HILFE, MEIN EX SPRINGT NICHT MEHR AN! Gasanlage ?
HILFE, MEIN EX SPRINGT NICHT MEHR AN!
Am Freitag in der Früh will ich Töchterlein in den Kindergarten fahren, starte das Auto, er ruckelt etwas, läuft kurz unruhig wie auf 5 Pötten, fängt sich aber nach wenigen Sekunden, und läuft dann normal. Ich parke aus, fahre los und nach 25m geht er während der Fahrt aus. Seitdem lässt er sich nicht mehr starten.
ADAC konnte vor Ort nichts machen. Hab ihn dann zu einem Freund in dessen Werkstatt bringen lassen.
Was geprüft wurde:
Zündfunke: ist da.
Kraftstoff: kommt vorne an, Benzinpumpe fördert (geprüft am Ventil der Einspritzanlage, das mit der blauen Kappe).
Schläuche: alle da wo sie sein sollen (Ansaug/Unterdruck).
Kurbelwellensensor: scheint zu funktionieren (sonst wär ja auch kein Zündfunke da, oder?)
Startpilot in den Ansaugschacht gesprüht: Wagen springt kurz an, geht aber sofort wieder aus sobald das Spray verbrannt ist. Keine weitere Kraftstoffzufuhr.
Jetzt vermutet der Mechaniker, dass es evtl. an der Gasanlage liegen könnte. Leider kennt er sich nicht so sehr gut mit Gasanlagen aus, gibt das auch offen zu. Ist halt nicht sein Fachgebiet. Aber er denkt, es könnte evtl. daran liegen, dass die Gasanlage die Benzindüsen abgeschaltet lässt. Fehler im Steuergerät oder im Kabelbaum?
Wie kann man das testen? Wenn ich der Prins den Strom nehme (Sicherung ziehen), müsste ich doch einen Elektronikfehler im Steuergerät schon mal ausschließen können, oder? Weil wenn das Steuergerät stromlos ist, kann es auch die Benzinzufuhr nicht beeinflussen, oder? Bliebe immer noch ein Kabelbruch o.ä. in Betracht.
Oder an was kann es sonst liegen, dass mein Explorer nicht mehr anspringen will? Bin für alle Tipps dankbar.
Am Freitag in der Früh will ich Töchterlein in den Kindergarten fahren, starte das Auto, er ruckelt etwas, läuft kurz unruhig wie auf 5 Pötten, fängt sich aber nach wenigen Sekunden, und läuft dann normal. Ich parke aus, fahre los und nach 25m geht er während der Fahrt aus. Seitdem lässt er sich nicht mehr starten.
ADAC konnte vor Ort nichts machen. Hab ihn dann zu einem Freund in dessen Werkstatt bringen lassen.
Was geprüft wurde:
Zündfunke: ist da.
Kraftstoff: kommt vorne an, Benzinpumpe fördert (geprüft am Ventil der Einspritzanlage, das mit der blauen Kappe).
Schläuche: alle da wo sie sein sollen (Ansaug/Unterdruck).
Kurbelwellensensor: scheint zu funktionieren (sonst wär ja auch kein Zündfunke da, oder?)
Startpilot in den Ansaugschacht gesprüht: Wagen springt kurz an, geht aber sofort wieder aus sobald das Spray verbrannt ist. Keine weitere Kraftstoffzufuhr.
Jetzt vermutet der Mechaniker, dass es evtl. an der Gasanlage liegen könnte. Leider kennt er sich nicht so sehr gut mit Gasanlagen aus, gibt das auch offen zu. Ist halt nicht sein Fachgebiet. Aber er denkt, es könnte evtl. daran liegen, dass die Gasanlage die Benzindüsen abgeschaltet lässt. Fehler im Steuergerät oder im Kabelbaum?
Wie kann man das testen? Wenn ich der Prins den Strom nehme (Sicherung ziehen), müsste ich doch einen Elektronikfehler im Steuergerät schon mal ausschließen können, oder? Weil wenn das Steuergerät stromlos ist, kann es auch die Benzinzufuhr nicht beeinflussen, oder? Bliebe immer noch ein Kabelbruch o.ä. in Betracht.
