Kurbelwelle
Kurbelwelle
Hallo,
nachdem ich seit einem halben Jahr darauf hingewiesen wurde dass meine Steuerketten getauscht werden sollten, sprang der Motor vor zwei Tagen plötzlich nicht mehr an (neue Batterie zur Hälfte voll, Zündkerzen neu, genug Benzin vorhanden, Starthilfe vergebens).
Ein Mechaniker sagte, die Steuerkettenspanner könnten Schuld daran sein.
Und tatsächlich, der linke Steuerkettenspanner existierte eigentlich nicht mehr (orange-rote Plastikteile im Öl), doch viel schlimmer noch: er sagte mir, die Kurbelwelle (also die Welle unterhalb der Nockenwelle) sei verkrümmt, deformiert oder habe ein anderes Problem, sie lässt sich nämlich nicht bewegen.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Tausch der Kurbelwelle? Was ist ratsam zu tun?
Viele Grüsse aus Mexiko,
Christian
nachdem ich seit einem halben Jahr darauf hingewiesen wurde dass meine Steuerketten getauscht werden sollten, sprang der Motor vor zwei Tagen plötzlich nicht mehr an (neue Batterie zur Hälfte voll, Zündkerzen neu, genug Benzin vorhanden, Starthilfe vergebens).
Ein Mechaniker sagte, die Steuerkettenspanner könnten Schuld daran sein.
Und tatsächlich, der linke Steuerkettenspanner existierte eigentlich nicht mehr (orange-rote Plastikteile im Öl), doch viel schlimmer noch: er sagte mir, die Kurbelwelle (also die Welle unterhalb der Nockenwelle) sei verkrümmt, deformiert oder habe ein anderes Problem, sie lässt sich nämlich nicht bewegen.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Tausch der Kurbelwelle? Was ist ratsam zu tun?
Viele Grüsse aus Mexiko,
Christian
Ford Explorer II XLT, 4x4, 1997. Motor: 4.0L SOHC. Automatik-Getriebe. Herkunft USA, exportiert nach Mexiko Dez. 2006.
Wenn die Steuerkette übersprungen ist, ist zu befürchten dass zu mindest ein ventil offen ist wenn ein Kolben in die höchststellung kommt und an das ventil stost. Deswegen blockiert der motor und die Kurbelwelle lâsst sich nicht mehr bewegen
Sollte dies bei laufendem Motor geschehen sein, besteht die möglichkeit dass ein oder mehrere Ventile krumm sind.
Ich würde deshalb auf Zylinderkopf abbau raten.
Sollte dies bei laufendem Motor geschehen sein, besteht die möglichkeit dass ein oder mehrere Ventile krumm sind.
Ich würde deshalb auf Zylinderkopf abbau raten.
Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
Ich habe ja keine Ahnung, was dich die Brocken und die Arbeitszeit in Mexico kosten, aber ggf. ist es günstiger sich einen gebrauchten Motor vom Schrotti zu holen und den aufzuarbeiten --> mindestens neue Steuerketten, besser komplette Revision.
Es sind einfach zu viele Teile, die in Mitleidenschaft gezogen sein können (Pleul, Kurbelwelle, Kurbelwellenlager, Kolben, Ventile, Nockenwelle, ...) Allein die Prüfung ob ganz oder kaputt ist schwierig und zeitaufwändig.
Viel Glück und mach doch bitte einen Bericht, wie das in Mexico so abläuft.
Es sind einfach zu viele Teile, die in Mitleidenschaft gezogen sein können (Pleul, Kurbelwelle, Kurbelwellenlager, Kolben, Ventile, Nockenwelle, ...) Allein die Prüfung ob ganz oder kaputt ist schwierig und zeitaufwändig.
Viel Glück und mach doch bitte einen Bericht, wie das in Mexico so abläuft.
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
Diagnose: Kapitaler Motorschaden durch übergesprungene Steuerkette infolge längerer Beratungsresistenz.
Therapie: komplette Motorzerlegung mit Tausch aller krummen Teile nebst Steuerketten und -spannern, ersatzweise Transplantation
Therapie: komplette Motorzerlegung mit Tausch aller krummen Teile nebst Steuerketten und -spannern, ersatzweise Transplantation
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
Motor wird geöffnet
Hallo und vielen Dank für die Antworten!
Morgen wollen die Mechaniker den Motor geöffnet haben, dann schauen wir mal, wie es innen aussieht und ich mache Fotos. Der Motordeckel war innen recht schwarz, kein gutes Zeichen. Offenbar wurde die Wartung vor einem halben Jahr nicht richtig durchgeführt, doch dies war eine andere, ziemlich üble Werkstatt.
Man hat mir gestern gesagt (bin mir allerdings nicht sicher, ob ich das wirklich richtig verstanden habe), dass jemand die Kurbelwelle für mich "nachbauen" würde, da ein Originalteil von Ford offenbar viel zu teuer ist. Prognostizierte Kosten inklusive Arbeit (2 Wochen) und Ersatzteile: umgerechnet ca. 588 EUR.
