hier bei uns sind die straßen nicht geräumt.da fahre ich mit allrad, soweit kla.habe ja manuelle freilaufnaben von AVM.also auf lock gestellt und allrad rein.geht auch während der fahrt.ist ja "shift on the fly" so jetz fahre ich von uns aus bis zur autobahnauffahrt ca 5km geschlossene schneedecke. normal würde ich jetzt aussteigen,die freilaufnaben auf "frei" stellen,einsteigen 2WD rein und ab auf die bahn.zimlich blöd für solche situationen z.b heute da fahre ich von der bahn und was da?SCHNEE UND QUERSTEHENDE AUTOS!:shock: ...die frage ist jetzt ob ich über die autobahn 15km mit geschlossenen freilaufnaben aber ohne allrad fahren kann.quasi obs gefahrlos ist.oder muss ich da mit schäden rechnen?abgesehn vom mehrverschleiss an radnaben und diff? weil vor der autobahnabfahrt ist ja nicht einfach anhalten,aussteigen und freilaufnaben schließen
Wie Benutzt man den Allrad ohne Schäden zu verursachen?
Wie Benutzt man den Allrad ohne Schäden zu verursachen?
hi habe da aus gegebenem anlass mal eine frage.
hier bei uns sind die straßen nicht geräumt.da fahre ich mit allrad, soweit kla.habe ja manuelle freilaufnaben von AVM.also auf lock gestellt und allrad rein.geht auch während der fahrt.ist ja "shift on the fly" so jetz fahre ich von uns aus bis zur autobahnauffahrt ca 5km geschlossene schneedecke. normal würde ich jetzt aussteigen,die freilaufnaben auf "frei" stellen,einsteigen 2WD rein und ab auf die bahn.zimlich blöd für solche situationen z.b heute da fahre ich von der bahn und was da?SCHNEE UND QUERSTEHENDE AUTOS!:shock: ...die frage ist jetzt ob ich über die autobahn 15km mit geschlossenen freilaufnaben aber ohne allrad fahren kann.quasi obs gefahrlos ist.oder muss ich da mit schäden rechnen?abgesehn vom mehrverschleiss an radnaben und diff? weil vor der autobahnabfahrt ist ja nicht einfach anhalten,aussteigen und freilaufnaben schließen
da hätte ich gerne die option gefahrlos auf allrad zu schalten.
hier bei uns sind die straßen nicht geräumt.da fahre ich mit allrad, soweit kla.habe ja manuelle freilaufnaben von AVM.also auf lock gestellt und allrad rein.geht auch während der fahrt.ist ja "shift on the fly" so jetz fahre ich von uns aus bis zur autobahnauffahrt ca 5km geschlossene schneedecke. normal würde ich jetzt aussteigen,die freilaufnaben auf "frei" stellen,einsteigen 2WD rein und ab auf die bahn.zimlich blöd für solche situationen z.b heute da fahre ich von der bahn und was da?SCHNEE UND QUERSTEHENDE AUTOS!:shock: ...die frage ist jetzt ob ich über die autobahn 15km mit geschlossenen freilaufnaben aber ohne allrad fahren kann.quasi obs gefahrlos ist.oder muss ich da mit schäden rechnen?abgesehn vom mehrverschleiss an radnaben und diff? weil vor der autobahnabfahrt ist ja nicht einfach anhalten,aussteigen und freilaufnaben schließen
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
-
whomadewho
- Beiträge: 649
- Registriert: 12.12.2008 19:28
- Wohnort: sweden - kosta
schon aber dadurch das die umdrehungen vom rad zum differential und dann zum verteilergetriebe geleitet werden dachte ich das dort ein schaden entstehen könnte.
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
-
whomadewho
- Beiträge: 649
- Registriert: 12.12.2008 19:28
- Wohnort: sweden - kosta
-
Falk
Das ist doch der Normalzustand, dass sich die vorderen Antriebswellen mitdrehen. Auch in 2WD. Da steht nur durch das CAD eine halbe Welle auf der Beifahrerseite.Sebi1987 hat geschrieben:schon aber dadurch das die umdrehungen vom rad zum differential und dann zum verteilergetriebe geleitet werden dachte ich das dort ein schaden entstehen könnte.