Oder an was kann es sonst liegen, dass mein Explorer nicht mehr anspringen will? Bin für alle Tipps dankbar.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
-
Falk
Kann man das mit "Haushaltsmitteln" testen? Sicherung ziehen oder sowas? Oder kann die Gasanlage die Benzinzufuhr auch dann noch lahmlegen, wenn sie gar keinen Strom mehr hat?
Anzeige im Instrument/Schalter der Gasanlage funktioniert übrigens normal. ob er auf Gas laufen würde, kann ich nicht probieren, da die Mindesttemperatur für Umschaltung nicht erreicht wird, wenn ich die Karre nicht starten kann.
Evtl. kannst du die Beiträge die rauslösen und ins Gasforum rüberschieben? Passt dort vielleicht besser und die Gas-Spezies lesen mit?
Anzeige im Instrument/Schalter der Gasanlage funktioniert übrigens normal. ob er auf Gas laufen würde, kann ich nicht probieren, da die Mindesttemperatur für Umschaltung nicht erreicht wird, wenn ich die Karre nicht starten kann.
Evtl. kannst du die Beiträge die rauslösen und ins Gasforum rüberschieben? Passt dort vielleicht besser und die Gas-Spezies lesen mit?
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Okay, danke für den Tipp. Könnte bei 15-20 Grad aber auch problematisch werden, oder?ranger hat geschrieben:leg das Gasthermostat auf Masse..
dann sollte er auf Gas laufen..
Und gibt's denn eine Möglichkeit die Gasanlage rauszunehmen? Also nur schalttechnisch, nicht physikalisch ausbauen. Es muss doch eine Betriebsart geben, die einen Zustand herstellt als wäre gar keine Gasanlage da. So dass kein Fremdeinfluss auf die Benzinzufuhr erfolgt. Geht da nix in dieser Richtung?
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
-
Falk
-
Christian
Christiaaaaaaaaan!!!!!!
Danke für deinen Input.
Kann man den Emulator irgendwie testen? Also ohne Diagnosestecker und Software für die Prins, meine ich. So für den Hausgebrauch irgendwie? Brücken? Umgehen? Um ihn als Fehlerquelle "dingfest" zu machen bevor man das Ersatzteil erwirbt?
Kann ich das Ding über dich bekommen? Was kostet der Spaß? Austausch kann ich ja vermutlich selbst vornehmen. Muss danach was an der Software eingestellt werden? Oder einfach Teiletausch und gut?
Kann man den Emulator irgendwie testen? Also ohne Diagnosestecker und Software für die Prins, meine ich. So für den Hausgebrauch irgendwie? Brücken? Umgehen? Um ihn als Fehlerquelle "dingfest" zu machen bevor man das Ersatzteil erwirbt?
Kann ich das Ding über dich bekommen? Was kostet der Spaß? Austausch kann ich ja vermutlich selbst vornehmen. Muss danach was an der Software eingestellt werden? Oder einfach Teiletausch und gut?
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
-
Christian
Im Optimalfall musst Du nur einen Stecker abziehen und das neue Teil drauf stecken, der schlechte Fall bedeutet "Einlöten" und einiges an Arbeitdewib hat geschrieben:Christiaaaaaaaaan!!!!!!![]()
Danke für deinen Input.
Kann man den Emulator irgendwie testen? Also ohne Diagnosestecker und Software für die Prins, meine ich. So für den Hausgebrauch irgendwie? Brücken? Umgehen? Um ihn als Fehlerquelle "dingfest" zu machen bevor man das Ersatzteil erwirbt?
Kann ich das Ding über dich bekommen? Was kostet der Spaß? Austausch kann ich ja vermutlich selbst vornehmen. Muss danach was an der Software eingestellt werden? Oder einfach Teiletausch und gut?
Ja, das hab ich im Internet auch schon recherchiert, dass es zwei Versionen von den Emulatoren gibt. Die ältere mit fest vergossenem Gehäuse, und eine neuere Version mit Stecker. Und sann gibt es Umrüstsätze um den alten Kabelbaum um diesen Stecker für das neue Modul zu erweitern.