Man sagte mir auch, dass es nichts bringen würde, nur die Steuerketten zu tauschen, der Motor würde dann nicht starten.
Der Tausch von Steuerketten oder Arbeiten am offenen Motor scheinen hier in Mexiko gängige Praxis zu sein, ausserdem gibts viele Explorer die (auf den teilweise abenteuerlichen Strassenverhältnissen) herumfahren; also ich bin noch zuversichtlich.
Die Variante, einen gebrauchten Motor zu kaufen, kann ja immer noch (wenn alle Stricke reissen) in Angriff genommen werden...
Bei laufendem Motor war alles OK: am Abend wurde das Fahrzeug normal und problemlos geparkt und am nächsten, leicht frischen Morgen ging es nicht mehr an. Es gab das typische Anlassergeräusch (ohne Nachlassen von Power) und nach einer Weile von Versuchen folgte ein dumpfer "Buff" innen, hörte sich an, wie eine kleine, sehr schwache Explosion; und es roch nach recht frischem Benzin. Nach ca. 15 Min. wiederholte sich der Vorgang, wieder ein "Buff". Es gab keine Rasselgeräusche oder so.
Viele Grüsse an euch alle,
Christian
Morgen wollen die Mechaniker den Motor geöffnet haben, dann schauen wir mal, wie es innen aussieht und ich mache Fotos. Der Motordeckel war innen recht schwarz, kein gutes Zeichen. Offenbar wurde die Wartung vor einem halben Jahr nicht richtig durchgeführt, doch dies war eine andere, ziemlich üble Werkstatt.
Man hat mir gestern gesagt (bin mir allerdings nicht sicher, ob ich das wirklich richtig verstanden habe), dass jemand die Kurbelwelle für mich "nachbauen" würde, da ein Originalteil von Ford offenbar viel zu teuer ist. Prognostizierte Kosten inklusive Arbeit (2 Wochen) und Ersatzteile: umgerechnet ca. 588 EUR.
Man sagte mir auch, dass es nichts bringen würde, nur die Steuerketten zu tauschen, der Motor würde dann nicht starten.
Der Tausch von Steuerketten oder Arbeiten am offenen Motor scheinen hier in Mexiko gängige Praxis zu sein, ausserdem gibts viele Explorer die (auf den teilweise abenteuerlichen Strassenverhältnissen) herumfahren; also ich bin noch zuversichtlich.

Die Variante, einen gebrauchten Motor zu kaufen, kann ja immer noch (wenn alle Stricke reissen) in Angriff genommen werden...
Bei laufendem Motor war alles OK: am Abend wurde das Fahrzeug normal und problemlos geparkt und am nächsten, leicht frischen Morgen ging es nicht mehr an. Es gab das typische Anlassergeräusch (ohne Nachlassen von Power) und nach einer Weile von Versuchen folgte ein dumpfer "Buff" innen, hörte sich an, wie eine kleine, sehr schwache Explosion; und es roch nach recht frischem Benzin. Nach ca. 15 Min. wiederholte sich der Vorgang, wieder ein "Buff". Es gab keine Rasselgeräusche oder so.
Viele Grüsse an euch alle,
Christian
Ford Explorer II XLT, 4x4, 1997. Motor: 4.0L SOHC. Automatik-Getriebe. Herkunft USA, exportiert nach Mexiko Dez. 2006.
- guidolenz123
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 8613
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Wenn die Kette da wohl schon unten ,abgesprungen, übergesprungen oder was auch immer war,ist nix mehr da was rasseln könnte.
Dumpfer Buff hört sich auch nicht gut an.
Iwie Rückschlag ???
Benzingeruch danach stärkt auch nicht gerade das Vertrauen.
Viel Glück.
Guido
Dumpfer Buff hört sich auch nicht gut an.
Iwie Rückschlag ???
Benzingeruch danach stärkt auch nicht gerade das Vertrauen.
Viel Glück.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Kurbelwelle "nachbauen" wird wohl eher Überarbeiten heißen.
Also auf 1. Untermaß schleifen, neu nitrieren (hoffentlich) und dann mit Untermaßlagern wieder einbauen.
Aber BEVOR das gemacht wird -> ne Kurbelwelle ist normalerweise das stärkste Glied in der Reihe Steuerkette/Zahnrad/Nockenwelle/Ventil/Kolben/Pleuel/Kurbelwelle
Da würde mich eine genaue Schadensmeldung interessieren was da kaputt sein soll.
Also auf 1. Untermaß schleifen, neu nitrieren (hoffentlich) und dann mit Untermaßlagern wieder einbauen.
Aber BEVOR das gemacht wird -> ne Kurbelwelle ist normalerweise das stärkste Glied in der Reihe Steuerkette/Zahnrad/Nockenwelle/Ventil/Kolben/Pleuel/Kurbelwelle
Da würde mich eine genaue Schadensmeldung interessieren was da kaputt sein soll.
Also:
Die Steuerketten waren nicht abgesprungen und sehen beim ersten Blick noch recht gut aus, man wird sie reinigen und sehr genau untersuchen.
