Nach Standzeit springt mein Explorer nicht mehr an..
Nach Standzeit springt mein Explorer nicht mehr an..
Hallo zusammen,
ich habe meinen 2004er Explorer vor drei Wochen draußen abgestellt und jetzt ist die Batterie tot. Noch nicht einmal die Zentralverriegelung läßt sich betätigen - naja, dann habe ich mit Hilfe eines Überbückungskabels versucht ihn zu starten, allerdings ohne Erfolg...
In der Instrumentenanzeige leuchten zwar alle Anzeigen, wie bei eingeschalteter Zündung, wenn ich dann starte dreht die Kurbelwelle ca. eine halbe Umdrehung und die Anzeigenadeln im Tacho und Drehzahlmesser vibrieren wie verrückt. Dazu kommt ein "Summen" aus dem Armaturenbrett - aber der Motor springt nicht an.
Bevor ich nun eine neue Batterie kaufe, eine Frage: wenn ich überbrücke nutze ich ja den Strom aus dem fremden Auto, eine neue Batterie würde doch dann nichts ändern, oder?
Gruß
Frank
ich habe meinen 2004er Explorer vor drei Wochen draußen abgestellt und jetzt ist die Batterie tot. Noch nicht einmal die Zentralverriegelung läßt sich betätigen - naja, dann habe ich mit Hilfe eines Überbückungskabels versucht ihn zu starten, allerdings ohne Erfolg...
In der Instrumentenanzeige leuchten zwar alle Anzeigen, wie bei eingeschalteter Zündung, wenn ich dann starte dreht die Kurbelwelle ca. eine halbe Umdrehung und die Anzeigenadeln im Tacho und Drehzahlmesser vibrieren wie verrückt. Dazu kommt ein "Summen" aus dem Armaturenbrett - aber der Motor springt nicht an.
Bevor ich nun eine neue Batterie kaufe, eine Frage: wenn ich überbrücke nutze ich ja den Strom aus dem fremden Auto, eine neue Batterie würde doch dann nichts ändern, oder?
Gruß
Frank
hast du mal die batterie im auto gemessen?das ist entscheidend ob deine noch zu retten ist.
lief das auto was starthilfe gegeben hat?
grundsätzlich beim einwintern batterie rausnehmen in haus...mach ich immer so und keine probleme.
du bist zwar schon ewig angemeldet aber vorstellen kannste dich trotzdem
lief das auto was starthilfe gegeben hat?
grundsätzlich beim einwintern batterie rausnehmen in haus...mach ich immer so und keine probleme.
du bist zwar schon ewig angemeldet aber vorstellen kannste dich trotzdem
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
ok, dann stelle ich mich vor:
ich wohne in den USA und habe meinen Explorer jetzt seit ca. 2,5 Jahren.
Jetzt habe ich das oben beschriebene Problem. Ja, das andere Auto lief. Unabhängig vom Zustand meiner Batterie hätte meiner doch durch die Überbrückung so oder so anspringen müssen, oder? Gemessen habe ich meine Batterie nicht, weil ich ohne Werkzeug beim Auto war...
Gruß
Frank
ich wohne in den USA und habe meinen Explorer jetzt seit ca. 2,5 Jahren.
Jetzt habe ich das oben beschriebene Problem. Ja, das andere Auto lief. Unabhängig vom Zustand meiner Batterie hätte meiner doch durch die Überbrückung so oder so anspringen müssen, oder? Gemessen habe ich meine Batterie nicht, weil ich ohne Werkzeug beim Auto war...
Gruß
Frank
Ford Explorer 2004, USA, V6
VIN: 1FMZU73K14UB70024
VIN: 1FMZU73K14UB70024
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
Re: Nach Standzeit springt mein Explorer nicht mehr an..
Das von Dir beschriebene Verhalten ist normal für eine Batterie, die leer, aber noch nicht tiefentladen ist. Hatte ich auch mit meiner Banner schon, als ich es mit der Standheizung übertrieben hatte. Normalerweise kein Grund zur Panik...ausbauen, laden und gut. Sollte das häufiger passieren, dann muss getauscht werden. Kommt ja auch drauf an, was für Temperaturen geherrscht haben.whoisit60 hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe meinen 2004er Explorer vor drei Wochen draußen abgestellt und jetzt ist die Batterie tot. Noch nicht einmal die Zentralverriegelung läßt sich betätigen - naja, dann habe ich mit Hilfe eines Überbückungskabels versucht ihn zu starten, allerdings ohne Erfolg...