Aber kann ich denn nun irgendwie sicherstellen, ob es tatsächlich an dem Emulator liegt bevor ich ihn wechsle?
Aber kann ich denn nun irgendwie sicherstellen, ob es tatsächlich an dem Emulator liegt bevor ich ihn wechsle?
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
-
Christian
dewib hat geschrieben:Ja, das hab ich im Internet auch schon recherchiert, dass es zwei Versionen von den Emulatoren gibt. Die ältere mit fest vergossenem Gehäuse, und eine neuere Version mit Stecker. Und sann gibt es Umrüstsätze um den alten Kabelbaum um diesen Stecker für das neue Modul zu erweitern.
Aber kann ich denn nun irgendwie sicherstellen, ob es tatsächlich an dem Emulator liegt bevor ich ihn wechsle?
Natürlich kann man den Emulator Ding fest machen.
Leider nur mit dem richtigen Werkzeug
Ruf mich morgen mal bitte an
-
Christian
Nicht zuletzt dank Christians Hilfe ist der Übeltäter tatsächlich eindeutig identifiziert. Es ist wirklich das "Injection Module", auch "Emulator" genannt. Das Teil da:

Die Werkstatt hat das Modul aus den Leitungen zu den Benzindüsen rausgeknipst und die Kabel gebrückt, und siehe da: er springt auf Benzin jetzt an und läuft einwandfrei. Gasbetrieb geht aktuell natürlich so nicht.
Ersatzmodul ist bestellt und sollte hoffentlich morgen eintreffen, so dass es eingelötet werden kann. Dann sollte auch dem LPG-Betrieb nichts mehr im Wege stehen.
Im lpgforum.de hab ich herausgelesen, dass die Emulatoren bei Prins desöfteren mal das zeitliche segnen, vor allem wenn es noch (wie bei mir) die älteren Versionen mit vergossenem Gehäuse ohne Stecker sind.
Die seit paar Jahren verkaufte neuere Version mit Steckanschluss ist angeblich langlebiger. Wazu dann aber jetzt ein Stecker statt der fest verlöteten Version? Damit der Austausch des Moduls schneller und einfacher geht, wenn's doch mal wieder abdankt. So selten ist das anscheinend nicht.
Gibt sogar für rund 30,- Euro einen Notfallüberbrückungsstecker zu kaufen, den man im Falle des Falles anstatt des Emulators in die Buchse stecken kann, um damit die Leitungen zu den Benzindüsen zu brücken, um zumindest auf Benzin fahren zu können.
Das nur zur Info, um das Board nicht nur mit Fragen, sondern auch mit Lösungen zu befüllen.

Die Werkstatt hat das Modul aus den Leitungen zu den Benzindüsen rausgeknipst und die Kabel gebrückt, und siehe da: er springt auf Benzin jetzt an und läuft einwandfrei. Gasbetrieb geht aktuell natürlich so nicht.
Ersatzmodul ist bestellt und sollte hoffentlich morgen eintreffen, so dass es eingelötet werden kann. Dann sollte auch dem LPG-Betrieb nichts mehr im Wege stehen.
Im lpgforum.de hab ich herausgelesen, dass die Emulatoren bei Prins desöfteren mal das zeitliche segnen, vor allem wenn es noch (wie bei mir) die älteren Versionen mit vergossenem Gehäuse ohne Stecker sind.
Die seit paar Jahren verkaufte neuere Version mit Steckanschluss ist angeblich langlebiger. Wazu dann aber jetzt ein Stecker statt der fest verlöteten Version? Damit der Austausch des Moduls schneller und einfacher geht, wenn's doch mal wieder abdankt. So selten ist das anscheinend nicht.
Gibt sogar für rund 30,- Euro einen Notfallüberbrückungsstecker zu kaufen, den man im Falle des Falles anstatt des Emulators in die Buchse stecken kann, um damit die Leitungen zu den Benzindüsen zu brücken, um zumindest auf Benzin fahren zu können.
Das nur zur Info, um das Board nicht nur mit Fragen, sondern auch mit Lösungen zu befüllen.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
-
Falk