Lagerung Schubstangenstrebe - Teile?

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Steve Osten
Beiträge: 333
Registriert: 31.07.2010 18:35
Wohnort: Nähe Stuttgart

Lagerung Schubstangenstrebe - Teile?

Beitrag von Steve Osten »

Hallo Mädels und Jungs,
da das rechte Lager der Schubstangenstrebe meines 94er Ex1 nur noch in Rudimenten besteht und er bei jeder Bodenwelle vorne ballert das es (k)eine Freude ist, ist ein Austausch dringend notwendig.

Hier ein Beispielbild, damit klar ist, welches ich meine:
Bild

Das grundsätzliche Vorgehen ist mir dank des Forums klar, ich habe aber trotzdem noch Fragen:

1) Wie lautet die genaue Ersatzteilbezeichnung? In den einschlägigen Verkaufsläden gibt es Teile, die so aussehen, unter dem Namen "Führungslenker Lager Kit..." -allerdings tauchen unter diesem Namen auch Teile auf, die nun überhaupt nicht so aussehen...

2) Gibt es besondere Empfehlungen zu 1)? Marke, Material, Lieferzeit, Preis...

3) Ich muß ja die Nieten am Rahmen ausbohren (Danke Onkel Ford für diese geniale Befestigungsidee) - welche Schrauben sollte ich als Ersatz für die Nieten nehmen? DM, Länge, reicht 8.8?

Viele Grüße!
S.
Explorer1 121kW Haslbeck Highway ('94)
CHP-Cobra
Beiträge: 228
Registriert: 26.07.2005 14:35

Beitrag von CHP-Cobra »

Die Dinger heissen Schubstrebengummis.
Ich hab die PU Variante gewählt (sind unten auf dem Foto die roten Teile)

An Schrauben brauchst Du

4 x M12x40 (10.9 Festigkeit) + Unterlagscheiben und selbstsichernde Muttern
Auf dem Foto sieht man sie (im oberen Teile sind die alten Gummis)

Eddi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alterspinner

Re: Lagerung Schubstangenstrebe - Teile?

Beitrag von Alterspinner »

Steve Osten hat geschrieben:
3) Ich muß ja die Nieten am Rahmen ausbohren (Danke Onkel Ford für diese geniale Befestigungsidee) - welche Schrauben sollte ich als Ersatz für die Nieten nehmen? DM, Länge, reicht 8.8?
NEIN... Du musst nicht die Nieten entfernen...

es dauert ca 2 Stunden um beide Führungslager zu wechseln ohne die Nieten zu entfernen...
Du brauchst dazu nur den Dämpfer ab, die Feder raus und die beiden Bolzen von der Achse lösen.. lange 28er Nuss...
Benutzeravatar
wolfgang
Beiträge: 1537
Registriert: 10.04.2008 21:05
Wohnort: Essen

Beitrag von wolfgang »

Würde das so wie Ranger beschreibt machen dauert auch nicht länger
und hast keinen ärger mit den Nieten außerdem lösen sich auch schon mal
die großen Schrauben von der Schubstrebe an der Vorderachse nachdem Du
das so gemacht hast,weißt Du das sie nach deine arbeit auf jedenfall auch
fest ist. :P

Gruß Wolfgang
Wolfgang auch genannt PIPE
Explorer 1 Ez.94 A4LD OHV 165
Benutzeravatar
Steve Osten
Beiträge: 333
Registriert: 31.07.2010 18:35
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Steve Osten »

Hallo alle,
Danke für die Tipps!
Mir erschien nach dem Lesen unzähliger Artikel hier die Methode von hinten mit den Nieten einfacher. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen...zumal ich sowieso auch an die Federn ran will (siehe weiteren Thread).

