Probleme bei anlassen oder eher ein phänomen

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
hannes-f
Beiträge: 62
Registriert: 10.07.2009 05:55
Wohnort: Pirna

Probleme bei anlassen oder eher ein phänomen

Beitrag von hannes-f »

Hallo

Nun habe ich ein Problem wo ich mit meinem Latein fast am Ende bin.
Ich fahre einen Ford Explorer SOHC V6 Bj 1997.

Ich habe die komplette Maschine überholt, also neue Steuerketten mit den dazugehörigen neuen Spannern und Kettenrädern, auch neue Ventile und Ventilfedern, auch eine neue Lackierung, hier könnt Ihr auch Bilder dazu sehen http://picasaweb.google.com/fotohannes44



Nun habe ich das Problem dass er nicht immer richtig anspringt, das heißt wenn ich den Motor in der Garage starte kein Problem er springt immer wieder an auch wenn ich ihn eine Zeit lang laufen lasse.



Aber wenn ich nun eine Runde fahre und ihn wieder in die Garage stelle und dann noch mal versuche ihn zu starten tut er sich schwer, dann bekommt der Anlasser die Maschine nicht ganz gedreht, nur ein Stück dann bricht die Batterie zusammen, nach ca. einer Stunde springt er wieder ohne Probleme an.



Was ich bisher gemacht habe um alle Fehler auszumerzen:

Neue Lichtmaschine liefert auch 14,5 V Ladestrom
Neue Batterie: Varta 12V 91 Ampere
Neuer Anlasser
Alle Massekabel erneuert
Auch das Pluskabel erneuert

Also wie gesagt wenn ich ihn im Stand starte kein Problem er springt ohne Probleme an nur wenn ich eine Runde fahre und ihn abstelle muss ich ca. eine Stunde warten bis er wieder seinen Dienst tut.


Ich weiß dass eine Ferndiagnose sehr schwer ist aber wenn Ihr eine Idee oder einen Tipp habt würde ich mich sehr freuen, denn ich bin mit meinem Latein fast am Ende.

lg.hannes
Nene

Beitrag von Nene »

Also:

Kalt dreht er ohne Probleme.
Warm zu wenig Kraft zum durchdrehen.

Denk, Denk, Denk :?: :?: :?:

Mein Ergebnis = Kolbenklemmer
Benutzeravatar
hannes-f
Beiträge: 62
Registriert: 10.07.2009 05:55
Wohnort: Pirna

Phänomen

Beitrag von hannes-f »

hallo Nene

wenn es ein Kolbenklemmer wäre müste er es auch machen wenn ich im im stand laufen lasse, und der motor würde auch nicht richtig rund laufen, denke ich mir mal aber ich lasse mich gerne anders beleren
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Du schilderst,daß die Batt. "zusammenbricht" später aber wieder geht.
So ein Phänomen ist mir von Batts nicht bekannt. Scheint also eher was zu sperren. Ggf was Mechanisches. Kann es sein ,daß der Anlasser sich kurzzeizig "verkanntet"? oder ggf iwas iwo klemmt. Weiß nur nicht warum es sich nach 1 Std. wieder entklemmen sollte.
Zur Vorsicht:
Dein Anlasser geht also bei 2ten Startversuch nur ein Stück und dann KEIN Muckser mehr????
Gehen denn andere Verbraucher??
Liefert er also Strom nur nicht an Anlasser bzw will nur der Anlasser (ggf wg Klemmer) nicht???
Was ist wenn er richtig warm/heiß ist,hast Du dann das Prob auch??
Oder wenn Du nach Kaltstart gleich!!! (ohne um Block fahren)wieder ausmachst,hast Du dann das Prob auch ???
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
hannes-f
Beiträge: 62
Registriert: 10.07.2009 05:55
Wohnort: Pirna

Phänomen

Beitrag von hannes-f »

hi Guido

habe ich schon geschrieben

ich kann den motor eine stund in der garage laufen lassen, und kann ihn dann auch immer wieder ohne probleme starten, nur wenn ich um den block fahre, dann macht er es nicht wieder,

an einen klemmer glaube ich nicht da ich den motor ohne problem mit der ratsche durch drehen kann,wenn ich nach der fahr ihn abstelle
Nene

Beitrag von Nene »

Wenn er warm wird, dehnt sich das Material aus und daher der Klemmer.

Der Motor hat vermutlich leicht die Kraft sich am laufen zu halten.
Dein Anlasser hat aber nicht die Power (bräuchtest ja sonnst den Motor nicht).

Ich mein ja auch nur einen Kolbenklemmer, keinen Fresser.
Benutzeravatar
hannes-f
Beiträge: 62
Registriert: 10.07.2009 05:55
Wohnort: Pirna

Beitrag von hannes-f »

Nene hat geschrieben:Wenn er warm wird, dehnt sich das Material aus und daher der Klemmer.