In der Instrumentenanzeige leuchten zwar alle Anzeigen, wie bei eingeschalteter Zündung, wenn ich dann starte dreht die Kurbelwelle ca. eine halbe Umdrehung und die Anzeigenadeln im Tacho und Drehzahlmesser vibrieren wie verrückt. Dazu kommt ein "Summen" aus dem Armaturenbrett - aber der Motor springt nicht an.
Bevor ich nun eine neue Batterie kaufe, eine Frage: wenn ich überbrücke nutze ich ja den Strom aus dem fremden Auto, eine neue Batterie würde doch dann nichts ändern, oder?
Gruß
Frank
Bei der Starthilfe können normalerweise 2 Standardfehler passieren, weswegen es dann nicht klappt...der Motor des spendenden Fahrzeugs läuft nicht oder der Querschnitt des Überbrückungskabels reicht für die benötigten Ströme nicht aus.
Kleiner Tip, wenn die Batterie bei Kälte mal aufgibt, aber kein Spender da ist und das Auto vor dem eigenen Haus steht....ein Kirschkernkissen wirkt Wunder...in der Mikrowelle heiss machen und auf die Batterie legen...nach 2-3 Minuten ist die Batterie soweit reaktiviert, dass es für einen Motorstart reicht. Dann aber mindestens 10km fahren.
Grüße vom Interflieger
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
-
Nene
-
Der mit dem Ford tanzt
- Beiträge: 1711
- Registriert: 01.12.2008 21:05
- Wohnort: Leipzig
...und das Minuskabel bei dem Auto mit der leeren Batterie nicht an die Batterie, sondern an eine blanke Stelle am Motorblock anschließen!
99er XP SOHC BlackEdition LPG powered by anncarina
98er Navigator 5,4 V8 LPG
67er Benz W108
79er CBX 1000
2 x CB750 K RC01
58er Opel Rekord P1 Caravan
03er Sprinter 316CDI
98er Navigator 5,4 V8 LPG
67er Benz W108
79er CBX 1000
2 x CB750 K RC01
58er Opel Rekord P1 Caravan
03er Sprinter 316CDI
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8616
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Hatte ich auch schon bei diversen Autotypen--das letzte Mal bei einem Daewoo Nubira----....die brauchen scheints ne gewisse Zeit um sich den notwendigen Strom für die ganze Elektronik zu holen. Erst dann kannste se reanimieren.Nene hat geschrieben:Wenn Du keine Möglichkeit zum Laden Deiner Batterie hast, dann probier mal das Du beim Überbrücken erst mal ne Zeit wartest(10-15min), damit Deine Batterie Strom aufnehmen kann.
Lass aber das andere Auto dabei laufen und schalte alles aus was Strom verbraucht.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Was für ein Kabel wurde verwendet?
Bei diesen Baumarktkabeln mit Baumarktklemmen bekommt man nicht mal einen Lupo mit komplett leerer Batterie zum Laufen.
Bei diesen Baumarktkabeln mit Baumarktklemmen bekommt man nicht mal einen Lupo mit komplett leerer Batterie zum Laufen.
MfG Boris
`97er Explorer 4,0l SOHC bis 06/13 jetzt Touaregfahrer
________________________________________
...nass ist es erst, wenn Du Wellen siehst...
`97er Explorer 4,0l SOHC bis 06/13 jetzt Touaregfahrer
________________________________________
...nass ist es erst, wenn Du Wellen siehst...
würde auch noch die masse verbindung überprüfen hatte es so ähnlich nach meiner reperatur und da war die masse verbindung nicht ganz in ordnung..