Im Moment ist mir gar nicht klar, was da bei dir durch die Freilaufnaben überhaupt getrennt wird. Die Antriebswellen beim Explorer II und sicher auch bei deinem PU, stecken doch direkt verzahnt im Radlager drin. Original jedenfalls ... http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=2506
Oder .... Was ist da bei dir anders ? System ähnlich Explorer I ?
nene wenn man in 2 wd fährt bewegt sich vorne garnix.kann dann die front KARDANWELLE mit der hand drehen.und dann werden die antriebswellen logischerweise mitgedreht.der krafschluss zum rad findet erst durch die freilaufnaben statt.da wird einfach nen zahnkranz nach unten bzw richtung fahrzeugmitte gedrückt welcher dann kraftschlüssig die bewegung aufs rad überträgt.der ranger hat im standart nen unterdruck gesteuertes freilaufnabensystem.das hat nichts mit dem ex gemein.
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Die Freilaufnabe hat doch die Wirkung, dass die Schleppwirkung verringert wird, soll heißen, bei geschl. Nabe wird der Antriebsstrang mitgeschleppt. Ergo höherer Verbrauch und Verschleiß. Ist 2WD geschaltet und die Naben sind zu, erfolgt kein Antrieb über den Motor. Strang und Welle laufen aber mit.
Sind die Naben offen, wird die Schleppwirkung verringert. Ich sage extra verringert, da ja ein Rest an Kraftschluß bleiben wird.
Die Frage ist nun wieviel Spannung erzeugen die Antriebswellen noch auf den Antriebsstrang bei geschl. Naben und abgeschaltetem 4 WD. Beim Ex I muß ich ja immernoch rückwärts fahren um die Naben zu lösen, sonst macht es irgendwann böse plong. Dabei über nimmt doch das Differenzial den Ausgleich zwischen Außenrad und Innenrad
Das ist jetzt der Punkt an dem mein Verständnis aussetzt. Sebi , ist dein System jetzt so anders als das vom Ex? Wenn du die Naben zu hast, gibt es dann auch Verspannungen obwohl 4 WD aus ist? Ergo, ist es doch schädlich, oder?
Sind die Naben offen, wird die Schleppwirkung verringert. Ich sage extra verringert, da ja ein Rest an Kraftschluß bleiben wird.
Die Frage ist nun wieviel Spannung erzeugen die Antriebswellen noch auf den Antriebsstrang bei geschl. Naben und abgeschaltetem 4 WD. Beim Ex I muß ich ja immernoch rückwärts fahren um die Naben zu lösen, sonst macht es irgendwann böse plong. Dabei über nimmt doch das Differenzial den Ausgleich zwischen Außenrad und Innenrad
Das ist jetzt der Punkt an dem mein Verständnis aussetzt. Sebi , ist dein System jetzt so anders als das vom Ex? Wenn du die Naben zu hast, gibt es dann auch Verspannungen obwohl 4 WD aus ist? Ergo, ist es doch schädlich, oder?
Gruß Michel
blauer Explorer I Bj 94, Icom JTG, xpmichel-pimped
roter Explorer III Bj 02, Prins, anncarina- powered
blauer Explorer I Bj 94, Icom JTG, xpmichel-pimped
roter Explorer III Bj 02, Prins, anncarina- powered
-
whomadewho
- Beiträge: 649
- Registriert: 12.12.2008 19:28
- Wohnort: sweden - kosta
-
Falk
Unterdruckgesteuertes Freilaufnabensystem ? Interessant ....Sebi1987 hat geschrieben:nene wenn man in 2 wd fährt bewegt sich vorne garnix.kann dann die front KARDANWELLE mit der hand drehen.und dann werden die antriebswellen logischerweise mitgedreht.der krafschluss zum rad findet erst durch die freilaufnaben statt.da wird einfach nen zahnkranz nach unten bzw richtung fahrzeugmitte gedrückt welcher dann kraftschlüssig die bewegung aufs rad überträgt.der ranger hat im standart nen unterdruck gesteuertes freilaufnabensystem.das hat nichts mit dem ex gemein.
Habe mal geschaut, und ja, die Naben sind vollkommen anders als beim Explorer. Da kann man Kraftschluss erzeugen und auch verhindern.