Die Kurbelwelle wird nicht "nachgebaut", das hatte ich wohl falsch verstanden, sorry, sondern wie Amtrack richtig schreibt: überarbeitet.
Das erste Zahnrad aussen (welches die Kurbelwelle mit der Steuerkette verbindet) hat zu viel Spiel. Dies verursachte laut Mechaniker wohl das "Rasselgeräusch" und deshalb muss die Kurbelwelle raus. Das Spezialwekzeug hierzu ist vorhanden.
Mehr kann ich noch nicht sagen, da der Motor noch nicht völlig geöffnet ist. Dies soll morgen stattfinden...
An Walterd und andere:
Was mich interessiert: könnten durch mehrere Anlassversuche die Ventile auch zerstört bzw. gekrümmt werden oder tritt eine eventuelle Ventil-Verkrümmung nur bei laufendem Motor mit fehlerhaftem Steuerkettenspanner auf?
Andererseits: warum ist der Wagen dann nicht angesprungen, was geschah über Nacht? Ich bin ja am Vortag noch ganz normal gefahren...
Morgen mehr, Grüsse!
Die Steuerketten waren nicht abgesprungen und sehen beim ersten Blick noch recht gut aus, man wird sie reinigen und sehr genau untersuchen.
Die Kurbelwelle wird nicht "nachgebaut", das hatte ich wohl falsch verstanden, sorry, sondern wie Amtrack richtig schreibt: überarbeitet.
Das erste Zahnrad aussen (welches die Kurbelwelle mit der Steuerkette verbindet) hat zu viel Spiel. Dies verursachte laut Mechaniker wohl das "Rasselgeräusch" und deshalb muss die Kurbelwelle raus. Das Spezialwekzeug hierzu ist vorhanden.
Mehr kann ich noch nicht sagen, da der Motor noch nicht völlig geöffnet ist. Dies soll morgen stattfinden...

An Walterd und andere:
Was mich interessiert: könnten durch mehrere Anlassversuche die Ventile auch zerstört bzw. gekrümmt werden oder tritt eine eventuelle Ventil-Verkrümmung nur bei laufendem Motor mit fehlerhaftem Steuerkettenspanner auf?
Andererseits: warum ist der Wagen dann nicht angesprungen, was geschah über Nacht? Ich bin ja am Vortag noch ganz normal gefahren...
Morgen mehr, Grüsse!
Ford Explorer II XLT, 4x4, 1997. Motor: 4.0L SOHC. Automatik-Getriebe. Herkunft USA, exportiert nach Mexiko Dez. 2006.
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
Die Prüfung der Steuerketten kannst Du Dir völlig sparen, es hat ja auch keiner geschrieben, dass sie abgesprungen, sondern dass sie übergesprungen sind. Die Ketten längen sich mit der Zeit und zusammen mit maroden Spannern führt das dazu, dass sie über eins oder mehrere der Zähnchen drüberspringen. Damit stimmt die komplette Einstellung nicht mehr und der schon beschriebene Effekt des "Anklopfens" der Ventile tritt auf.Mex hat geschrieben:Also:
Die Steuerketten waren nicht abgesprungen und sehen beim ersten Blick noch recht gut aus, man wird sie reinigen und sehr genau untersuchen.
Das erste Zahnrad aussen (welches die Kurbelwelle mit der Steuerkette verbindet) hat zu viel Spiel. Dies verursachte laut Mechaniker wohl das "Rasselgeräusch" und deshalb muss die Kurbelwelle raus. Das Spezialwekzeug hierzu ist vorhanden.
Du kannst Deine Ketten noch 3 Jahre reinigen und prüfen, ausser zum Abschließen eines Hoftors sind die nicht mehr zu verwenden.
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
Da Mexico nicht weit von USA weg ist
glaube ich, dass es dort mehr Explorer gibt als in Deutschland. Darum wird auch die Anzahl fähiger Werkstätten für dieses Auto in Mexico weit höher sein als in Deutschland. Auf dem amerikanischen Kontinent ist der Explorer ja ein echtes Volumenmodell wie bei uns der Golf, und darum dürfte es da vermutlich auch genug Werkstätten mit ausreichend Erfahrung mit diesem Auto geben.
Just my 2 cents...

Just my 2 cents...
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Ich denke nicht dass sich beim Eplorer eine Kurbelwellenüberarbeitung lohnt, da eine neue Kurbelwelle in den Staten um die 200$ kostet (inkl lagerschalen).
Also, ich persönlich würde da gar nicht lange rummachen.
Also, ich persönlich würde da gar nicht lange rummachen.
Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Die Kurbelwelle sollte nichts haben. Die Ventile sind aber ziemlich sicher alle krumm wenn die Kette übergesprungen ist.
Die alten Ketten wiederzuverwenden halte ich für Pfusch und nicht zielführend
Die alten Ketten wiederzuverwenden halte ich für Pfusch und nicht zielführend
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Ach so: Der Listenpreis für ne Welle ohne Lager in den USA ist 382 Dollar!
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.