Zum besseren Verständnis (der doofe "Haynes", der gestern gekommen ist, hat das Kapitel Fahrwerk irgendwie recht arm bebildert):
- Sind mit "die großen Schrauben" die rot umkringelten Schrauben gemeint?
- Sitzt die zweite unter der Feder?
- Was ist mit den blaue umkringelten Schrauben...dürfen die bleiben?
- Bekomme ich die Federn ohne Spanner raus (und neue auch wieder rein)?
- Schiebe ich dann den vorderen Teile der Schubstangenstrebe nach aussen (im Bild rechts), um hinten die Gewindestange bei den Buchsen frei zu bekommen?
- Muß ich den Kardan lösen, um die Achse nach vorne zu bekommen?

Bild

Ich hoffe, ich nerve nicht zu sehr mit den Detailfragen.
Wenn's zu viel wird dann sagt einfach: "Pack deinen Scheiß zusammen und fahr' zu Thomas". Da wollte ich sowieso mal an einem Dienstag hin. 8)
Gruß S.
Explorer1 121kW Haslbeck Highway ('94)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Steve Osten hat geschrieben:
- Sind mit "die großen Schrauben" die rot umkringelten Schrauben gemeint?
Ja

- Sitzt die zweite unter der Feder?
Ja
- Was ist mit den blaue umkringelten Schrauben...dürfen die bleiben?
Nein auch ab und die 2 kleineren waagerecht auch
- Bekomme ich die Federn ohne Spanner raus (und neue auch wieder rein)? Ja- absolut
- Schiebe ich dann den vorderen Teile der Schubstangenstrebe nach aussen (im Bild rechts), um hinten die Gewindestange bei den Buchsen frei zu bekommen? Ja
- Muß ich den Kardan lösen, um die Achse nach vorne zu bekommen?

Bild

Ich hoffe, ich nerve nicht zu sehr mit den Detailfragen. Das ist schon Ok.so... Ja
Wenn's zu viel wird dann sagt einfach: "Pack deinen Scheiß zusammen und fahr' zu Thomas". Da wollte ich sowieso mal an einem Dienstag hin. 8) Das ist schon Ok - wir bekommen ja jetzt mal ne Klasse Anleitung von Dir ;)
Gruß S.
Benutzeravatar
Steve Osten
Beiträge: 333
Registriert: 31.07.2010 18:35
Wohnort: Nähe Stuttgart

....Grrrrr...Quertraverse Längslenkeranstützung gesucht

Beitrag von Steve Osten »

So...ich muß das Thema aus gegebenem Anlass wieder aus dem Keller holen:

Ich hab gestern damit begonnen, die ausgeschlagenen Längslenkergummis zu Tauschen. Nach den vom Forum empfohlenen 2h war der erste Niet ab....2h später dann der 2.
Leider war dann auch so die von der pitoresken Wohnumgebung genehmigte Lärmbelästigungszeit (15-19 Uhr) vorbei...dunkel war es ausserdem.

Heute dann die rechte Seite...unter bestmöglicher Beachtung des schwäbischen Sonntagnichtlautseingebotes...also nix mit Flexen...sondern immer schön mit der Bohrmaschine im Doppelschneckengang.
1h: Die Nietenköpfe liegen erschlagen auf dem Boden...ich daneben. Büroheini mit Muskelkater halt.

Alle Schrauben runter und die Quertraverse rausgebaut...und die vergriesgnaddelten Gummimöppel rausgewürgt (30 Min).
Linke Seite: Noch gut in Schuß...schon mal gemacht.
Rechte Seite: Komplett verwarzt...und leider bereits deutlich das Loch in der Quertraverse in Mitleidenschaft gezogen. Selbst die Schubstange hat 'ne deutliche Einarbeitungsstelle - verdammt!

Die Nietreste sind noch drin...weil ich die ohne Lärm nicht herausbekomme.

Bild

So....nun steht er da...Garagentor geht nicht zu weil die "Nase" im Weg ist und und der "Arsch" guckt 20cm über das Stellplatzende...und die lieben Nachbarn suchen wahrscheinlich schon die Nummer vom Ordnungsamt.
Wäre nicht das erste Mal...

Ob wohl jemand von einer Schlachtaktion eine gut erhaltene Quertraverse für mich hat? Gerne günstig.