Würde mich mal interessieren, ob das System mit´nem Explorer II kompatibel ist.
Also Naben wechseln und wahrscheinlich Antriebswellen ... + manuelle Freilaufnaben.
Nur so hypothetisch ....
-
whomadewho
- Beiträge: 649
- Registriert: 12.12.2008 19:28
- Wohnort: sweden - kosta
dem steht dann der automatische alllradantrieb entgegen .
wenn die freilaufnaben "offen" sind , wird die elektronik versuchen
die kraft auf die vorderachse zu legen , weil da schlupf an den boardcomputer gemeldet wird .
denn die elektronik ueberwacht ja ständig ob der minimale kraftschluss der
vorderachse gegeben ist .
"brown wire" modus könnte da ne lösung sein !!
hmm , oder sehe ich das total verkehrt ?
wenn die freilaufnaben "offen" sind , wird die elektronik versuchen
die kraft auf die vorderachse zu legen , weil da schlupf an den boardcomputer gemeldet wird .
denn die elektronik ueberwacht ja ständig ob der minimale kraftschluss der
vorderachse gegeben ist .
"brown wire" modus könnte da ne lösung sein !!
hmm , oder sehe ich das total verkehrt ?
die naben vom ranger und ex sind in so weit identisch das der lochabstand der 3 schrauben gleich ist und die position vom abs sensor.könnte also gehn wenn du die antriebswellen mitwechselst da hast du recht falk.der punkt wo ein schaden auftreten kann ist diese "kupplung" im verteilergetriebe.da wird die kardanwellenseite ja trotzdem bewegt.darum gings mir eigentlich.ist ja keine dauerhafte sache, deswegen ist der verschleiss an der vorderachse sicherlich nicht so tragisch.is ja immerhin ne dana 35.die haben jeeps teilweise als hinterachse ;-P
der thomas kann da bestimmt auskunft geben ob fehler ausgeworfen werde3n wenn du manuelle freilaufnaben mit auto allrad kombinierst.brown wire ist keine lösung.hat der thomas aber auch schon behandelt.
der thomas kann da bestimmt auskunft geben ob fehler ausgeworfen werde3n wenn du manuelle freilaufnaben mit auto allrad kombinierst.brown wire ist keine lösung.hat der thomas aber auch schon behandelt.
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
-
Falk
Die Problematik ist schon klar.Sebi1987 hat geschrieben:der punkt wo ein schaden auftreten kann ist diese "kupplung" im verteilergetriebe.da wird die kardanwellenseite ja trotzdem bewegt.darum gings mir eigentlich.ist ja keine dauerhafte sache, deswegen ist der verschleiss an der vorderachse sicherlich nicht so tragisch.is ja immerhin ne dana 35.die haben jeeps teilweise als hinterachse ;-P
Ist ähnlich, wie bei meiner 95er VA mit der Automatik-Sperre.
Da die Sperre normalerweise nur in Kurven öffnet, habe ich zeitweise sogar die vordere Kardanwelle ausgebaut ... um zu vermeiden, dass das VG stärker belastet wird als üblich.
Was passiert denn da ... bei mir und bei dir - beides BW4405.
Die vordere Kardanwelle dreht sich zwangsläufig mit ... die Abtriebswelle nach vorne dreht sich mit ... die Kette im VG wird mit angetrieben ... das Kupplungspaket wird mitgedreht. Das Drehmoment verpufft im Kupplungspaket bzw. zwischen Magnetkupplung und Kupplungspaket. = höherer/schnellerer Verschleiß desselben.
Muss mal ein paar Fotos suchen, wo man den Verschleiß gut sehen kann.
Und richtig - BrownWire löst das Problem nicht.
Optimal wäre natürlich, die Freilaufnaben vor der schnelleren Autobahnfahrt zu öffnen.
Ist sicher immer wieder eine individuelle Entscheidung.
Aber wenn sie geschlossen bleiben, dann würde ich nur in LKW-Geschwindigkeit damit fahren und immer wenn nicht mehr benötigt die Dinger bei Gelegenheit wieder öffnen.
Ist schon ein Nachteil von manuellen Naben in Verbindung mit den Kupplungs-VG. Die Automatik-Naben sind da m.E. nach schon die bessere Wahl.
