefern, enthalten ebenfalls noch ätherische Öle, welche dem Terpentinöl verwandt sind, aber sich von den Balsam-Terpentinölen durch ihren scharfen, stechenden Geruch unterscheiden und selten farblos sind. Aus dem feinzerkleinerten Holz werden solche flüchtigen Anteile ebenfalls destilliert. Nach der Destillation des flüchtigen Terpentinöls verbleibt eine zähe weissgelbliche Masse als Rückstand, welche noch reichlich Wasser enthält. Durch Umschmelzen wird im das restliche Wasser entzogen. Das Ergebnis ist Kolophonium.

Trotz der sorgfältigen Gewinnung bei der Dampfdestillation gehen harzige und andere Bestandteile mit über, welche an vorzeitigen Zersetzungserscheinungen beim Aufbewahren von Terpentinöl sogar in sorgfältig verschlossenen Gefässen mit schuld sind. Ausserdem sind diese an Vergilbungs- und Trübungserscheinungen von Harzlösungen stark beteiligt wie am Vergilben von Schlussüberzügen, auch wenn diese mit wenig oder nichtvergilbenden Harzen hergestellt werden!
Man wiederholt also den Destilliervorgang ebenfalls wieder unter Zuhilfenahme von Dampf notfalls mehrmals, bis der neuerhaltene Brechungsindex im Refraktometer dem Chemiker anzeigt, dass er mit keiner weiteren Verbesserung rechnen kann. Da sich auch bei einer hochwertigen Ausgangsware harzige Bestandteile als Zersetzungsprodukte noch nachträglich bilden können, ist es in allen denjenigen Fällen, wo aus technischen Gründen ein ganz reines, rückstandlos verdunstendes Terpentinöl gefordert werden muss, notwendig, möglichst frisch rektifiziertes Material zu Hand zu haben. Das gilt noch vordringlicher für Restauratoren.

Terpentinöle zählen zu den ungesättigten Kohlenwasserstoffen. Sie nehmen also beim Trocknen gleichzeitig Sauerstoff aus der Luft auf. Das bedeutet aber, dass Terpentinöl im offenen Palettenstecker ebenso wie Terpentinölreste in weitgehend aufgebrauchten Flaschen durch Sauerstoff verderben. Ausserdem finden, wie schon erwähnt, dabei Zersetzungserscheinungen im Terpentinöl statt, wobei der Einflusses des Lichtes mitwirkt. Unsachgemäss aufbewahrte Terpentinöle in hellen Glasflaschen kann erstaunlich rasch zu Gilbungen und Trübungen führen. Dasselbe geschieht natürlich auch bei Terpentinölen, welche bereits zu Harzlösungen verarbeitet worden sind. Dann ist das um so gefährlicher, weil dann leichte Veränderungen nicht mehr so deutlich wahrgenommen werden können. Satt dessen kann man empfehlen , immer nur eine kleine Flasche möglichst frisch zu beziehen und diese eigenhändig mit einer aufgeschobenen Manschette von schwarzem Photoverpackungspapier zu versehen. An dieser Stelle möchte der Verfasser noch auf eine weitverbreitete Unkorrektheit aufmerksam machen. In der täglichen Praxis wird sogar unter Fachleuten Terpentinöl oft kurz Terpentin genannt, also mit einer Bezeichnung, welche nur dem zähflüssigen Balsam zukommt, also aussschliesslich der gelblich honigartig klaren oder bisweilen auch trüben Masse, während das Destillat, für seine Zwecke dünnflüssig ist und völlig farblos und dabei kristallklar sein soll!

Terpentinöl wird als Lösungsmittel in der Lack-, Farben-, Bohnerwachs-, Schuhcreme und vielen anderen Industrien verwendet. Es dient zur Herstellung von Campher, Toxaphen usw.. Terpentinöl wirkt hautreizend, narkotisch, nierenreizend.

PS. was bist du für ein Landsmann (Nationalität) ?

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Hasch
Beiträge: 89
Registriert: 16.09.2006 21:55
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hasch »

Ok dan hab ich das wieder verwechelt (was mir als angehender Schlosser eigendlich nicht mehr passiren solte ) naja dan versuch ich dasMorgen nochmal mfg
@ich weiss zwar nich warum du gefragt hast aber ich bin deutsch
Ps wen du wegen meinen gross und klein schreibe nfragst das komtm daher das ich sejr viel chatte und da schreibt man nur klein
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Hasch,

Nix für ungut ich dachte du bist Oranie (Holländer) :P die schreiben auch so ähnlich. Das stimmt schon mit dem (chat) aber es gibt schimmeres als gross und klein Schreibung. :lol: :D :) :oops:

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Hasch
Beiträge: 89
Registriert: 16.09.2006 21:55
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hasch »

jop stimmt die schreiben ähnlich wen man man die ganzen norddeutsche nausdrücke wegläst
mfg Hasch
Antworten