Allrad Stellmotor zerlegen
- sportyfrank
- Beiträge: 66
- Registriert: 09.08.2010 13:00
- Wohnort: Duisburg
Stellmotor VTG
...hatte heute leider keine Zeit, mich um den xp zu kümmern,
aber die Schleifkontakte kann man bei meinem Modell nicht sehen, da diese gekapselt im Oberteil sitzen u. ich nicht weiß, wie dieser sich zerstörungsfrei öffnen läßt...
aber die Schleifkontakte kann man bei meinem Modell nicht sehen, da diese gekapselt im Oberteil sitzen u. ich nicht weiß, wie dieser sich zerstörungsfrei öffnen läßt...
XpII Black Edition, Bj.1/1998, 4l.V6 152KW,
1FMZU34E7WUD16091, powered by anncarina, leider verkauft.
VW T4, California, Bj.`91
`77er Shovel, `90er Sportster,1200
Hauptsache sie blubbern
1FMZU34E7WUD16091, powered by anncarina, leider verkauft.
VW T4, California, Bj.`91
`77er Shovel, `90er Sportster,1200
Hauptsache sie blubbern
- sportyfrank
- Beiträge: 66
- Registriert: 09.08.2010 13:00
- Wohnort: Duisburg
Bilder Stellmotor XP II








XpII Black Edition, Bj.1/1998, 4l.V6 152KW,
1FMZU34E7WUD16091, powered by anncarina, leider verkauft.
VW T4, California, Bj.`91
`77er Shovel, `90er Sportster,1200
Hauptsache sie blubbern
1FMZU34E7WUD16091, powered by anncarina, leider verkauft.
VW T4, California, Bj.`91
`77er Shovel, `90er Sportster,1200
Hauptsache sie blubbern
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Stellmotor
Der Motor selbst laesst sich relativ einfach pruefen:
Motor-Kabel gelb und rot aus dem Stecker ausbauen/ziehen
Ueber einen Vorwiderstand (Gluebirne) kurz 12V anlegen (antippen).
Je nach Polaritaet muss der Motor in beide Richtungen kurz anlaufen.
Vorsicht mit dem Anschlag und nichts "schlachten".
Wolfgang
Motor-Kabel gelb und rot aus dem Stecker ausbauen/ziehen
Ueber einen Vorwiderstand (Gluebirne) kurz 12V anlegen (antippen).
Je nach Polaritaet muss der Motor in beide Richtungen kurz anlaufen.
Vorsicht mit dem Anschlag und nichts "schlachten".
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Stellmotor
Uebrigends gibt es die Einheit "Stellmotor" bei Ford D nur komplett, keine Einzelteile.
Wolfgang
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Moin
Da ich genau das selbe problem habe möchte ich morgen mal den Stellmotor abbauen,und mal einen blick reinwerfen.Kann ich da so einfach ran als Laie?Kann man(n) da viel kaput machen,oder ist es recht simpel?Also ein bisschen Ahnung habe ich schon,habe auch schon alles 5 Seiten des Threads gelesen und auch in anderen Themen,eigentlich kann ich mir gut Vorstellen wie man das macht,aber da es mit dem Getriebe zutun hat,habe ich da doch schon ein wenig Respekt!Der Stellmotor sitzt doch in der Nähe vom Getriebe,oder?
Schuldigung für die ganzen Fragen in der letzten Zeit,aber da wir den XP Gewerblich nutzen wird er auch des öfteren mit Allrad benötigt.
MfG
und schönen Abend
Tobi
Da ich genau das selbe problem habe möchte ich morgen mal den Stellmotor abbauen,und mal einen blick reinwerfen.Kann ich da so einfach ran als Laie?Kann man(n) da viel kaput machen,oder ist es recht simpel?Also ein bisschen Ahnung habe ich schon,habe auch schon alles 5 Seiten des Threads gelesen und auch in anderen Themen,eigentlich kann ich mir gut Vorstellen wie man das macht,aber da es mit dem Getriebe zutun hat,habe ich da doch schon ein wenig Respekt!Der Stellmotor sitzt doch in der Nähe vom Getriebe,oder?
Schuldigung für die ganzen Fragen in der letzten Zeit,aber da wir den XP Gewerblich nutzen wird er auch des öfteren mit Allrad benötigt.
MfG
und schönen Abend
Tobi
Ford Explorer,Baujahr 1995,115KW,156PS,U2,4 Türer und ein paar schnick schnacks
-
Falk
Ja, das bekommt sicher auch ein Schrauberlehrling hin.
Das Ding sitzt direkt hinten am Verteilergetriebe.
Am besten vorher das Getriebeschutzblech abschauben.
Das braune Kabel wie hier schon beschrieben aus den Stecker lösen.
Ggf. brauchst du einen Spezialbit zum Deckel öffnen.
Alles andere hast du ja schon gelesen.
Viel Erfolg und ...
Das Ding sitzt direkt hinten am Verteilergetriebe.
Am besten vorher das Getriebeschutzblech abschauben.
Das braune Kabel wie hier schon beschrieben aus den Stecker lösen.
Ggf. brauchst du einen Spezialbit zum Deckel öffnen.
Alles andere hast du ja schon gelesen.
Viel Erfolg und ...
-
Falk
Moin moin!
Super Anleitung hier, vielen dank. Bei mir war auch komplett allrad ausgefallen und ich hatte mir an der arbeit gleich den kunststoffring (D1: 14, D2: 8mm) nachgedreht und beim zerlegen den defekten durch den neuen ersetzt. Dieser erschien mir aber n tick zu groß. Aber die Allradfunktion ist wieder da! Klasse!
Jetzt ist mir aufgefallen dass in starken linkskurven sich ab und an ein Geräusch vorne links bemerkbar macht, á la frelaufnabe im eingriff! Kann es sein dass der zu große ring, und damit der endanschlag im 2WD Modus, nicht ganz "einrastet" und somit noch die achse mitdreht? Oder ist die freilaufnabe defekt und ich hatte es vorher nur nicht bemerkt da das allrad ja eh nicht ging. Hatte jemnd auch schonmal ähnliches problem hier?
Lg
Super Anleitung hier, vielen dank. Bei mir war auch komplett allrad ausgefallen und ich hatte mir an der arbeit gleich den kunststoffring (D1: 14, D2: 8mm) nachgedreht und beim zerlegen den defekten durch den neuen ersetzt. Dieser erschien mir aber n tick zu groß. Aber die Allradfunktion ist wieder da! Klasse!
Jetzt ist mir aufgefallen dass in starken linkskurven sich ab und an ein Geräusch vorne links bemerkbar macht, á la frelaufnabe im eingriff! Kann es sein dass der zu große ring, und damit der endanschlag im 2WD Modus, nicht ganz "einrastet" und somit noch die achse mitdreht? Oder ist die freilaufnabe defekt und ich hatte es vorher nur nicht bemerkt da das allrad ja eh nicht ging. Hatte jemnd auch schonmal ähnliches problem hier?
Lg
Explorer I, Bj 93
4.0 V6, Automatik
165 PS
GOD SAVE THE REDNECKS
4.0 V6, Automatik
165 PS
GOD SAVE THE REDNECKS