Ja etwas.whomadewho hat geschrieben:dem steht dann der automatische alllradantrieb entgegen .
wenn die freilaufnaben "offen" sind , wird die elektronik versuchen
die kraft auf die vorderachse zu legen , weil da schlupf an den boardcomputer gemeldet wird .
denn die elektronik ueberwacht ja ständig ob der minimale kraftschluss der
vorderachse gegeben ist .
"brown wire" modus könnte da ne lösung sein !!
hmm , oder sehe ich das total verkehrt ?
Wir reden hier vom 2WD-Modus.
Sebi hat da ein System drin was dem Explorer II OHV ähnelt.
Also keine Vollautomatik.
das ist ja nen richtiges brainstorming hier 
ich habe ein "borg warner 1354" drin.
http://therangerstation.com/tech_librar ... Cases.html
frag mich nicht ob und wo da ein unterschied ist.habe nur mal beim thomas ein zerlegtes 4405 sehn können und meins tut seinen dienst noch
edit:
scheint wol nicht so schlimm zu sein wenns leute gibt die permanent so rummfahren :
http://www.therangerstation.com/Magazin ... ffroad.htm
ich habe ein "borg warner 1354" drin.
http://therangerstation.com/tech_librar ... Cases.html
frag mich nicht ob und wo da ein unterschied ist.habe nur mal beim thomas ein zerlegtes 4405 sehn können und meins tut seinen dienst noch
BW1350 & BW1354
The 1350 and 1354 are both 3-piece aluminum part time transfer cases. They both transfer power from the transmission to the rear axle and when actuated, also the front drive axle. The unit is lubricated by a positive displacement oil pump that channels oil flow through drilled holes in the rear output shaft. The pump turns with the rear output shaft and allows towing of the vehicle at maximum legal road speeds for extended distances without disconnecting the front and or rear driveshaft. The 1350 has a splined front receiver where the front driveshaft slides in. The 1354 has a yoke on the front that accepts a u-joint and holds it in place with straps. The 1350 and 1354 are produced as a mechanical shift and electronic shift.
BW4405
Works like a BW1354 but also houses a transfer case clutch. This clutch , which is controlled by the generic control module (GCM), enables the vehicle to be driven in 4wd on dry pavement. It also has a dealer installed Neutral (N) position mode.
edit:
scheint wol nicht so schlimm zu sein wenns leute gibt die permanent so rummfahren :
http://www.therangerstation.com/Magazin ... ffroad.htm
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
-
Falk
-
Thunderbird1987
- Beiträge: 599
- Registriert: 04.09.2008 18:47
- Wohnort: Neuhausen
- Kontaktdaten:
Hi Sebi, geb au mal meinen Senf dazu, Freilaufnaben sind vorwiegend zu Kraftstoffeinsparung da damit nicht der komplette Antriebsstrang mitläuft, und von den Rädern mitangetrieben werden muss. Im Verteilegetriebe selbst sitzt noch eine Klauenkupplung die du von innen zuschaltest sie stellt den Kraftschluss zwischen der eingehenden Kardannwelle und der Kardanwelle zum Antrieb der Vorderachse her.
Die Verspannungen entstehen ja nur wenn du auf griffigem Untergrund mit zugeschaltetem Allrad um Kurven fährst und die Hinterräder einen anderen Weg wie die vorderen zurücklegen müssen.
Ein Bekannter hatte einen DKW Munga da war der Allrad nicht abschaltbar da mussten dann die Reifen das Zentraldiff ersetzen.
Die Verspannungen entstehen ja nur wenn du auf griffigem Untergrund mit zugeschaltetem Allrad um Kurven fährst und die Hinterräder einen anderen Weg wie die vorderen zurücklegen müssen.
Ein Bekannter hatte einen DKW Munga da war der Allrad nicht abschaltbar da mussten dann die Reifen das Zentraldiff ersetzen.
88' er Ford Bronco2 2,9 V6 XLT Automatic der jetzt fast funzt
99´er Jeep Grand Cherokee Laredo 4,0 BRC Gasanlage
99´er Jeep Grand Cherokee Laredo 4,0 BRC Gasanlage