LG stefan
LG stefan
Gruß Sommer ex 
94' Explorer I in schwarz OHV 121 KW (ex Schwarzfahrer)
95' Explorer I in Rot OHV 121 KW (ersatzteil lager)
94' Peugeot 106 Orange 33KW
www.eoce.eu
94' Explorer I in schwarz OHV 121 KW (ex Schwarzfahrer)
95' Explorer I in Rot OHV 121 KW (ersatzteil lager)
94' Peugeot 106 Orange 33KW
www.eoce.eu
- SixFeetUnder
- Beiträge: 23
- Registriert: 09.01.2011 21:03
- Wohnort: Tauberbischofsheim
Aus erfahrung würde ich die Idee von becker mit dem Kabel aufnehmen. Haben mal unseren Iveco Überbrücken müssen. Erst der Kollege mit seinem dünnen Kabel, kam nix. Dann haben wir ein Profikabel genommen und funktionierte sofort.
Gruß Oliver
Gruß Oliver
Privat: z. Zeit Opel Zafira B (muss weg)
und Fuoco 500
Beruflich: Ford Ranger, VW-Bus, MB Vito, Iveco Daily
und Fuoco 500
Beruflich: Ford Ranger, VW-Bus, MB Vito, Iveco Daily
bei nem iveco würde ich sowieso immer n kabel mit nehmen ^^
(schrott)
Gruß Sommer ex 
94' Explorer I in schwarz OHV 121 KW (ex Schwarzfahrer)
95' Explorer I in Rot OHV 121 KW (ersatzteil lager)
94' Peugeot 106 Orange 33KW
www.eoce.eu
94' Explorer I in schwarz OHV 121 KW (ex Schwarzfahrer)
95' Explorer I in Rot OHV 121 KW (ersatzteil lager)
94' Peugeot 106 Orange 33KW
www.eoce.eu
so, er läuft wieder. Ich hatte beim ersten Versuch ein 16 mm2 Starthilfekabel verwendet - ich hatte kein anderes....
Jetzt hatte ich ein 25 mm2-Kabel, damit ist er sofort angesprungen.
Danke für eure Hilfe und Tips
Übrigens: warum sollte man die Masse am leeren Auto nicht an der Batterie sondern am Motor anschließen?
Gruß
Frank
Jetzt hatte ich ein 25 mm2-Kabel, damit ist er sofort angesprungen.
Danke für eure Hilfe und Tips
Übrigens: warum sollte man die Masse am leeren Auto nicht an der Batterie sondern am Motor anschließen?
Gruß
Frank
Ford Explorer 2004, USA, V6
VIN: 1FMZU73K14UB70024
VIN: 1FMZU73K14UB70024
-
Nene
Wenn Du die Kabel direkt mit der Batterie verbindest, saugt deine leere Batterie zu viel und die Spannung bricht zusammen. Dien Anlasser bekommt zu wenig Saft.
Wenn Du aber über den Motor Masse machst steht die Spannung zunächst dort an und fliest weiter zur Batterie. Dein Anlasser kann sich den Strom also direkt entnehmen.
Hoffe das ist soweit richtig erklärt, wurde mir zumindest mal so gesagt.
Wenn Du aber über den Motor Masse machst steht die Spannung zunächst dort an und fliest weiter zur Batterie. Dein Anlasser kann sich den Strom also direkt entnehmen.
Hoffe das ist soweit richtig erklärt, wurde mir zumindest mal so gesagt.
- NukeEliminator
- Beiträge: 111
- Registriert: 30.11.2009 17:50
- Wohnort: Sachsen b. Ansbach
Ja, das klingt plausibel.
Ich hab irgendwo mal gelesen dass die Batterie schlimmstenfalls sogar explodieren kann wenn man das Überbrückungskabel direkt auf den Minuspol klemmt, weil sie dann anfängt stark zu gasen.
Ich hab irgendwo mal gelesen dass die Batterie schlimmstenfalls sogar explodieren kann wenn man das Überbrückungskabel direkt auf den Minuspol klemmt, weil sie dann anfängt stark zu gasen.
MfG Marcel
1999 Ford Explorer, 4.0 SOHC "powered by anncarina"
2 liters is a soft drink, not a car engine
1999 Ford Explorer, 4.0 SOHC "powered by anncarina"
2 liters is a soft drink, not a car engine
bei den temperaturen gebe ich im moment bestimmt 5 autos täglich starthilfe(mal mim booster und mal von auto zu auto).und immer direkt auf die batterie oder wenn der pol bei den modernen fahrzeugen verdeckt ist weil die batterie unterm scheibenwischer oder so sitzt auf den massepunkt an der spritzwand.und ich lebe noch... 
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"