Der Motor hat vermutlich leicht die Kraft sich am laufen zu halten.
Dein Anlasser hat aber nicht die Power (bräuchtest ja sonnst den Motor nicht).

Ich mein ja auch nur einen Kolbenklemmer, keinen Fresser.
Nene dann müßte er es auch machen wenn ich ihn eine stunde in der garage laufen lasse bis er seine temperatur hat, und das ist eben nicht der falle, er springt immer wieder ohne probleme an
Nene

Beitrag von Nene »

Ups, Sorry! Hab was überlesen.

Solange du nicht gefahren bist, ist das Problem also nicht. Trit erst nach einer Fahrt auf.

So Ihr Getriebe-Götter ich Rufe Euch!!!

Kann das sein das sich das Getriebe nicht abtrennt. Das da noch Druck drauf bleibt?

Probier mal Starten, alle Gänge mehrmals durchschalten aber nicht fahren, dann abstellen. Kannst Du nun Normal starten?
Benutzeravatar
Melbourne
Beiträge: 381
Registriert: 17.01.2011 11:40
Wohnort: Hannover

Beitrag von Melbourne »

Verspannungen bzw klemmt was im Getrieb/Antriebsstrang?
Weil der Motor scheints ja nicht zu sein, wenn der Fehler immer nur Auftritt, nachdem der Dicke bewegt wurde...
Gruß Sidney

`99er Limited - SOHC - Prins VSI2 - powered by Anncarina
Benutzeravatar
hannes-f
Beiträge: 62
Registriert: 10.07.2009 05:55
Wohnort: Pirna

Beitrag von hannes-f »

Nene hat geschrieben:Ups, Sorry! Hab was überlesen.

Solange du nicht gefahren bist, ist das Problem also nicht. Trit erst nach einer Fahrt auf.

So Ihr Getriebe-Götter ich Rufe Euch!!!

Kann das sein das sich das Getriebe nicht abtrennt. Das da noch Druck drauf bleibt?

Probier mal Starten, alle Gänge mehrmals durchschalten aber nicht fahren, dann abstellen. Kannst Du nun Normal starten?

ja das habe ich auch schon alles durch getestet kein Problem startet immer wieder, es ist wirglich nur nach einer fahrt die noch nicht mal 10minuten geht
Benutzeravatar
Melbourne
Beiträge: 381
Registriert: 17.01.2011 11:40
Wohnort: Hannover

Beitrag von Melbourne »

Du schreibst immer vonkurzen Fahrten, wie ist es denn nach einer längeren (1h+) Fahrt?
Gruß Sidney

`99er Limited - SOHC - Prins VSI2 - powered by Anncarina
Benutzeravatar
mijube
Beiträge: 2017
Registriert: 03.01.2009 08:40
Wohnort: Karachi

Beitrag von mijube »

Auch hier halte ich so was eher für eine defekte Benzinpumpe.
Die braucht ca. eine Stunde um wieder abzukühlen.

Im Stand pumpt die natürlich viel weniger als unter Last und wird daher nicht so warm.

Hatte das Problem letzten August, da ging die Pumpe auch erst nach mehr als einer halben abkühlen wieder.

Also den Druck der Pumpe kalt messen und dann nach einer Runde.
1995 OHAVAU

KTM DUKE 125 2011

Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969

Ducati SS 939 S
Benutzeravatar
hannes-f
Beiträge: 62
Registriert: 10.07.2009 05:55
Wohnort: Pirna

Phänomen

Beitrag von hannes-f »

Melbourne hat geschrieben:Du schreibst immer vonkurzen Fahrten, wie ist es denn nach einer längeren (1h+) Fahrt?
ja habe ich auch schon gemacht ob ich nun kurz fahre oder länger fahre das selbe.
Benutzeravatar
hannes-f
Beiträge: 62
Registriert: 10.07.2009 05:55
Wohnort: Pirna

Beitrag von hannes-f »

mijube hat geschrieben:Auch hier halte ich so was eher für eine defekte Benzinpumpe.
Die braucht ca. eine Stunde um wieder abzukühlen.

Im Stand pumpt die natürlich viel weniger als unter Last und wird daher nicht so warm.

Hatte das Problem letzten August, da ging die Pumpe auch erst nach mehr als einer halben abkühlen wieder.

Also den Druck der Pumpe kalt messen und dann nach einer Runde.
sorry aber was hat die benzinpumppe mit dem anlassen zu tun, es geht dadrum das er nicht dreht
Benutzeravatar
Biff
Beiträge: 384
Registriert: 13.07.2010 12:35
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Biff »

Wurde die Maschine erst zerlegt und dann gesandstrahlt? :o
Gruß, Biff

XPII´97 SOHC 4.0 207PS LPG Spardose
FW225 5.7 V8 MPI 310PS Spardosenloch
Antworten