Bild

Viele Grüße...schnief.
S.
Explorer1 121kW Haslbeck Highway ('94)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

:P :P
keine angst das die Räder machen was sie wollen????????

das du gebohrt und nicht geschraubt hast will ich dir aufgrund der ausgelutschten Führung zu gute halten...

aber die Räder ohne Führung zu sichern... und dann noch drunter liegen...

So Büroheinis beweisen echt Mut im Alltag...


Sorry wenn ich das so krass rüber bringe... aber du bist kein Vorbild für Nachahmer..
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

die Nietreste bündig abschleifen mit dem Rahmen und dann mit Durchschlag ... durch schlagen..
Benutzeravatar
Steve Osten
Beiträge: 333
Registriert: 31.07.2010 18:35
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Steve Osten »

Ne ne Ranger....ganz so mutig / dämlich bin ich nicht:
Hinterachse ist fixiert, unterm Rahmen stehen Böcke und unter der Achse sowohl links als auch rechts ein Wagenheber zur Unterstützung.

Die Niete kriege ich raus...wenn ich denn den großen Hammer benutzen darf...aber Sonn- und Feiertags steinigen mich die Nachbarn...und zwar genau die, die immer und zu jeder Zeit zu Hause sind...

Wünsch mir so sehr eine Quertraverse....

Gruß S.
Explorer1 121kW Haslbeck Highway ('94)
Benutzeravatar
wolfgang
Beiträge: 1537
Registriert: 10.04.2008 21:05
Wohnort: Essen

Beitrag von wolfgang »

Dann bohre die Löcher doch auf und mach eine größere Schraube rein.

Gruß Wolfgang
Wolfgang auch genannt PIPE
Explorer 1 Ez.94 A4LD OHV 165
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Dein Wort in Gottes ohr ;)

du glaubst nicht wo das hingeht auch mit Wagenheber..
Benutzeravatar
Steve Osten
Beiträge: 333
Registriert: 31.07.2010 18:35
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Steve Osten »

Hi Wolfgang,
die Nieten sind kein technisches sondern ein soziales Problem. :wink:

@ Ranger:
Das Auto steht frei auf Hinterachse + Böcken.
Ich hatte die Räder runter und die Achse frei hängend. Für's Grobe hab ich dann zur Sicherheit die Räder draufgemacht und die Achse leicht mit 2 Wagenhebern gestützt...also nicht angehoben dort, sondern nur die Position fixiert.

Und jetzt grübele ich vor mich hin, ob ich das Geraffel mit der ausgeballerten Quertraverso zusammenschraube oder auf ein Ersatzteil hoffe.
Auto steht halt ein wenig ungünstig und bewegen kann man es gerade nicht.
Ach manno....

S.
Explorer1 121kW Haslbeck Highway ('94)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

hinten ist Achse auf Räder und Boden ok..
vorn solltest du unter den Rahmen gehen!!!!

die Achse anzuheben birgt das risiko das die Achse wegläuft...
Benutzeravatar
Steve Osten
Beiträge: 333
Registriert: 31.07.2010 18:35
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Steve Osten »

Hi Ranger,
Abstützung siehe Bild - für die Vorarbeiten hatte ich die Räder runter, als es dann ans Grobe ging, hab ich die lieber als Not-Rettungsanker draufgemacht...hingen aber immer noch 1 cm in der Luft.

Wenn der Explorer sich dann aus irgendwelchen Gründen von den Böcken gemacht hätte (z.B. durch einen schwungvoll mit dem Auto rangierenden Nachbarn), dann wäre er auf den Rädern gelandet und selbige hätten sich in den Radkästen abgestützt, wenn sich die Achse nach vorne oder hinten bewegt hätte.
Das die nur in Dämpfern und an den Federn und an den gegenüberliegende Schwenklagern quasi pendelnd hängt war mir klar.

Bild

Bekomme ich bitte ein bißchen Absolution?
S.
Explorer1 121kW Haslbeck Highway ('94)
Antworten